Selbstversorger-Rezeptbuch

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#31

Beitrag von Zacharias » Fr 28. Mär 2014, 14:27

Ich kenne mich mit solchen Möglichkeiten nicht wirklich aus und leider kann man ohne Englischkenntnisse auch nicht ergoogeln, was z.B. Google Docs ist. Sowas stimmt mich immer erst mal negativ. Aber grundsätzlich bin ich natürlich allem aufgeschlossen, was die Arbeit erleichtert. Es sollte aber irgendwie eine Begrenzung möglich sein, d.h. es sollte nicht jeder irgendwelche Rezepte rein schreiben können, sonst hat man schnell ein 2. Chefkoch. Ich finde, es sollte immer irgendwie mit Selbstversorgung zu tun haben. Gerne auch mit Schlachtmethoden in einem Anhang, Bilder dazu könnte ich im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen.
Rezepte ohne Mengenangaben sind natürlich ebenfalls willkommen, sofern sich diese aus dem Rezept halbwegs erschließen. Kann ja dann auch jeder ergänzen, der es dann mal gemacht hat.

OT:
"Mama" ist der richtige Ausdruck. Die 5 haben auch noch eigene Mamas, die sie zum kuscheln akzeptieren. Aber "Mama" in Form von Milchbar hat definitiv 2 Beine - gelegentlich schauen sie auch noch zwischen meinen Beinen nach, manchmal auch mit Kopfstoß. Wie gut dass ich weiblich bin :lol:. Ich werde jedenfalls auf Schritt und Tritt verfolgt und stolpere ständig. In die ziegenfreien Zonen (Eingangsschleuse, Futterlager...) dürfen sie nicht mit und schreien dann erbärmlich. Irgendwie schon süß, aber ich gehe jetzt schon auf dem Zahnfleisch, bin chronisch übermüdet und könnte überall einfach einschlafen. War nicht geplant und nur aus einer Verkettung unglücklicher Umstände entstanden.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#32

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 15:34

Google Docs ist sowas ähnliches wie die bekannten Textverarbeitungsprogramme auf dem heimischen PC.
Man kann da dokumente und tabellen und all so was erstellen. Diese Dokumente können dann je nach einstellung des Dokumentes so eingestellt werden, dass nur bestimmte benutzer darauf zugreifen können, oder dass nur leute mit link daran kommen usw. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob zur sinnvollen Nutzung dieses Dienstes ein google account benötigt wird. Wenn das nicht jeder haben will, ist das verständlich. Ich denke auch, dass das zwar eine simple schnelle Variante wäre um damit anzufangen. Falls wir es schaffen, das Projekt etwas umfangreicher werden zu lassen, über die Zeit wird das wahrscheinlich recht schnell recht unübersichtlich.

Da sehe ich die Vorteile eines Wiki. Ein Wiki ist darauf ausgelegt organisch zu wachsen und von verschiedenen Leuten bearbeitet zu werden. Das kann so eingestellt werden, dass nur freigeschaltete Benutzer bearbeiten können, ähnlich wie hier im Forum, dass nur Benutzer mit Berechtigung das Wiki überhaupt sehen können usw.
Ich müsste mich da jetzt auch etwas einarbeiten, aber was ziemlich cool ist an einem wiki, ist die Art und Weise, wie Inhalte miteinander verknüpft werden können. Ich wage mal zu behaupten, dass wenn Vorlagen vorhanden sind, jeder damit klarkommen müsste.
Die Syntax - das ist die Schreibweise - mit der ein Wiki Artikel (ein Rezept wäre in dem Fall ein Artikel) formatiert wird ist vergleichbar mit dem bbcode wie er hier im Forum verwendet wird, zum Links einfügen etc.
Klar ist, dass sowas nicht von heute auf Morgen entsteht und voll ist. Das ist mehr etwas, das sich mit der Zeit füllt, wenn genug Leute da sind, die sowas auch mit Liebe und ein wenig Ausdauer mit Inhalt füllen. Toll ist dabei auch, dass das skalierbar ist. Damit meine ich, dass wir mal mit den Rezepten starten könnten und später - je nach Lust und Laune der beteiligten - das Ganze erweitern könnten auf andere Lebensbereiche.
Zum anderen braucht man dafür ganz sicher kein google Konto. Das einzige was es dafür braucht ist etwas Webspace (davon müsste es wahrscheinlich hier auf dem server selbstvers.org genug geben, und wenn nicht findet sich da ne andere Lösung...)

