"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#341

Beitrag von Kap Horn » So 9. Feb 2014, 14:24

Hej Adjua

Im Sommer hast Du bei einer Tiefe von ca 1 m ungefähr 18 bis 20 Grad...saugst Du die Luft durch Erdrohre, so wird sie natuerlich abgekuehlt...da ist dann ein langsamer Lauf des Ventilators nur von Vorteil.

Frag mal Google: http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-731-er ... scher.html

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#342

Beitrag von Adjua » So 9. Feb 2014, 17:29

Nur mal für die Dummen (=mich): in Falle der Kühlung würde man aber nur die gekühlte Luft aus der Erde in den Raum blasen und die wärmere Luft aus dem Raum absaugen, oder? Der Luft-Sonnenfänger hätte damit also nichts zur tun?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#343

Beitrag von Kap Horn » So 9. Feb 2014, 18:42

Hej Adjua

Du hast richtig gedacht, hat mit einem Sonnenfänger nichts zu tun...absaugen brauchst Du auch nicht, die kuehlere Luft die Du reinbläst drueckt die wärmare Luft einfach weg...
Ist eine einfache Lösung um im Sommer die Raumtemperatur zu senken denke ich mal.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#344

Beitrag von fuxi » Mo 17. Feb 2014, 18:29

Jens hat geschrieben:(edit: Ich stifte beide Module an wen auch immer, wenn ich noch am Tauschpaket (natürlich als Letzter) teilnehmen darf :hmm: :aeh: :grinblum: )
Sonderbehandlung durch Spenden erkaufen zu wollen ist vielleicht ein nachvollziehbarer Gedanke, wenn man lange genug im Geldsystem gelebt hat, kommt bei mir aber trotzdem nicht gut an. :kaffee:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Jens
Beiträge: 63
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 13:24
Wohnort: Münster

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#345

Beitrag von Jens » Mo 17. Feb 2014, 20:56

Hallo fuxi :rot:

Tut mir leid, ich hoffe Du hast nix dagegen, wenn ich meine Antwort auf Deine PN einstelle, es betrifft ja nur mich - falls doch, bitte löschen.


Jens hat geschrieben:Hallo Fuxi,

danke für die Antwort :rot:
fuxi hat geschrieben:Hallo Jens,

die nächste Runde startet nicht erst im nächsten Jahr, sondern bereits sobald diese Runde zuende ist und ich das Paket durchsortiert und eine neue Teilnehmerliste zusammengestellt habe. In der Runde kannst du dann gerne mitmachen. Ansonsten habe ich die Möglichkeiten ja bereits in dem von dir zitierten Text zusammengefasst.

Und dein Angebot mag von dir nett gemeint sein, aber a) ist eine Spende keine Spende wenn man eine Gegenleistung erwartet und b) habe ich eine tiefe Abneigung dagegen, Leute anders zu behandeln, weil sie Geld haben.
Bin dann bei der nächsten Runde dabei und ich stimme Dir bei a) wie auch bei b) zu.
Zu a): ich hab zwar gesagt: "Wenn ich noch mitmachen darf, spende ich zwei Solarzellen", aber gefühlt/gemeint habe ich eher, dass ich dankbar bin, hier bei Euch zu sein, dass Ihr so ein Projekt wie das Tauschpaket habt und dass man da mitmachen kann. Die Solarzellen waren wohl eher sowas wie ein "schlechtes Gewissen-Beruhiger", weil ich nicht viele Samen habe, die ich beifügen könnte - will nicht nur nehmen ;)
Und zu b): Stimme auch da zu, aber ... (edit - das nehm ich mal raus). Sorry, wenn das so rübergekommen ist, dass ich den Großk+++ raushängen lasse, wollte ich sicher nicht.

LG, Jens
Wenn ich dem Tauschpaket nicht viele Samen beifügen kann, würde ich das gerne irgendwie kompensieren? Hätte z.B. auch noch Brombeermarmelade von superreifen Südhang-Brombeeren....wie gesagt, ich wollte eher ausgleichen, dass ich beim Paket was rausnehme, aber nicht viel Neues dazu tun könnte, aber es klang wohl wie "Für mich gelten andere Regeln, ich muss nur ein bisschen bestechen" :ohoh: . Sorry, war nicht so gemeint & ich bin dann, wenn diese Runde zu Ende ist, gerne dabei...ähm, back on topic.

