Und weiter geht's
Ein neues Beet und einen "Raumteiler im Hintergrund

Hinter dieser optischen Unterbrechung liegt ein Weg bis zum Grundstücksrand und dahinter Wildnis bzw. Kompostplatz. Ich finde das so ganz gut.

Hier teilen sich Erdbeeren, Pflücksalat, Radieschen und Kohlrabi ein Beet. Die Erdbeeren werden nichts und fliegen wieder raus.
Nun zu meinen Versuchen:

Hier also das Hochbeet aus Grassoden. Im Vordergrund Kartoffeln.
Ich hatte letztjährige Kartoffeln einfach auf's Gras gelegt und treiben lassen. Das ergab einen netten "Kuchen mit grünen Trieben und Blattansatz. Viel interessanter fand ich aber die Wurzeln. Sehr schön entwickelt und stabil.
Den "Kuchen" habe ich einfach in unreifen Kompost gesetzt und gewässert. Farbe der Blätter und Austrieb sehen bis jetzt sehr gut aus.
Dahinter meine Tomaten. Diese werden, wenn Sie lang genug geworden sind, angehäufelt. Ich verspreche mir davon bessere Bewurzelung und Standfestigkeit. Wie man sieht sind auch schon die ersten Blüten da. Übrigens stehen die Tomaten schon seit ca. einer Woche da.

Hier die Alternative zu dem "Kartoffelkuchen". Diese Kartoffeln sind einzeln gesteckt und hängen deutlich hinterher. Ansonsten gleiche Behandlung. Beide werden natürlich angehäufelt bis zum Erbrechen

. Deswegen der Rand.

Die Sonnenblumen auf diesem Beet dienen als Windschutz für meinen Wein und als Rankhilfe für die Stangenbohnen. Vorsprung haben sie ja, ob es reicht werden wir sehen. Mit dem Erscheinen der Stangenbohnen rechne ich in ca. einer Woche.
Was gibt es noch? Ach ja, meine ersten Zucchini. Bisher hatte ich noch keine. Blumenkohl und Weißkohl habe ich auch zum ersten mal.
Und mein Wildpfirsich trägt das erste mal in seinem Leben Früchte. Ich hoffe er wirft die nicht ab.
Das war es erst mal wieder. ich hoffe ihr hattet Spaß an den Bildern.
Gruß
Peter