Aussaat 2014

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Aussaat 2014

#211

Beitrag von Olaf » Di 6. Mai 2014, 15:01

Ich hab auch schon welche vorgezogen, einfach um zu verfrühen. Probleme hatte ich noch nie, egal wie gemacht.
Ich finde auch, verfault klingt nach zu kalt.
Dieses Jahr müssen sich meine mit dieser Anbaumethode arangieren. So ähnlich hab ich es schon mal gemacht.
k-bohnen.jpg
k-bohnen.jpg (40.93 KiB) 1159 mal betrachtet
Zu den Stangen bin ich noch nicht gekommen, aber das kann ich später machen.
Pro Loch hab ich jetzt 9 Körner drin, Blauhilde.
oder eingeweicht
Dicke Bohnen habe ich dieses Jahr eingeweicht, mich aber in der Menge verschätzt und den letzten Meter direkt aus der Tüte gesät.
Bei denen zumindest bringt einweichen nicht das geringste!
Sind alle aufgegangen wie die Zinnsoldaten und der letzte Meter unterscheidet sich durch nichts.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Aussaat 2014

#212

Beitrag von Zacharias » Di 6. Mai 2014, 15:24

Ich hab die schon zu allen möglichen Zeiten ausgesät. Zu kalt war es jedenfalls nie. Jetzt säen empfinde ich als zu kalt oder habt ihr bessere Temperaturen?
Olaf, kannst du deine Anbaumethode etwas erläutern? Ich verstehe das Bild nämlich gar nichts.

Habe in diesem Jahr zu Sortentestzwecken 41 Tomaten auf dem Balkon stehen. Ich glaube, wenn das ein gutes Tomatenjahr wird, bekomme ich ein Problem.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Aussaat 2014

#213

Beitrag von Olaf » Di 6. Mai 2014, 15:56

Ach, ich hab nur Pappe hingeschmissen, der Boden ist trotz Pflügens und 2 mal mit der Grabegabel durch immer noch mit Peeden voll.
Dann Löcher so 10x10 eingeschnitten und da die Körner versenkt. Bisschen anständige Erde drübergeworden, dass das Wasser möglichst auch da bleibt, wo die Bohnen liegen.
Mit so ähnlich schon mal gemacht meine ich, da habe ich tatsächlich Bohnen in Töpfen vorgezogen, dann Löcher mit einen spitzgeflexten Spaten in die Pappe gestochen und die vorgezogenen Bohnen dann da reingedrückt. Ging wunderbar.
Letzees Jahr haben mir die Schnecken ziemlich viele Bohnenpflänzchen abgebissen, deswegen trau ich mich nicht zu mulchen und nehme die Hässlichkeit dieses Konstrukts in Kauf :lol:
Wenn die Bohnen größer sind, also die Schnecken sie nicht mehr so mögen werde ich mit alten Heu mulchen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Aussaat 2014

#214

Beitrag von Zacharias » Di 6. Mai 2014, 16:01

Ach Olaf, du wirfst immer neue Fragen auf: was sind denn Peeden?
Das mit der Pappe ist aber eine ganz passable Idee für meine Stangenbohnen.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Aussaat 2014

#215

Beitrag von Olaf » Di 6. Mai 2014, 16:05

Quecken sagt man hier eher, ich dachte Peden wäre geläufiger....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Aussaat 2014

#216

Beitrag von Zacharias » Di 6. Mai 2014, 16:07

Ok, Quecken kenne ich. Bringt da die Pappe was? Ich hatte die im alten Garten und auch mal versucht durch Abdecken in Schach zu halten. Hat überhaupt nichts gebracht, die waren einfach nicht klein zu kriegen.
Grüße,
Birgit

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Aussaat 2014

#217

Beitrag von Adjua » Di 6. Mai 2014, 17:40

Zacharias hat geschrieben:Ok, Quecken kenne ich. Bringt da die Pappe was? Ich hatte die im alten Garten und auch mal versucht durch Abdecken in Schach zu halten. Hat überhaupt nichts gebracht, die waren einfach nicht klein zu kriegen.
Wenn du jedes Jahr abdeckst, kommen sie nicht auf :)
Ansonsten ist es besser, Kartoffeln zu machen, oder Ahnliches, was die Erde umwühlt.

Bohnen auf Wurzelunkraut zu machen ist IHMO keine gute Idee, weil man die nicht hacken soll. Ausser mit Pappe und halt dann nachher hacken ...

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Aussaat 2014

#218

Beitrag von Zacharias » Di 6. Mai 2014, 18:05

Die kamen bei mir aus den Nahtstellen raus, haben sich jeden Zwischenraum gesucht. Allerdings war das Grundstück auch extrem verseucht.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Aussaat 2014

#219

Beitrag von Olaf » Di 6. Mai 2014, 18:35

Ansonsten ist es besser, Kartoffeln zu machen, oder Ahnliches, was die Erde umwühlt.
Ich war vom Kürbis letztes Jahr recht angetan, da drunter wuchs auch nichts mehr an Quecken.....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Aussaat 2014

#220

Beitrag von Thomas/V. » Di 6. Mai 2014, 19:55

Sanne hat geschrieben:Ich habe schon das zweite Jahr Pech mit meinen Buschbohnen. Ich ziehe sie im Haus vor und sie wollen einfach nicht keimen. Was mache ich falsch?
Meine Stangenbohnen kommen allerdings recht gutHabt ihr einen Rat?
Seltsamerweise habe ich auch gleichzeitig grüne Buschbohnen und gelbe Buschbohnen ausgesät (im GH in Töpfe) und die gelben sind nichtr gekeimt, während die grünen fast alle gekommen sind. Beide Sorten sind vom letzten Jahr.

Heut habe ich nochmel von allen Bohnensorten welche ausgesät, auch erstmal in Töpfe im GH. Mal sehen, wie sie kommen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“