LG, Jens

P.S.: So wie ich's formuliert habe (siehe Fuxi's Beitrag, nicht mein Gedankenprotokoll) klingt's echt nach, "Ihr kriegt nur dann zwei Module, wenn ich trotzdem noch teilnehmen darf"...aua...falls aber jemand noch eins gebrauchen kann, ich habe fünf Module, von denen brauch ich zwei oder drei. Vielleicht können wir auch einfach einen Tausch machen, auch wenn ich das immer Wahnsinn wegen dem Versandaufwand finde (da muss eine 3,5t-Karre rumfahren, um zuzustellen).

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#346

Beitrag von fuxi » Di 18. Feb 2014, 15:16

Jens hat geschrieben: war nicht so gemeint & ich bin dann, wenn diese Runde zu Ende ist, gerne dabei...ähm, back on topic.
Alles klar und alles gut. Back on topic :daumen:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Jens
Beiträge: 63
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 13:24
Wohnort: Münster

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#347

Beitrag von Jens » Mi 19. Feb 2014, 23:38

Danke,

freut mich, wie gesagt, wer basteln will - gerne :)

Eigentlich reichen ein paar Holzlatten und eine Platte als Rahmen, die werden schwarz gestrichen. Notfalls würde wahrscheinlich sogar durchsichtige Folie als Abdeckung funktionieren, hat das schon jemand probiert?

Ein portabler Sonnenfänger für's Womo wär' auch super (bei Sonne kein Gas-/Holzverbrauch am Tag), hat jemand Ideen, welches Material geeignet wäre ?
Nur schwarzgestrichene Folie (Luftkissen) mit durchsichtigem "Fenster" Richtung Sonne. Damit zwischen Fenster und schwarzer Absorberfläche ein Zwischenraum ist (der Ventilator saugt ja Luft von aussen durch den von der Sonne erwärmten Holhraum nach innen, ein Kissen aus Folie fällt in sich zusammen), mit abbaubarem Rahmen :hhe: ?

LG, Jens

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#348

Beitrag von Kap Horn » Do 20. Feb 2014, 08:20

Hej Jens

Dieses "einfachst Modell" Typ schwarzer Kasten mit einem alten Fenster war ja mein "Einstieg"...aber sehr effektiv war das Dingen nicht. Da halfen auch die Bierdosen nicht sehr viel.

Bild

Erst mit Einzug des "Netzmodells" wurde bei selbst nur einigermassen mit Sonne eine Wäremquelle draus.
Im tiefsten Winter bei strahlender Sonne ca 30 Grad mehr als die Aussentemperatur. In der "Uebergangszeit" werden da dann sogar 50 Grad draus. Mehr ist nicht, denn im Sommer steht die Sonne höher, der Einfallswinkel wird schräger und damit auch die Wärmeentwicklung gebremst.

Bild

Mach doch einen einfachen Test: ein schwarzer Kartong und dann spann mal einfach diese hauchduenne Plasikfolie in der man Essen einpackt drueber und leg ein Thermometer rein...

Manfred

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#349

Beitrag von Manfred » Fr 21. Feb 2014, 15:28

Ein Video mit käuflichen Warmluft-Panels:
https://www.youtube.com/watch?v=Eq-mKuTDGP0

Jens
Beiträge: 63
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 13:24
Wohnort: Münster

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#350

Beitrag von Jens » Sa 1. Mär 2014, 09:58

Kap Horn hat geschrieben:Hej Jens

Dieses "einfachst Modell" Typ schwarzer Kasten mit einem alten Fenster war ja mein "Einstieg"...aber sehr effektiv war das Dingen nicht. Da halfen auch die Bierdosen nicht sehr viel.

....

Mach doch einen einfachen Test: ein schwarzer Kartong und dann spann mal einfach diese hauchduenne Plasikfolie in der man Essen einpackt drueber und leg ein Thermometer rein...
Hej Kap Horn :)

ich habe jetzt ein paar 12V-Ventilatoren besorgt und werde mal mit schwarz gestrichenen Kartons testen...Thermometer muss ich noch organisieren.

Hallo Manfred :)

"...On that copper sheet is titanium, which one of the best mediums you can use to collect the sun's energy. That heat is transferred onto a copper plate and your air from the hose circulates behind that copper plate and/or copper sheet and that's all how your air's heated(?)..."

Ich verstehe nicht ganz, wie das funktioniert, den Firmennnamen habe ich auch nicht verstanden, hast Du noch mehr Infos zu dem Kollektor? Kupfer und Titan leiten gut Wärme, aber wie wird das hier genau gemacht?

LG, Jens

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“