kleines SV-Logbuch

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#181

Beitrag von Tanja » So 18. Mai 2014, 19:58

ajal hat geschrieben: erst mal Kartoffeln anpflanzen
Ja, das macht schon Sinn. Nur war hier zwar alles hauptsächlich mit Pestwurz überwuchert, aber früher war hier auch mal eine Gärtnerei und der Boden ist größtenteils richtig guter Garteboden. Deswegen glaube ich, dass es hauptsächlich an meiner ans Wetter nicht richtig angepassten Arbeitsweise liegt, dass es noch nicht so voran geht. Die Gartensaison hier im Frankenwald ist halt sehr kurz und die Durchschnittstemperaturen sind auch im Sommer etwas tiefer als ich es gewohnt bin. Darauf muss man sich einstellen, was ich offenbar noch nicht so drauf habe. An meinen bisherigen Wohnorten war das Gärtnern jedenfalls deutlich weniger kopflastig, auch auf neu angelegten Beeten. Klar, im nächsten Jahr wird es dann leichter, allein schon weil ich nicht ganz von vorn mit allem anfangen muss und der Boden aufbereitet ist. Aber, noch ist diese Saison ja auch noch nicht um und ich hoffe ja trotz allem noch, dass ich einiges werde ernten können! :)
Thomas/V. hat geschrieben:Da solltest Du Dir aber noch ein GH zulegen
Hier steht noch so ein verglaster Garagenanbau, da hatte ich die Kohlpflänzchen und den Mais zuletzt drin. Das könnte man noch weiter aubauen. Nur beheizt ist das natürlich da auch nicht, d. h. erstmal müssen sie sowieso wieder alle im Haus sein. Da muss ich mir bis dahin noch etwas ausdenken...
centauri hat geschrieben:Tanja sieht toll aus! :)
Danke! Zumindest sieht es wohl nach "gewollt" aus... :lol:
Olaf hat geschrieben:Bohnen finde ich sinnvoll, auch wenn ich es dieses Jahr nicht gemacht habe. Kapuzzinerkresse? :hmm:
Ja, das hab ich früher nie gemacht, aber hier ist das wohl angesagt. Joe hat erzählt, dass er Kapuzzinerkresse vorgezogen hat und dass die schon zu ranken beginnt. Meine ist erst seit gestern im Boden und wenn die sich blicken lässt, haben wir hier wahrscheinlich schon bald den ersten Schnee! :schmoll: :mrgreen:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: kleines SV-Logbuch

#182

Beitrag von Thomas/V. » So 18. Mai 2014, 20:07

Kapuzinerkresse ist gut zwischen für Blattläuse anfälligen Gemüsen. Die Blattläuse gehen dann an die KK. Man muß bloß aufpassen, das die KK nicht das gemüse überwuchert :lol: . Läßt man sie blühen und fruchten, dann sät sie sich auch selber aus. Ich glaube, die Samen sind sogar winterhart, bin mir aber nicht mehr sicher.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Griseldis

Re: kleines SV-Logbuch

#183

Beitrag von Griseldis » So 18. Mai 2014, 20:09

Ich finde das absolut toll, was Du da geleistet hast! Warte mal die ersten paar warmen Tage und Nächte ab, den scheinbaren Rückstand holen die Pflanzen locker auf!

(Ich hab die Bohnen noch nicht mal gelegt, weil sich bei diesen Bodentemperaturen da eh nix tut....)

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#184

Beitrag von Tanja » So 18. Mai 2014, 20:11

Thomas/V. hat geschrieben: Ich glaube, die Samen sind sogar winterhart, bin mir aber nicht mehr sicher.
Ne, ich glaube nicht. Man soll die ja erst nach dem Eisheiligen säen. Im GH hatte ich die noch nicht. Und für die Läuse wär mir die zu schade, ich finde die doch total lecker und will die essen! :grinblum:
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: kleines SV-Logbuch

#185

Beitrag von Tanja » So 18. Mai 2014, 20:17

Griseldis hat geschrieben:Warte mal die ersten paar warmen Tage und Nächte ab, den scheinbaren Rückstand holen die Pflanzen locker auf!
Danke, Griseldis, das macht mir Mut! :)
Tanja

