Anfängerfrage

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Anfängerfrage

#21

Beitrag von johannaxx » Mo 3. Feb 2014, 00:09

ja, daher bin ich eben auch auf die ÖRTLICHEN Imker angewiesen...um ein hiesiges Volk zu bekommen.
Und ich habe mir in den Kopf gesetzt einen Schwarm zu bekommen, keinen Ableger. Maximal Kunstschwarm.
Ja, die Verwirrung ist schon groß, aber ich werde mich schon durchfinden :-)
und abbringen lass ich mich eh nicht, dazu finde ich Bienen viel zu faszinierend.

Mich wundert was der Bienenkiste für eine nahezu einhellige Ablehung entgegenschlägt. Ich frage mich, ob alle die so strikt dagegen sind, nur ein paar Sätze oder Bilder dazu kennen, oder sich wirklich ausführlich und eingehend mit der Methode befasst haben. Wenn ein Imker der jahrelang 200 Völker hatte, das jetzt so macht und explizit sagt, dass das in einfacher Weise auch füpr Anfänger machbar ist, dann glaube ich nicht dass er nicht weiß wovon er redet (Das war derjenige bei der meine Freundin den Bienenkiste-Kurs gemacht hat). Auch das Buch liest sich sehr schlüssig, ich habe mir mittlerweile alle Videos angesehen, auch im Forum der webseite viel gelesen. Ja, da gibts auch viele Fragen und Probleme, aber das gibts ja wohl immer wenn man mit Imkern anfängt. Es gibt aber auch viel positives, auch von den Anfängern. Und was positiv ist: da kann man anfangen mit den Beschreibungen und kann sich auch Rat holen. Hier - live vor Ort - muss ich erstmal einen finden der mir hilft - und hoffentlich nicht total auf der Kommerz- und Ausbeutungslinie läuft - und wenn ich niemanden finde, kann ich es dann gleich lassen, denn das "konventionelle" Imkern traue ich mir ganz bestimmt nicht so zu.

Ich muss weiter verdauen....und ich hab das Gefühl, die Zeit drängt langsam etwas, damit bis Mai ein Kontakt steht, wo ich Bienen herbekomme. Kommende Woche werde ich nochmal versuchen den Vorsitzenden des örtlichen Vereins endlich mal ans Telefon zu kriegen (e-mails waren vergeblich).

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Anfängerfrage

#22

Beitrag von tipopaar » Mo 3. Feb 2014, 09:01

Hi!

Ups, noch gar nicht geantwortet:
Hattest du sowas wie einen Paten oder hast du das autodidaktisch gelernt? Was waren deine Anfangs-Stoplersteine?
Ich stelle es mir nicht ganz einfach vor, anfangs immer zu entscheiden was man wann wie aufsetzt, untersetzt etc. Warre schreibt ja schon ausführlich, aber an vielen Stellen würde ich gern nachfragen weil ich es nicht so ganz verstehe. Wie ist die Handhabung der (vollen) Beuten, ich stelle mir das sehr schwer vor?
Nein, Paten hatten ich keinen, habs mir angelesen und vertraue darauf, dass die Bienen selber am besten wissen was zu tun ist. :bieni:
Ich beschränke mich lediglich darauf ihnen eine möglichst ideale Umgebung zu schaffen.

Aber wie schon gesagt - wir beherbergen die Bienen nur, wir "imkern" nicht :lol:

Stolpersteine? Hm, eigentlich nicht, nur die Königin in die Beute zu bekommen war etwas spannend, der Rest lief gut.

Ich könnte jetzt nicht sagen, dass die Handhabung schwer ist, man muß es sich halt praktisch richten. Eine Volle Warré zarge weigt ungefähr so viel wie eine Kiste Bier ;)

Wie sich das weiter entwickelt weiß ich noch nicht, we'll se....


sG E

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Anfängerfrage

#23

Beitrag von Adjua » Mo 3. Feb 2014, 11:24

Tipo, ich hätte da noch eine Frage: wenn du keine Belegstelle bist und rundherum alle andere Bienen haben, kannst du doch zur Arterhaltung der Dunklen nichts beitragen, oder?

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Anfängerfrage

#24

Beitrag von tipopaar » Mo 3. Feb 2014, 11:35

Hi!

Das stimmt. Bevor ich mich mit Arterhaltung beschäftige muß ich erst mal Erfahrung sammeln.
In weiterer Folge werde ich es machen wie die Halter Dunkler Bienen das auch machen --> http://www.mellifera.at/seiten/belegstelle.html
Bis dahin hole ich mir dort was ich brauche ;-)

sG E

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Anfängerfrage

#25

Beitrag von Adjua » Mo 3. Feb 2014, 14:03

tipopaar hat geschrieben:Hi!

