Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?

krautert

Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?

#11

Beitrag von krautert » Mo 31. Mär 2014, 11:22

landlady hat geschrieben:Was meint ihr, wenn ich das mit normaler Erde und Kompost impfe, sind dann da genug Mikroorganismen drin?
unser Kräuterhochbeet.

Ich war zu faul das ding komplett zu füllen und möchte nicht, das es zu sehr nachsackt und es jedes Jahr Arbeit macht.
das Substrat(Gartenerde,Kompost und Sand) ist ca 30 cm hoch. als Drainage dient eine 10 cm starke Schicht aus Kies und Blähton-Kügelchen. Dafür hat die Drainageplane nur 2 kleine Löcher. das ganze steht etwas schattig um es vor Austrocknung zu schützen und gemulcht wird auchnoch....sehr bald.

solange keine Tiefwurzler oder nur Starkzehrer dort stehen müsste es klappen.
vielleicht muss man einmal mehr mit Komposttee düngen.
Dateianhänge
jkl.jpg
jkl.jpg (181.7 KiB) 1002 mal betrachtet

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Hochbeet, Bodenkontakt ja oder nein?

#12

Beitrag von Little Joe » Mo 31. Mär 2014, 20:52

krautert hat geschrieben:Ich war zu faul das ding komplett zu füllen und möchte nicht, das es zu sehr nachsackt und es jedes Jahr Arbeit macht.
... dann pack unten Strohballen rein, die halten sehr lang, speichern Wasser und man muss nicht erst Unmengen an Gestrüpp etc. rein stopfen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“