Newsticker zur Energiewende

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 1612 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#71

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 4. Apr 2014, 18:06

HIer ein schönes Resummé dessen, was die Koalition in 100 Tagen NICHT geschafft hat:
http://www.taz.de/Debatte-Strompreise-u ... e/!136032/

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#72

Beitrag von Manfred » So 6. Apr 2014, 08:47

Eine interessante Entwicklung in Sachen Energiespeicher:

Graphene-Supercapacitor:
http://vimeo.com/51873011

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#73

Beitrag von Manfred » Do 10. Apr 2014, 12:31

Es wird immer noch an der EEG-Umlage für Strom-Selbstversorger gebastelt:

http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 25523.html

Und bisher scheint nicht mal eine Ausnahme für Inselanlagen im Entwurf zu stehen!
Konzern-Knecht Gabriel will offensichtlich mit Gewalt den Zubau bei den kleinen Stromerzeugern stoppen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Newsticker zur Energiewende

#74

Beitrag von emil17 » Do 10. Apr 2014, 14:09

Der grösste Blödsinn an der Sache ist, dass Grossverbraucher befreit sind.
Bei Inselanlagen würde ich es halten wie mit den selber gegessenen Kartoffeln.
Zudem dürfte es dazu keine Rechtsgrundlage geben: Muss jetzt jeder, der einen Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor auf der Baustelle betreibt, pro kWH Strom EEG abdrücken? 100 Fahrradkilometer nachts bei Dynamolicht kosten 0.7 Cent?
Selbst erzeugter und selbst verbrauchter Strom (ohne Zwischenspeicherung im Netz für zeitverschobenen Verbrauch) sollte kostenneutral sein: keine Förderung, keine Abgaben.

Gegen solche Vorschriften hilft nur ziviler Ungehorsam.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Newsticker zur Energiewende

#75

Beitrag von emil17 » Mo 14. Apr 2014, 09:11

Manfred hat geschrieben:Es wird immer noch an der EEG-Umlage für Strom-Selbstversorger gebastelt:
Und bisher scheint nicht mal eine Ausnahme für Inselanlagen im Entwurf zu stehen!
Das trifft so nicht zu:
Man könnte ja den Originaltext des Entwurfes lesen.
Absatz 2, Punkte 4-6
§ 58
Eigenversorgung
(1) Übertragungsnetzbetreiber können von Eigenversorgern für Strom, der den Eigenversorgern nicht von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen geliefert wird, die EEG-Umlage verlangen. Die Regelungen dieses Gesetzes für Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind auf Eigenversorger entsprechend anzuwenden.
(2) Der Anspruch nach Absatz 1 entfällt
1. für Strom, den der Eigenversorger selbst verbraucht, aus Bestandsanlagen, die der Eigenversorger vor dem 1. September 2011 betrieben und zur Eigenversorgung genutzt hat,
2. für Strom aus sonstigen Bestandsanlagen nach Absatz 3,
3. für den Kraftwerkseigenverbrauch nach Absatz 4,
4. für Strom von Eigenversorgern, die weder unmittelbar noch mittelbar an ein Netz angeschlossen sind
5. für Eigenversorger, die sich vollständig selbst mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen und für den Strom aus ihren Anlagen, den sie nicht selbst verbrauchen, keine finanzielle Förderung nach Teil 3 in Anspruch nehmen, und
6. für kleine Eigenversorgungsanlagen nach Absatz 5.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#76

Beitrag von Manfred » Mo 14. Apr 2014, 09:48

Danke fürs Raussuchen!
Das beruhigt mich etwas.

Was mich irritiert ist die Einheitliche Freigrenze von 10 kW installierter Leistung.
Für Solar ist das sehr wenig (z.B. Mehrfamilienhaus), für ein Pflanzenölkraftwerk sehr viel, gemessen an der Erzeugung pro Jahr. Im nächsten Satz ist dann von 10 MWh pro Jahr die Rede. Des wäre eine vernünftige Größe, wenn sie für alle Anlagen unabhängig von der installierten Peakleistung gelten würde.
Dann könnten sich auch mittlere Firmen selbst versorgen, ohne eine Vergütung zahlen zu müssen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Newsticker zur Energiewende

#77

Beitrag von emil17 » Di 15. Apr 2014, 13:35

Die Lorbeeren fürs Raussuchen gebühren einem Menschen in einem anderen Forum, auf das ich wegen etwas anderem gestossen bin, nicht mir.

