danke für die Antwort!
weiß leider nicht mehr, von wem die Samen stammten.
Aber eines weiß ich jetzt: ich werde in Zukunft immer vorher die Wurzeln anschaun, wenn ich Samen gewinnen will von einem Wurzelgemüse...
Es dürfte wirklich Wiesenbocksbart sein - hab mir noch ein paar Fotos angeschaut, bei mir blühen ja
alle Pflanzen gelb. Im Handbuch für Samengärtnerei steht, dass in älterer Literatur erwähnt wird, die Haferwurzel kreuze sich mit dem Wiesenbocksbart, im Arche Noah Garten sei es aber noch nie passiert. Also bleibt die Frage offen.
Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich diese Pflanzen lieber durch Tomaten ersetzen soll, bevor sie ihre Samen bis zu den Nachbarn verteilen (ich glaube, die mögen das nicht so gerne).
Die Blätter, die ich im Frühling gekostet haben, waren aber schmackhaft-würzig und allein deshalb sollte ich sie vielleicht behalten??
irgendwie, weiß nicht - da kann man eigentlich gleich wild sammeln gehen - vielleicht siedle ich diesen meinen Haferwiesenbocksbart in NÖ an, dort stört es keine Nachbarn....
Danke für das Angebot! ich werde es vielleicht wieder probieren, aber heuer wird es mir zuviel - mein Garten ist eh nur mehr eine Versuchsanstalt.
Da wachsen auch "eigene" Karotten- und Salatsorten - beide schmecken faszinierend anders (besser) als die so erhältlichen Sorten, sind aber total unzuverlässig bei den Nachkommen. werde mich besser darum kümmern, dass die endlich sortenreine Kinderchen kriegen
Und dann hab ich ja noch Kerbelrüben angebaut - sind sehr sehr lecker aber einfach winzig...
Dort hab ich auf "groß" ausgewählt und lass die heuer blühen. Gut, dass ich da jetzt dran denke, ich muss schnell alle aus der Erde holen, die ich voriges Jahr vergessen hab, sonst wird das nichts mit der Kerbelrübenvergrößerung!
Das ist eh schon so eine Baustelle... mach lieber keine neue auf momentan.
bin froh, dass auch andere alte Gemüsesorten weiter anbaun!!
Bei Kerbelrüben hab ich irgendwo die Bitte gelesen, man solle in den Hausgärten auch versuchen, die wieder auf groß zu züchten, denn früher gab es da angeblich etwa radieschengroße - sind aber "verloren" gegangen.