Silvopasture System

Moderator: kraut_ruebe

Manfred

Re: Silvopasture System

#11

Beitrag von Manfred » Mo 19. Mai 2014, 06:56

Fichte ist recht anfällig für Trockenstress. Dann kommt der Borkenkäfer...
Kenne aber eure Bedingungen nicht. Wenn sie in den umliegenden Wäldern gut wachsen, sollten sie das bei dir auch tun.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 19. Mai 2014, 07:45

hier sind fichten ohne ende, egal wohin man schaut hat man immer fichtenwald im blickfeld (allerdings immer im bulk, als linie hat das hier keiner, es gibt nur wald/waldstück oder offen. als begrenzungslinien werden hier riesenthujen bevorzugt).

ne ökologische bereicherung ist es also nicht grad noch welche zu setzen, ich betrachte meine idee durchaus kritisch. was besseres ist mir nur leider noch nicht eingefallen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Silvopasture System

#13

Beitrag von Manfred » Mo 19. Mai 2014, 11:28

Hainbuchen behalten ihr Laub den ganzen Winter. Die bilden einen guten Windschutz.
Wenn es um die Höhe geht: Wie wachsen Tannen bei euch? Die wurzeln auch tiefer als Fichten und sind weniger windanfällig.
Douglasien sind ebenfalls windstabiler und wachsen zudem deutlich schneller als Fichten.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 19. Mai 2014, 15:36

bei den hainbuchen weiss ich nicht so recht....ich hab voriges jahr zwei eingesetzt am haus. die hatten im winter nur ganz wenige traurige blattreste dran :hmm:

douglasien fänd ich toll. weit besser als fichten. ich hab nur gesehen die stehen auf der schwarzen liste als neos und hab sie deswegen vorerst mal zurückgestellt. weisst du was dran so böse sein soll?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Silvopasture System

#15

Beitrag von Manfred » Mo 19. Mai 2014, 16:08

Nö. Keine Ahnung. Habe auch noch nie gesehen, dass die sich irgendwo übermäßig ausgebreitet hätten.
Ist halt keine heimische Art und deshalb von manchen nicht gerne gesehen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 19. Mai 2014, 19:23

ah, danke. die forstbauschule bei der ich alles für die weide einkaufen will hat auch douglasien. kann dann wohl so schlimm nicht sein mit denen :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Silvopasture System

#17

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 21. Mai 2014, 20:44

kraut_ruebe hat geschrieben:ja, das ist nett für den hausgarten.
ich hab keinen Hausgarten, das ist ein Hektar Streuobstwiese mit Vierseithof drin. Kantenlänge 250x50 m... :holy:

Liebe Grüße, M.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 4. Jun 2014, 09:36

wie breit ist denn die schnittbreite von nem normaldurchschnittlichen trecker mit mähaufsatz bzw. nem wender/heuballenformer so ungefähr für den fall dass ich mal mähen lassen will?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Silvopasture System

#19

Beitrag von Manfred » Mi 4. Jun 2014, 10:00

Bei dem Mähbreiten gibt es so ziemlich alles von 1 m bis über 10 m. Die meisten mittleren Betriebe arbeiten heute mit einer Front-Heck-Kombination mit meist 5 bis 7 m Arbeitsbreite. Die Kleinen fahren einzelne Mähwerke mit meist 1,5 bis 3 m. Bei letzteren kommt dann aber noch die Breite des Schleppers dazu.
Die Frage ist aber eher, wie breit Wender und Schwader sind. Wender unter 4 m sieht man kaum noch. Bei den neueren Maschinen sieht man fast nur noch welche mit 6 und mehr Kreiseln. So 6 bis 10 m bei den mittleren Betrieben.
Und etwas Luft an beiden Seiten sollte es auch noch sein, damit man nicht bei jedem kleinen Lenkfehler die Maschine zerlegt.
Der Trend zu größeren Maschinen wird weiter anhalten, weil die Betriebe wachsen müssen und dann mehr Schlagkraft brauchen.
Bei einer Streuobstwiese mit maschineller Nutzung würde ich heute die Baumreihen nicht unter 20 m Abstand pflanzen und an Feldenden eher noch mehr Platz lassen, zum Wenden.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#20

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 4. Jun 2014, 11:39

danke.

die maschinen der bauern hier fallen zwar was ich so sehen kann am ehesten in die kategorie 'klein', aber für ne mögliche einfahrt und an den rändern werd ich da dann doch besser mehr platz als ursprünglich angedacht freilassen um mir da nicht selbst die möglichkeit mal im notfall nen profi engagieren zu können abzuschiessen.

für die ganz grossen maschinen taugt hier g.s.d. das hügelige und kleinräumige gelände und auch die strassenbreite nicht. da kämen ja ganz schöne meter zusammen :eek:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Permakultur Design“