kleines SV-Logbuch

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Manfred

Re: kleines SV-Logbuch

#191

Beitrag von Manfred » Mo 19. Mai 2014, 11:33

@Griseldis:
Kopfkohl ist hier unproblematisch. Und wenn er hier im Frankenwald gut wächst, würde es mich sehr wundern, wenn er bei euch wegen Kälte nichts wird. Ich gehe davon aus, dass es an anderen Problemen lag. Fehler bei der Voranzucht, falscher Pflanzzeitpunkt, unzureichende Nährstoffversorgung etc.
Tanja hat aber den Start etwas verschlafen. Mal sehen, was da dieses Jahr noch wird...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: kleines SV-Logbuch

#192

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 19. Mai 2014, 14:31

Hallo Tanja,
muss dir meine Hochachtung schreiben, was du in der kurzen Zeit alles umgesetzt hast, meinen grossen Respekt.
Wen du jetzt in einem anderen klimatischen Umfeld gärtnerst, wirst du sicher herausfinden, was geht und was nicht.
Mit Gewächshaus bist du schon auf der sicheren Seite.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: kleines SV-Logbuch

#193

Beitrag von Hildegard » Mo 19. Mai 2014, 22:17

TaNJA, du kannst doch Möhren ins Glashaus dazwischen säen und über Winter drinnen lassen, dann hast du im Frühling die schönsten frischen Möhren incl. Grün. Ich ernte jetzt laufend jene, die ich im Hochbeet draußen ..ohne Schutz...überwintert habe.Man darf sie nur nicht zu früh ausgraben, erst, wenn sie durch die Bodenwärme von selber aufgetaut sind...Man kann sie natürlich auch auf dem Acker im Beet lassen, nur sind da meist die Wühlmäuse schneller bei der Ernte.
Es reicht auch jetzt noch sie zu säen..ich habs auch erst heute getan.
Mir fällt auf, dass auf deinen Beeten viel nackte Erde ist. Mulchst du nicht?
Lg
Hildegard
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#194

Beitrag von Tanja » Di 20. Mai 2014, 11:11

Hildegard, das mit den Möhren im GH ist eine gute Idee, danke! Mulchen will ich schon noch, nur fehlt es mir noch an Material dafür. Bzw. habe noch keinen geeigneten Kompost oder Schnitt. Inzwischen stehen aber die Brennesseln so hoch, dass ich die nehmen könnte. Heute setze ich mit denen aber erstmal Jauche an. Die Pestwurzblätter scheinen mir zum Mulchen nicht so geeignet, allein schon, weil sie Schneckenmagnete sind. Die haben inzwischen übrigens gemerkt, dass nun im Gemüsegarten etwas zu holen ist und haben sich heute Nacht sogar über mein Babymännertreu her gemacht. Ihre verräterischen Schleimspuren sind deutlich zu sehen! :hmpf:
IMG_8160.jpg
IMG_8160.jpg (224.33 KiB) 2158 mal betrachtet
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: kleines SV-Logbuch

#195

Beitrag von Thomas/V. » Di 20. Mai 2014, 11:38

Ich bin mit dem Mulchen inzwischen vorsichtiger geworden...
Im Frühjahr wird der Boden hier nur langsam warm, da ist Mulch kontraproduktiv.
Und dann freut es die Schnecken auch ungemein, wenn sie sich direkt neben ihren Freßstellen im Mulch schön feucht niederlassen können.
Manchmal denke ich, das wir Bio-Gärtner uns das Schneckenproblem selber herangezüchtet haben durch die Mulcherei... :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: kleines SV-Logbuch

#196

Beitrag von Olaf » Di 20. Mai 2014, 11:48

Geht mir genauso. Ich trau mich regelrecht nicht nach dem desaströsen letzten Jahr.
Bio hin, bio her, wenn nichts zu ernten übrig bleibt hat das auch keinen Charme.
Nur die Bohnen, da hab ich Pappe als Mulch, den Rest mach ich derzeit spießig-kleingärtnerisch mit hacken und schuffeln.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#197

Beitrag von Tanja » Di 20. Mai 2014, 12:27

Ich habe schon überlegt, nur im Herbst und zeitigem Frühjahr zu mulchen und in der Zeit auch den Gemüsegarten für die Enten und Hühner frei zu geben. Das sollte die Schnecken zumindest dezimeren. Der Perstwurzhain rund um den Garten bietet Schnecken zur Zeit natürlich ein Paradies, von dem aus sie sich zu nächtlichen Kriechzügen in den Garten aufmachen können. Ich sollte endlich mal das feste Einzäunen in Angriff nehmen (zur Zeit habe ich nur provisorisch mit von Manfred geliehenen Hühnernetzen eingezäunt). Und zwar so, dass die Federtiere derzeit zwar rund um den Garten überall hin können, aber nicht hinein, und dass Mo trotzdem keine Passanten auf der anderen Bachseite fressen kann. :hmm:
Tanja

:blah:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kleines SV-Logbuch

#198

Beitrag von Rati » Di 20. Mai 2014, 14:09

Tanja hat geschrieben:Ich habe schon überlegt, nur im Herbst und zeitigem Frühjahr zu mulchen und in der Zeit auch den Gemüsegarten für die Enten und Hühner frei zu geben...
habe ich das richtig verstanden, das du den Mulch dann nach den zeitigen Frühjahr wieder wegnehmen willst (hab ich so kombiniert weil Thomas darauf hinwies das mulchen die Bodenerwärmung bremst)?
Wenn ja, dann würde das mulchen im Herbst und die Freigabe für die Hühner erst im Frühjahr machen.
Wenn unsere Hühner mal einen Weg in den Gemüsegarten finden, dann sind nämlich die gemulchten Flächen das erste was hingebungsvoll aufgescharrt wird.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#199

Beitrag von Tanja » Di 20. Mai 2014, 19:52

Hi Rati, ja, so ungefähr, bzw. die Hühner werden die Mulchschicht dann schon passend bis zur Aussaat zerlegen.

Anderes Thema

Warzenente Gretchen hat sich am 16. gesetzt. Es liegen 10 ihrer eigenen und 7 Eier der Laufente im Nest. Ich habe die Eier markiert. Was von der Laufi oder den Hühnern dazu gelegt wird, nehme ich täglich aus dem Nest. Nachdem die Arme im letzten Jahr ja vergeblich gebrütet hatte, hoffe ich, dass diesmal zumindest einige der Eier befruchtet sind. Ansonsten muss ich vielleicht doch noch einmal fremde Bruteier ins Auge fassen. Zwischen dem 5. und 10. Tag soll man das beim Schieren gut erkennen können. Ich bin ja mal gespannt...
Gretchens Gelege
Gretchens Gelege
Entengelege.jpg (151.86 KiB) 2059 mal betrachtet
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#200

Beitrag von Tanja » Fr 30. Mai 2014, 15:43

Neues von der Schlabberkamm-Brut! :)

@Marianne Deine Bruteier waren superklasse! Befruchtungsrate 100%! Nur leider war ein Küken zwar geschlüpft, lag aber heute morgen nass, eiskalt und tot entfernt von der Glucke im Stroh. Seinen neun putzmunteren Geschwistern scheint es aber prächtig zu gehen!
IMG_8208.jpg
IMG_8208.jpg (222.56 KiB) 1976 mal betrachtet
IMG_8214.jpg
IMG_8214.jpg (124.02 KiB) 1976 mal betrachtet
Tanja

:blah:

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“