Neuer Grund, neue Chance

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Neuer Grund, neue Chance

#201

Beitrag von emil17 » Di 20. Mai 2014, 08:01

Der Wachholder war vermutlich ein Juniperus chinensis (aufgrund des Astes im Bild und der Wuchsform zu schliessen), der ist Zwischenwirt des Birnengitterrostes und es war auch deshalb gut, ihn zu entfernen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Neuer Grund, neue Chance

#202

Beitrag von Peterle » Di 20. Mai 2014, 08:34

Hallo Emil,

danke für die Info! Birne möchte ich nämlich auch noch pflanzen.
Muß ich die Äste verbrennen? Ich habe die am Zaun hochgestapelt (Westen) als Windschutz.

Schöne Grüsse in die Schweiz

Peter

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Neuer Grund, neue Chance

#203

Beitrag von emil17 » Di 20. Mai 2014, 08:51

Wenn viele dieser chinesischen Wachholder in der Umgebung sind, wirst du trotzdem Probleme haben. Leider haben viele Gartencenter diese Pflanzen noch immer nicht aus dem Sortiment genommen, und dieser Wachholder ist aus mir unerfindlichen Gründen eine beliebte Pflanze.
Schau dir mal im Frühsommer die Birnbäume der Umgebung auf Befall an. Es gibt leider keine resistenten Sorten.
Wenn du das Netz nach Bildern von Birnengitterrost absuchst, wirst du fündig.

Der Befall am Wachholder ist unauffälliger - es hat an den älteren etwa bleistiftdicken Zweigen auf der Rinde Anschwellungen mit orangen, bei nassem Wetter schleimigen Pusteln. Leider wird die Birne schwerer geschädigt als der Wachholder.

Ich würde das Zeug verbrennen - nicht weil es wegen der Krankheit hilft, sondern weil es sich schlecht abbaut und ekelhaft ist. Trocken sind die Zweige ähnlich wie die von Thuja gute Anfeuerung.
Das Holz der dickeren Äste kannst du in Würfel schneiden und als Mottenmittel in die Kleiderschränke legen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Neuer Grund, neue Chance

#204

Beitrag von Peterle » Di 20. Mai 2014, 09:06

Emil, du bist ein Ausbund an Weisheiten :)
Ich lass den WIndschutz erst mal liegen. Wenn alle Nadeln weg sind wird das dann Anfeuerung für unseren Terrassenofen.
Leider habe ich noch mehr Wacholder, Eiben, Tuja. Wacholder den mit den Beeren. Der ist aber einheimisch (Baum ca. 6m hoch) oder?

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Neuer Grund, neue Chance

#205

Beitrag von Peterle » Do 22. Mai 2014, 08:58

Schneckensicheres Anzuchtbeet.

Hallo beisammen,

meine Verluste entstehen zu 80% (oder so) bei den Jungpflanzen. Daher überlege ich, wie man günstig Pflanzen vorzieht und zwar schneckensicher und bei Bedarf als Kaltbeet.
Ich habe bei den üblichen Verdächtigen nachgesehen, dauerhaft sollte es auch sein.

Als Drahtgeflecht liegt der lfd. Meter bei ca. 3,75 € (inkl. Ecken)
Aus Kunststoff in braun oder grün kostet ein Schneckenzaun ca. 7,-- € je m (inkl. Ecken), Höhe 18cm
Aus verzinktem Blech liegt man ähnlich (bei mind. 10m Länge) und hat 25cm Höhe.

Das Drahtgeflecht wird nach kurzer Zeit ziemlich verbogen und verbeult aussehen. Dafür ist es aber unschlagbar günstig. Folie als Lösung scheidet aus dem gleichen Grund (Dauerlösung) aus.

Ich saß so auf der Bank in der Sonne (vielleicht einen kleinen Dachschaden abgeholt :) ) und starrte so auf meine Vogeltränke..
und da ist sie, meine Lösung: Mörtelkübel!

Fassungsvermögen (90l) ca. 40l Blumennerde und 10 Schippen Gartenerde, in den Boden einige Löcher als Ablauf und auf den Rand bei Bedarf ein abnehmbares Gestell und es wird ein Kaltanzuchtbeet.
Kosten für 2,28m Innenmass ca. 10,-- €, also unterhalb der Profilösungen.
Weitere Vorteile: Nach unten Wühlmausdicht, optisch erträglich (wenn teilweise eingegraben) und mobil.

Also hab ich gestern drei Kübel versenkt. Was haltet ihr davon? Bilder gibts gegen Mittag, hab gerade alle Akkus leer :rot:

Gruß

Peter

centauri

Re: Neuer Grund, neue Chance

#206

Beitrag von centauri » Do 22. Mai 2014, 09:40

Hallo peterle.

Find ich nicht schlecht.
Habe einen mörtelkübel mit 7 cm mit edelsplitt (2/5) gefüllt. :eek:
Dann oberkante splitt seitlich jeweils 3 löcher gebohrt.
Auf den splitt ein vlies gelegt.
Erde gemischt, aufgefüllt und bepflanzt.
Der splitt dient so zu sagen als wasserspeicher. :)

Als anzuchtkiste würde ich das genau so machen.
Nur aus den roten fleischerkisten!

Thomas

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Neuer Grund, neue Chance

#207

Beitrag von Peterle » Do 22. Mai 2014, 10:09

Hallo Centauri,

leider hab ich schon Löcher drin, das mit dem Split als Wasserspeicher fällt also aus. Falls es sich bewährt kommen noch drei Kisten hin.
Hast du mal ein Bild von der Fleischerkiste? Die ich im Netz finde sind eher ungeeignet, der Rand zur Schneckenabwehr fehlt. Ach ja, was kosten diese Kisten?

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Neuer Grund, neue Chance

#208

Beitrag von Peterle » Do 22. Mai 2014, 14:22

Wie verprochen hier die Bilder:

Schneckensichere (?) Anzuchtbeete 1-3. Einen Sonnenschutz hab ich auch schon drüber.

Bild
Bild
Bild

Sonnige Grüße aus hell's kitchen
Bild

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Neuer Grund, neue Chance

#209

Beitrag von Dagmar » Do 22. Mai 2014, 15:22

Hallo,

da bin ich ja mal wirklich gespannt, ob die Schnecken es vielleicht doch noch schaffen, in die Mörtelkübel reinzukriechen. Berichte bitte weiter, was du für Erfahrungen machst.


Danke

Dagmar

P.S. Warum hast du die Kübel in den Boden eingelassen? Wenn die auf dem Boden stehen würden, dann hättest du von der Bearbeitungshöhe doch auch Vorteile.

Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Neuer Grund, neue Chance

#210

Beitrag von Peterle » Do 22. Mai 2014, 16:04

Hallo Dagmar,

1. der Optik wegen (Plaste ist nicht so mein Ding)
2. Etwas Erdkühle soll das Verdunsten am Rand minimieren.

Gruß

Peter

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“