:blah:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: kleines SV-Logbuch

#186

Beitrag von Olaf » So 18. Mai 2014, 21:13

Ich glaube, die Samen sind sogar winterhart, bin mir aber nicht mehr sicher.
Also unser Winter war vergleichsweise mild, ich glaub nicht unter -10.
Und die haben sich selbst sowohl im Folienzelt als auch draußen erfolgreich selbst ausgesät.
Bedingt winterhart also auf jeden Fall, die letzten Jahre hatten wir das aber nicht, die waren aber auch deutlich kälter.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: kleines SV-Logbuch

#187

Beitrag von Oli » Mo 19. Mai 2014, 07:51

Tanja hat geschrieben:Ich werde wahrscheinlich alles vorziehen außer Kartoffeln, Dickebohnen und Steckzwiebeln! :grr:
Dicke Bohnen kann man auch vorziehen, man muss bloss bedenken, dass die Pfahlwurzeln haben, Klorollen eignen sich.
Wegen Blattläusen kann man vorgezogene Kapuzinerkresse eigentlich gut an die dicken Bohnen setzen, bis die KK zu hoch wird, sind die dicken Bohnen abgeerntet.
Bei mir sind die Samen der Kapuzinerkresse übrigens winterhart. Das vierte Jahr in Folge kommen sie an einer exponierten Stelle jetzt.
Tanja hat geschrieben:Möhren, Pastinaken, Guter Heinrich und Stielmus. Aber die nochmal nachzusäen, würde wohl nichts bringen.
Die späten Aussaaten von Möhren keimen und entwickeln sich doch viel schneller und Lagersorten kann man im Mai noch gut säen.

ICH finde, du kannst zufrieden sein. Wenn man alles neu aus dem Boden stampfen muss und dass dann auch noch zu einer Zeit, wo andere schon ihre Keimlinge hätscheln, dann geht in dem Jahr vielleicht mal nicht alles. :) Und ich weiss, wovon ich spreche und ja, ich gebe zu, ich nörgel dann gerne rum "hätte, hätte".
Griseldis hat geschrieben:Warte mal die ersten paar warmen Tage und Nächte ab, den scheinbaren Rückstand holen die Pflanzen locker auf!
Das glaube ich auch, letztes Jahr, in diesem Katastrophen-Jahr, sind soviele Sachen zuerst nicht gekommen, mussten dann im JUNI! noch nachgelegt werden und am Ende gab's eine nette Ernte.

Ich kenn dein Klima nicht, aber ich wette, dass du zur Erntezeit zufrieden sein kannst.

Oli, die gestern angefangen hat die Kartoffeln zu legen und die beschlossen hat, dass es den Jungfrauen jetzt langsam warm genug ist, um nackt die Bohnen zu legen. :mrgreen:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: kleines SV-Logbuch

#188

Beitrag von Olaf » Mo 19. Mai 2014, 08:34

Was habt ihr nur mitr den Jungfrauen und den Bohnen, das ist jetzt schon das 2. Mal, dass ich davon lese... :hmm:
Naja.... bei mir gings bislang ohne...
Kapuzienerkresse zwischem die dicken Bohnen zu machen gefällt mir, das mach ich dann auch so. :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: kleines SV-Logbuch

#189

Beitrag von Oli » Mo 19. Mai 2014, 08:41

Na, das sagt man so: Bohnen werden von nackten Jungfrauen gelegt und für mich hat sich meine Interpretation bewahrheitet. Wirklich erst, wenn es selbst einer Jungfrau nackt warm genug ist, ist es sinnvoll Bohnen zu legen. Vorher versaufen und verfrieren die mir.

Griseldis

Re: kleines SV-Logbuch

#190

Beitrag von Griseldis » Mo 19. Mai 2014, 10:04

Tanja hat geschrieben:und die Durchschnittstemperaturen sind auch im Sommer etwas tiefer als ich es gewohnt bin. Darauf muss man sich einstellen, was ich offenbar noch nicht so drauf habe.
Ich denke, du wirst vll. im Laufe der Jahre dann auch andere Sachen anbauen, ich beobachte z.B. mit Interesse, ob bei Dir die Kopfkohlsorten Köpfe bilden. Ich habe den Anbau vor einigen Jahren aufgegeben, wegen: insgesamt zu kalt. Kann aber auch noch einfacher sein: ich bin zu blöd.

Vielleicht liegst Du zwar ungünstig, aber doch so geschützt, dass der Kohl gut wächst? Darauf bin ich echt gespannt.

Rosenkohl, Kohlrabi, Grün-, Markstammkohl wird alles toll; Blumen-, Weiß-, Rotkohl gar nicht.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“