Hallo Sabine,
Mallorca hat reichlich Wasser, zwei große Stauseen und man fängt noch andersweitig das Wasser aus den Bergen auf und leitet es nach Palma. Es gibt hier regelrechte Regenlöcher z.b. die Gemeinde Escorca
http://de.wikipedia.org/wiki/Escorca, mit durchschnittlichen Jahresniederschlägen von: 1200 - 1300 l pro qm !!! Da kommt schon einiges runter.
Palma hat nach dem Debakel, als, ich glaube in den 90igern des letzten Jahrhunderts, im Sommer Wasser mit Schiffen beigeschafft werden mußte, noch zusätzlich Entsalzungsanlagen gebaut, die aber die letzten Jahre kaum gebraucht wurden, da es bis auf diesen Winter, reichlich geregnet hatte.
Ich denke, dass es mehr als 4000 private Pools sind, wenn man bei Kugel Erde schaut, sieht man sehr viele Pools. Allerdings wird in der Regel das Wasser in den Pools ja nicht gewechselt, sondern nur das verdunstete wieder aufgefüllt. D.h. einmal gefüllt und danach braucht der Pool auch nicht mehr Wasser als der Garten.
Was man an den Wüsten sieht, die beregnet werden, auf einmal fällt dort auch wieder Regen, ich denke, hier ist es ähnlich, wenn reichlich verdunstet, kommt es auch irgendwann wieder runter. Wir hier im Osten direkt an der Küste sind eine relativ regenarme Gegend, aber auch in dem Jahr, als das Wasser mit den Schiffen nach Palma gebracht wurde, gab es hier keine Probleme mit der Wasserversorgung. Nur wenige Kilometer von uns entfernt ist das LLevantgebirge, wo es reichlich regnet, und von dort kommt auch unser Wasser her.
Eher ein Problem ist die Wasserqualität. Die Leitungen sind verdreckt, Chlor wird nach Belieben zugeführt und in den landwirtschaftlichen Gebieten ist u.a. reichlich Nitrat im Wasser.
Man geht in unserer Gegend davon aus, dass etwa 50% des Wassers durch marode Leitungen einfach versickert und wieder zu Grundwasser wird. Wenn man hier sanieren würde, könnte viel Wasser eingespart werden, aber es fehlt am Geld.
Interessant finde ich das Bild, das oftmals in den Medien über Mallorca gezeichnet, wenn man hier wohnt, denkt man manchmal, wovon reden die, und man fragt sich welche Interessen wohl dahinterstehen oder ob ganz einfach einer dem anderen seinen Mist nachbabbelt.
Wir liegen hier in einer Zone, in der im Herbst und im Frühjahr die kalte Luft Nordeuropas auf die warme Luft aus Afrika stößt, was vor allem im Herbst zu reichlich Niederschlägen führt, im Gegensatz zum spanischen Festland, wo es in einigen Gebieten wirklich nur sehr wenig Niederschläge gibt.
lg Ahora