Versteht mich um himmels Willen nicht falsch, ich will da nicht das Ruder an mich reissen! Ich finds toll, dass hier Leute sind, die gemeinsam an diesem Projekt arbeiten wollen und fände es schön, wenn wir dafür eine Plattform schaffen könnten, auf der das auf unkomplizierte und Zielorientierte Weise möglich ist! Was meint ihr dazu?
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#33

Beitrag von Zacharias » Fr 28. Mär 2014, 15:40

Das mit dem Wiki klingt für mich ganz gut, denn ein Google-Konto möchte ich nicht erstellen. Außerdem finde ich es prima, dass du als Neuling die Idee hier mit reinbringst, das empfinde ich gar nicht als "Ruder an mich reißen".
Was sagen denn die Mods dazu, ist das mit dem Speicherplatz ein Problem und wie viel würde benötigt werden?
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#34

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 16:01

Auf dem Mediawiki Installationshandbuch hab ich was von 40MB freiem Speicherplatz gelesen.
Das Wiki selber hat ca 20MB.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Bergzwerg
Beiträge: 24
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 14:11
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Hinter den sieben Bergen
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#35

Beitrag von Bergzwerg » Fr 28. Mär 2014, 16:38

Berggartenzwerg hat geschrieben:Das kann so eingestellt werden, dass nur freigeschaltete Benutzer bearbeiten können, ähnlich wie hier im Forum, dass nur Benutzer mit Berechtigung das Wiki überhaupt sehen können usw.
Ruft hier bald ein neues Webprojekt -> ich seh schon Arbeit auf mich zukommen (so frei nach dem Motto: ich erzähl mal den Leuten hier wie toll ein Wiki ist und mein Mann kann sich ja dann im Hintergrund als Programmierer um die technischen Detials kümmern...) :duckundweg:

Nein im Ernst: Ein Wiki wäre sicherlich sympathischer als Docs von Google... Man könnte ein Wiki auch auf weitere Bereiche der Selbstversorgung ausweiten und so ein umfassendes "Selbstversorger Wiki" erschaffen, denn allein für die paar Rezepte eine Mediawiki zu installieren - ich weiss nicht... Allerdings denke ich, dass es halt im Forum schon viel und gute Informationen hat und ein Wiki würde das irgendwie fast ein Bisschen zweiteilen.

Bleibt am Schluss aber schon die Frage, wie man denn die Selbstversorger-Rezepte (und gegebenenfalls eben auch so Sachen wie Schlachtanleitungen usw...) strukturiert organisiert, damit die Infos schnell und einfach wieder gefunden werden können?
http://oberi-egga.ch - Ein Leben als Selbstversorger in den Walliser Alpen

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#36

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 16:39

:holy: :pfeif:
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#37

Beitrag von fuxi » Fr 28. Mär 2014, 17:41

Bergzwerg hat geschrieben:Man könnte ein Wiki auch auf weitere Bereiche der Selbstversorgung ausweiten und so ein umfassendes "Selbstversorger Wiki" erschaffen, denn allein für die paar Rezepte eine Mediawiki zu installieren - ich weiss nicht... Allerdings denke ich, dass es halt im Forum schon viel und gute Informationen hat und ein Wiki würde das irgendwie fast ein Bisschen zweiteilen.
Du könntest irgendwie versuchen, die >>SeVe Wiki<< wiederzubeleben. Ich hatte da mal den Artikel zu Legewachteln geschreiben, aber insgesamt wird das Ding nicht so richtig gepflegt. Ich weiß nicht mal mehr, wer da eigentlich Admin ist. Neuossi?
>>Hier<< ist der Thread dazu.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#38

Beitrag von Reisende » Fr 28. Mär 2014, 17:47

ha! sehr gut fuxi. es kribbelte grade 10min lang in meinen synapsen, wo und in welchem kontext wir hier so ein wiki schonmal angefangen hatten.... und - bling - hast du es rausgesucht. :daumen:

mir gefällt die idee auch gut, ich würd mich auch an der datenpflege beteiligen.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Bergzwerg
Beiträge: 24
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 14:11
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Hinter den sieben Bergen
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#39

Beitrag von Bergzwerg » Fr 28. Mär 2014, 18:23

Sind wir also nicht die ersten, die solche und ähnliche Gedanken hatten. Sieht mir ganz danach aus, als ob dort auf wikia nicht allzuviel los ist im SEVE wiki. Könnte man schon versuchen, neuen Schwung reinzubringen. Und wenn man das mit der Datenpflege ein wenig aufteilt, kann daraus sogar was anständiges wachsen. Ich fänds toll!
http://oberi-egga.ch - Ein Leben als Selbstversorger in den Walliser Alpen

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#40

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 18:54

Prima, wenn da schon sowas vorhanden ist!
Einer allein kann sowas nicht wiederbeleben, soviel ist klar! Ich fänds eine gute Idee es da mal zu probieren.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“