Ansonsten denke ich, wenn man durch technische Massnahmen sicherstellt, dass es eine Inselanlage ist und dass nie Strom ins Netz gedrückt wird, dann sind diese Leistungsgrenzen belanglos. Oder man verzichtet eben auf Förderung.
Förderung für Netto-Verbraucher ist sowieso Blödsinn. Wieso soll ich für Strom, den ich ins Netz einspeise, Förderung bekommen, wenn ich den selben Strom zeitverschoben wieder beziehe?
Das wäre doch so, wie wenn mir die Gemeinde einen Raummeter selbst aufbereitetes Brennholz für 200E/RM abkaufte und ich statt dessen Holz von der Gemeinde für 100E/RM verfeuerte.
Der Staat soll doch zinslose Darlehen oder nicht rückzahlbare Förderbeiträge für das bezahlen, was man eigentlich fördern will. Fördern will man die Autarkie, nicht den Stromverbrauch.
Wenn Elektroautos bezahlbar und alltagstauglich werden, dann kann man mit der PV-Anlage im Sommer das eigene Auto fahren lassen statt einzuspeisen, und muss sich um all das nicht weiter kümmern.
Hier gibts Leute, die bewusst das Warmwasser im Sommer mit der Wärmepumpe machen. Pro kWh selbst verbrauchten Strom bekommen sie unterm Strich netto ein paar Rappen ausbezahlt (Preisdifferenz zwischen Hochpreis-Einspeisung und Normal- oder Niedertarifverbrauch) und deshalb ist dieser energietechnische Umweg mit lausigem Gesamtwirkungsgrad auch noch wirtschaftlich. Das kanns doch nicht sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#78

Beitrag von Manfred » Mi 30. Apr 2014, 11:02

Campact-Petition gegen Gabriels Sonnensteuer:

https://www.campact.de/energiewende/son ... eilnehmen/

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Newsticker zur Energiewende

#79

Beitrag von Renysol » Mi 30. Apr 2014, 11:44

Manfred hat geschrieben:Campact-Petition gegen Gabriels Sonnensteuer:

https://www.campact.de/energiewende/son ... eilnehmen/
Das ist ja wirklich unglaublich. Obwohl es einem Artikel entspricht, den ich vor Jahren mal gelesen habe und in dem beschrieben wurde, was der Staat alles besteuern wird, wenn das Geld immer weniger wird (bzw. er immer mehr braucht).

Der Regen, der vom Himmel auf dich fällt, muss ja schon bezahlt werden.
Nun auch noch die Sonne, die auf deine Solaranlage scheint.

Demnächst???
Wärmesteuer, wenn du in einem Sonnenkollektor warmes Wasser machst?
Windsteuer, wenn du Wäsche auf der Leine trocknest?
Fahrradsteuer, wenn du damit an die Arbeit fährst (schließlich entgeht dem Staat dadurch Benzinsteuer)
Kartoffelsteuer für Gartenbesitzer (dem Staat entgeht nämlich Mehrwertsteuer, wenn du nicht kaufst)
Personensteuer für Totalaussteiger (die dem Staat schaden, weil sie weder Geld verdienen noch ausgeben)

Lustig?
Abwarten

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#80

Beitrag von Manfred » Do 8. Mai 2014, 09:31

Hausbesitzer unterschätzen die Kosten für energetische Modernisierungsmaßnahmen meist deutlich:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 38144.html

Biogas könnte bei flexibler Strommengensteuerung viele konventionelle Kraftwerkskapazität unnötig machen:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 40250.html

Wärmepumpen erschweren die Energiewende:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 35543.html

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“