Solardusche selber bauen

chrissi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 07:44

Solardusche selber bauen

#1

Beitrag von chrissi » Do 13. Jan 2011, 13:58

Wir wollen in diesem Jahr eine Solardusche für 4-6 Personen selber bauen. Hat das schon einer von euch gewagt?
Also nicht einfach vier schwarze Plastiksäcke und je ne Brause dran, sondern schon einen großen 300 l Kanister,
vielleicht schwarz streichen und dann ne Mischbatterie dran, damit man das Wasser temperieren kann.
Hat einer von euch ne gute Idee?
LG Chrissi

Landfrau

Re: Solardusche selber bauen

#2

Beitrag von Landfrau » Do 13. Jan 2011, 14:57

- ein Metallgefäss nehmen (Fass), wegen der besseren Wärmeleitung
- matt schwarz streichen, damit von der Strahlungsenergie der Sonne mehr "eingefangen" wird
- einhausen in eine Kapsel aus zB Plexiglas (Treibhauseffekt), nur Durchführung für Armatur lassen
- für ganztägige Besonnung aufstellen
- an Wasserleitung (Stadtwasser oder HAuswasserwerk) anschließen, Niederdruckarmatur verwenden, anschließen wie bei einem üblichen drucklosen Speicher
- Druckausgleich muss natürlich möglich sein
- evtl ab und an mal die Speichertemp kontrollieren. Geht die immer mal über 60 Grad? Es gibt Leute, die fürchten sich vor Legionellen.
- vorm Frost Wasser ablassen....
- darunter einen Rost / befestigte Fläche und gezielte Wasserableitung, damit man nicht nach einigen Tagen Duschen im Matsch steht

Landfrau

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Solardusche selber bauen

#3

Beitrag von luitpold » Do 13. Jan 2011, 15:11

ich finde so eine (ähnliche) lösung auch ganz witzig. dürfte auch mit abstrichen im winter funcen.

http://www.builditsolar.com/Projects/Wa ... SBatch.pdf

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Landfrau

Re: Solardusche selber bauen

#4

Beitrag von Landfrau » Do 13. Jan 2011, 16:17

Ja, ist putzig - im 18. Jhd entwickelt, als es noch kein "Plexiglas" gab, darum wie ein Frühbeet mit der geneigten Glasscheibe.

Vllt sieht das Ding sogar besser aus als die PLexiglas / Wellplastikversion.

All diese Installationen verschönern ein Anwesen ja nicht gerade.

Landfrau

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Solardusche selber bauen

#5

Beitrag von luitpold » Do 13. Jan 2011, 16:35

der deckel ist das geniale m.m.n. verbessert die ausbeute und rettet den saft über die nacht.

ich finde die ganze www.builditsolar.com seite genial.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Landfrau

Re: Solardusche selber bauen

#6

Beitrag von Landfrau » Do 13. Jan 2011, 16:39

Der Deckel, die Auskleidung mit Alu und die Dämmung - "fängt" tatsächlich mehr Strahlung ein und hält die Wärme - sehr schön, danke für den Link!

LAndfrau

Landfrau

Re: Solardusche selber bauen

#7

Beitrag von Landfrau » Do 13. Jan 2011, 16:47

bin schwer begeistert, je länger ich drüber nachdenke...wenn die tatsächlich auch im Winter funzt (und die Zuleitung frostfrei liegt ;-) wär das die Draußendusche, die mir zur Gartensauna noch fehlte.

:-) :-) :-)

Landfrau

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Solardusche selber bauen

#8

Beitrag von luitpold » Do 13. Jan 2011, 17:01

Landfrau hat geschrieben:bin schwer begeistert, je länger ich drüber nachdenke...wenn die tatsächlich auch im Winter funzt (und die Zuleitung frostfrei liegt ;-) wär das die Draußendusche, die mir zur Gartensauna noch fehlte.

:-) :-) :-)

Landfrau
warum nur draußendusche, mit der leitung nach innen wäre das auch eine innendusche, wenn die sonne scheint.
direkt in eine südveranda eingebaut, dann fast frostsicher, daneben gleich ein solarbackofen gleiche bauart.

http://www.solarcooking.org/wallovn1.htm

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

chrissi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 07:44

Re: Solardusche selber bauen

#9

Beitrag von chrissi » Fr 14. Jan 2011, 15:04

Wirklich tolle Ideen. Was wäre denn, wenn wir ein Solarmodul einsetzen würden. Wäre dann nicht auch das Problem mit den Legionellen
vom Tisch?
Und was haltet Ihr von der Idee im Mai ein "Seminarwochenende" daraus zu machen? Hat jemand Lust gegen Kost und Loggie bei diesem Projekt
zu helfen?
LG Chrissi

Landfrau

Re: Solardusche selber bauen

#10

Beitrag von Landfrau » Fr 14. Jan 2011, 15:26

Luitpold,

du hast sicherlich recht, dass man damit auch drinnen für WW sorgen kann.
Sicherlich eine geniale Sache, wenn alles passt!

Ab einem bestimmten Punkt wird man auch die baulichen Voraussetzungen vor Ort und die persönlichen Anforderungen in seine Planung einbeziehen.
Und da wäre so ein solarer WW - Bereiter hier einfach unpraktisch.
Kein besonnter Aufstellort in direkter Hausnähe wegen der Hofbäume (unsere außenliegende Klimaanlage :-)), also zu lange Leitungswege, sowohl draußen als auch drinnen (innenliegendes BAd), außerdem duschen wir oft aushäusig, nach dem Sport zB. und es ist ein BAdeofen vorhanden.
Lediglich im Sommer wird hier viel geduscht, gern auch im Garten und halt, hoffentlich, wenn kommenden Winter die Sauna fertig ist.

Bin schon grad durch den Garten geschlichen und hab überlegt, wo man Saunahaus und den solaren Warmwasserbereiter baulich zusammenpacken kann, evtl. WW - Bereiter auf ein Pultdach mit Gefälle nach Süden.....

Die Website hat jedenfalls helle Begeisterung bei meinem Liebsten ausgelöst!
Ich frag mich heute, was so ein Mann in einer Stadtwohnung eigentlich tut, der muss doch mit seiner Kreativität im Leerlauf total durchdrehen. Da könnt man ja nicht mal nen Minisavonius aufs Dach packen zum Laden eines Bleiakkus - würd bestimmt schon Bauamt und Nachbarn in Gang bringen.
ich erinner mich noch, wie wir die ersten Zwerghennen in den Garten setzten, mit einem 1 - cbm-Stall. Gab helle Aufrgeung in der NAchbarschaft, obwohl in dem Stadtviertel noch zu Zeiten meiner Großeltern Ziegen, Schweine, Hühner, Nutrias, Tauben, Bienen, Kaninchen gehalten wurden, zu Selbstversorgungszwecken. Soll einer sagen, dass das nicht ginge.
Unterm Tierschutzaspekt möcht ich allerdings lieber nicht wissen, wie das zuging damals.

Landfrau

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“