Das stimmt. Bevor ich mich mit Arterhaltung beschäftige muß ich erst mal Erfahrung sammeln.
In weiterer Folge werde ich es machen wie die Halter Dunkler Bienen das auch machen --> http://www.mellifera.at/seiten/belegstelle.html
Bis dahin hole ich mir dort was ich brauche ;-)

sG E
Die Seite kenne ich. Ich möchte ja auch anfangen, allerdings wär ich schon auch auf Honig aus. Wie aber könnte man züchterisch auf einen grünen Zweig kommen, sodass sich die optimal an den Standort angepassten Bienen entwickeln können?

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Anfängerfrage

#26

Beitrag von Waldläuferin » Mo 3. Feb 2014, 14:19

Hallo,
ich bin mit bienengarten... unterschreibe seine Äußerungen.
Zur Bienenkiste findet man im Imkerforum einen längeren Thread: http://www.imkerforum.de/showthread.php?t=25174
Da sieht man dann, welche Probleme im Verlauf eines Jahres diese Kiste so bietet.
Magazine im regional üblichen Maß sind für den Start ein guter Rat.
Züchten muss man zunächst eh nicht. Standbegattung liefert auf die Dauer eine angepasste Biene. Nur wer Standbegattung vermeiden kann und will, kann überhaupt eine andere Rasse halten, weil sonst Vermischung.
Grüße
Waldläuferin
:bieni:
Fertig ist besser als perfekt.

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Anfängerfrage

#27

Beitrag von johannaxx » Sa 15. Feb 2014, 00:26

tipo,
wie geht das denn, dass deine dunklen Bienen sich nicht mit den anderen drumherum mischen?

Waldläuferin,
danke für den Tipp mit diesem langen thread, ich hab ihn tatsächlich ganz gelesen. Auch da - wahnsinn, was für eine teils bösartige Ablehnung der Bienenkiste.... ich lese und lese, Warre, Bienenkiste, etc etc. was ich so in die Finger kriege. Es ist einfach faszinierend. Gut an kritischen Beiträgen und Videos ist, dass ich mir ein bisschen besser ein bild machen kann; und ja, ich glaub nicht mehr dass es gaanz so einfach ist mit der Bienenkiste. Trotzdem werden wir mit dieser anfangen. denn nirgendwo anders bekomme ich mehr Infos und mehr Ermutigung. Aber als nächstes kommt dann zum Vergleich noch Warre dazu. Momentan hab ich immer noch keinen Kontakt zu hiesigen Imkern. Finde ich so richtig blöd.

Heute hab ich im Garten Bienen gesehen, bei 14 C / Sonne, aber nur ganz wenige. Können das wirklich schon Carnicas sein? oder Erdbienen? Sie waren in der Hasel. Was machen eure Bienen derzeit?

Druid_Matrox
Beiträge: 5
Registriert: Di 23. Jul 2013, 22:23
Wohnort: Klimazone 6b

Re: Anfängerfrage

#28

Beitrag von Druid_Matrox » Mo 19. Mai 2014, 22:13

Hallo Johannaxx,

hast Du jetzt schon Bienen?
Ich imkere mit Buckfast auf Dadant.
Nein, ich will nicht den letzten Tropfen Honig aus
den Völkern quetschen, allerdings sollte sich das
Hobby zumindest kostendeckend erweisen.
Immer wieder lernt man was dazu und die
Mädels verblüffen einen oft.
Als Literatur empfehlen kann ich "Das Bienen-
Praxisbuch" von Sabine Armbruster aus dem
blv-Verlag.

Viele Grüße

Druid Matrox

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Anfängerfrage

#29

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 19. Mai 2014, 22:22

allerdings sollte sich das Hobby zumindest kostendeckend erweisen.
Das ist der Spruch, wo ich Krätze krieg - bei KEINEM Hobby wird Kostendeckung erwartet, nur bei den Bienen will jeder plötzlich auch noch Geld rauskriegen...... :motz: :roll: :bang:
Wo bringt denn eine Modelleisenbahn Kostendeckung, oder bei der Zucht gefährdeter Kaninchen- oder Geflügelrassen? Da geht mir echt der Hut hoch. :motz:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Anfängerfrage

#30

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 21. Mai 2014, 16:15

Wieder eine Anfängerfrage:
Wie ist das mit dem Wachs?
Sonnenwachsschmelzer oder auf dem Herd schmelzen?
Mein Bienenpate ermahnt mich immer, jedes kleinste Fuzzelchen Wachs aufzubewahren.

Antworten

Zurück zu „Bienen“