draussen Backofen

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

draussen Backofen

#1

Beitrag von poison ivy » Fr 7. Mär 2014, 18:00

nicht sicher, ob die Frage hier richtig ist,
die Suche hat auch nix Sachdienliches ausgespuckt

mir geistert ein Holzofen im Kopf rum
ein Brotbackofen und Pizzaofen
draussen im Garten
den ich mit Holz befeuern kann
UND
mit dem ich die paar Tage, die's wirklich kalt ist,
das Treibhaus temperieren kann
der Gas-Strahler hat sich heuer geoutet,
indem die Flamme bei voller Gasflasche in einer der wenigen wirklich kalten Naechte ausging,
so ziemlich alle Ueberwinterer haben natuerlich den Loeffel geschmissen


Ideen?
Danke

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: draussen Backofen

#2

Beitrag von Reisende » Fr 7. Mär 2014, 18:12

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: draussen Backofen

#3

Beitrag von Olaf » Fr 7. Mär 2014, 20:47

Moin,
ich kann nicht ganz folgen:
Du willst den Backofen ins oder ans GH setzen?
Ansonsten, ich war ja auch eine ganze Zeit in die Idee eines Draußen-Backofens verliebt.
Ein Kommentar von Landfrau hat mich zum Nachdenken und zum Abschwören gebracht.
Sinngemäß: Sie kennt einige, die sich sowas mit viel Aufwand gebaut haben. Der Haken sei, sie benutzen ihn nicht.
Da bin ich in mich gegangen......
Ich backe ja unser Brot eigentlich nahezu komplett selber. Im E-Herd.
Irgendwann will man nur noch effizient sein.
Würde ich mich rausstellen, den Ofen anheizen, abends, wenn ich es eh nur fertig kriegen will? Ich glaub eher nicht.
Baulich ist das so:
Wenn ich den Ofen draußen auf der Terasse hätte, 3 m von der Küche weg würde ich es vielleicht noch machen, dann und wann.
Da droht mir aber Ärger mit meinem "Freund", dem Schorni. (Der darf bei uns im Brandenburgischen das Ding einmal im Jahr fegen, wenn es stationär ist.)
Bau ich ihn irgendwo anders hin, wo der den nicht sieht, werde ich ihn nicht benutzen, höchstens als fürn Show-Event, mit Gästen zum Angeben :rot:
Dafür wiederum ist mir der Aufwand zu hoch.
Mein bescheidener Traum ist ein holzbeheizter Ofen in der Küche, wo man auch backen kann. Und den setz ich auch noch um. Gibt natürlich kein Steinofenbrot. Fürs GH hab ich da noch son ollen Dauerbrandofen rumstehen, kann sein, den bau ich tatsächlich da noch mal ein. Find der Schorni aber auch nicht lustig....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: draussen Backofen

#4

Beitrag von Adjua » Fr 7. Mär 2014, 21:32

Tipp für den E-Herd : Backstein benutzen, der beste kostet 60 Euro, spart jede Menge Energie und bringt Holzofeneffekt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: draussen Backofen

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 7. Mär 2014, 21:39

gewächshaus würd ich mit fussbodenheizung über einen draussen aufgebautem RSMH beheizen
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: draussen Backofen

#6

Beitrag von Reisende » Fr 7. Mär 2014, 21:53

kraut_ruebe hat geschrieben: RSMH
:schaf_1:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: draussen Backofen

#7

Beitrag von Olaf » Fr 7. Mär 2014, 21:56

Tipp für den E-Herd : Backstein benutzen, der beste kostet 60 Euro, spart jede Menge Energie und bringt Holzofeneffekt.
UNd auch da hatte LF, ich glaube im gleichen Kontext geschrieben, dass es fürn E-Herd auch die Granit?-Platten im Baumarkt tun.
Bin jetzt aber zu faul, die Suchmaschine zu benutzen...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: draussen Backofen

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 7. Mär 2014, 22:07

Reisende hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben: RSMH
:schaf_1:
rocket stove mass heater

so gebaut
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: draussen Backofen

#9

Beitrag von Sonnenstrahl » Sa 8. Mär 2014, 00:17

Also wenn es nur ums Brotbacken und Energiesparen ginge: Ich hab einen 50-er Jahre Gasherd im Garten stehen auf dem koch ich bei schönem Wetter und backe Brot oder Brötchen drinnen.
Ich hab auch jahrelang von einem Lehmofen geträumt und dann den alten Gasofen entdeckt. Und weil mir kochen auf Gas viel Spaß macht ( und ich das vom Womo gewöhnt war)hab ich mir den angeschafft. Mit so einer Gasflasche kann man ewig kochen und wenn mal mein Küchenherd kaputt ist, kommt nur noch ein Gasherd ins Haus. (Holz find ich natürlich auch super :holy: )
Nur ein Gewächshaus kannste damit nicht heizen :lol:

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: draussen Backofen

#10

Beitrag von Adjua » Sa 8. Mär 2014, 01:27

Olaf hat geschrieben:
Tipp für den E-Herd : Backstein benutzen, der beste kostet 60 Euro, spart jede Menge Energie und bringt Holzofeneffekt.
UNd auch da hatte LF, ich glaube im gleichen Kontext geschrieben, dass es fürn E-Herd auch die Granit?-Platten im Baumarkt tun.
Bin jetzt aber zu faul, die Suchmaschine zu benutzen...
LG
Olaf
Ich weiss nicht, wo das geschrieben sein soll, aber ist das Granitzeugs vom Baumarkt glatt genug und wie lange speichert das? Ich heiz den Ofen auf, und brauch dann noch 15 min. Und ein Holzschieber iss auch dabei.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“