Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
Wenn du im Supermarkt Gemüse kaufst kannst du davon ausgehen, dass es sich um Hybriden handelt. Vor allem bei Tomaten oder Gurken. Die Hybridsorten wachsen im Gewächshaus einfach besser und können da richtig versorgt werden.
Ich finde es jedoch immer wieder spannend zu sehen was aus so einem Samen dann rauskommt.
Ich finde es jedoch immer wieder spannend zu sehen was aus so einem Samen dann rauskommt.
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
@thomas: da hast Du natürlich Recht - ich hatte oben vergessen, darauf einzugehen: Ich dachte daran, den großen Topf daher nicht gleich bis oben hin mit Erde aufzufüllen, sondern je nach Pflanzengröße etwas Erde nachzufüllen, also quasi anzuhäufeln. Müsste eigentlich funktionieren und erscheint mir nach wie vor einfacher/arbeitsärmer. Und Neueinsteiger sparen sich damit Suche bzw. Anschaffung von diesen kleinen Anzuchttöpfchen.
Grüße
Daniel
Grüße
Daniel
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
Maulwurfserde: ich nehme im Herbst Erde von frisch aufgeworfenen Maulwurfshügeln auf der Wiese, die ist meistens aus tieferen Erdschichten und damit nährstoffärmer als die Beeterde, außerdem sind ja dort auf der Wiese keine Krankheitserreger, die auf den Beeten der Kulturpflanzen leben und die Keimlinge attackieren könnten
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
ist sicher so auch machbar, aber die Wurzeln müssen ja auch nach unten in frische Erde wachsen können, also unten auf alle Fälle 5-10cm Erde rein, bevor Du die Samen legstfripon77 hat geschrieben:@thomas: da hast Du natürlich Recht - ich hatte oben vergessen, darauf einzugehen: Ich dachte daran, den großen Topf daher nicht gleich bis oben hin mit Erde aufzufüllen, sondern je nach Pflanzengröße etwas Erde nachzufüllen, also quasi anzuhäufeln. Müsste eigentlich funktionieren und erscheint mir nach wie vor einfacher/arbeitsärmer. Und Neueinsteiger sparen sich damit Suche bzw. Anschaffung von diesen kleinen Anzuchttöpfchen.
Grüße
Daniel
andererseits vertragen manche Pflanzen keine Erde oberhalb des ursprünglichen Standes und könnten dann am Stängel faulen

noch ein Grund für das Pikieren ist, das ich anfangs viele kleine Töpfe auf engem Raum stellen kann und dann je nach Art manche schon ins Gewächshaus pflanzen kann, während die anderen im Haus weiter wachsen müssen, weil das GH für sie immer noch zu kalt ist
aber das Beste ist sowieso, selber auszuprobieren, da merkt man dann schon wie es für einen selber passend ist

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
ja, das stimmt. meine überlegungen für diese saison resultieren ja aus den beobachtungen der vorjahre.
wegen der stengelfäulnis komme ich jetzt auch wieder ins grübeln
wegen der stengelfäulnis komme ich jetzt auch wieder ins grübeln

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
Hallo Daniel,
noch ein zusätzlicher Punkt: ich säe immer, wie ja auch empfohlen wird, in nährstoffarme Aussaaterde (bisher nicht selbst gemischt, sondern gekauft) und wechsele dann beim pikieren zu nährstoffreicherer Erde. Wenn Du das Gefäß nicht wechselst, ist das auch schwieriger. Du müsstest dann entweder die Aussaaterde irgendwie nachdüngen, oder eben nährstoffreichere Erde von oben nachfüllen - nur wäre die natürlich dann nicht an den Wurzeln der Pflänzchen...
Also für manche Kräuter oder Blumen, bei denen mir z.T. das pikieren und umsetzen zu fummelig ist, habe ich es auch schon so gemacht, dass ich zwei Erd-Schichten ins Aussaatgefäß gegeben habe: als obere Schicht, in die ich eingesät habe, Anzuchterde, darunter nährstoffreichere, in die dann im Laufe des Wachstums irgendwann die Wurzeln vordringen konnten. Für die größeren und anspruchsvolleren Gemüsepflanzen wie Tomaten und Paprika finde ich persönlich aber das traditionelle Vorgehen mit Pikieren und Umpflanzen am praktischsten.
Allerdings pikiere ich auch sehr gerne, ich mag es die kleinen Pflanzenbabies in der Hand zu halten und so...
Man soll Jungpflanzen ja auch öfter mal streicheln, dann werden sie kräftiger...
Grüße,
Barbara
P.S. Danke für Deinen Besuch auf meinem Blog
noch ein zusätzlicher Punkt: ich säe immer, wie ja auch empfohlen wird, in nährstoffarme Aussaaterde (bisher nicht selbst gemischt, sondern gekauft) und wechsele dann beim pikieren zu nährstoffreicherer Erde. Wenn Du das Gefäß nicht wechselst, ist das auch schwieriger. Du müsstest dann entweder die Aussaaterde irgendwie nachdüngen, oder eben nährstoffreichere Erde von oben nachfüllen - nur wäre die natürlich dann nicht an den Wurzeln der Pflänzchen...
Also für manche Kräuter oder Blumen, bei denen mir z.T. das pikieren und umsetzen zu fummelig ist, habe ich es auch schon so gemacht, dass ich zwei Erd-Schichten ins Aussaatgefäß gegeben habe: als obere Schicht, in die ich eingesät habe, Anzuchterde, darunter nährstoffreichere, in die dann im Laufe des Wachstums irgendwann die Wurzeln vordringen konnten. Für die größeren und anspruchsvolleren Gemüsepflanzen wie Tomaten und Paprika finde ich persönlich aber das traditionelle Vorgehen mit Pikieren und Umpflanzen am praktischsten.
Allerdings pikiere ich auch sehr gerne, ich mag es die kleinen Pflanzenbabies in der Hand zu halten und so...


Grüße,
Barbara
P.S. Danke für Deinen Besuch auf meinem Blog

- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
kraftort hat geschrieben: detailfoto für buchkammer: habe wie von dir verlinkt 3 solche anzuchtschälchen aus tetrapaks gebastelt (mehr hatte ich nicht zur verfügung - wir verwenden so wenige von diesen dingern) - finde die superpraktisch und werde daher für nächste saison bereits jetzt damit beginnen...:
![]()


Ich war auch nicht untätig und hab vorerst 2 Stück gebastelt.
Am 24. Dezember (das war laut Mondkalender der letzte Blatttag

Aber eben, ein bischen versuchen kann man ja schon und am 18. Februar (Fruchttag

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
Hallo Daniel,
http://wachsenundwerden.blogspot.com/20 ... tipps.html
Denen macht es nichts aus, wenn man langsam mit Erde auffüllt nach oben hin, ganz im Gegenteil, sie entwickeln mehr Wurzeln - quasi wie schrittweises tiefer Pflanzen. Die ersten beiden Keimblätter können bedenkenlos "unter die Erde".
Mir spart das alljährlich wirklich viel an Arbeit, da ich doch immer recht viele Tomaten und Chilis säe.
Beim endgültigen Auspflanzen werden sie dann nochmals tiefer gepflanzt.
Ich beginne in der kommenden Woche mit den ersten Chili-Aussaaten.
LG, Margit
So ähnlich mache ich das seit einigen Jahren erfolgreich mit den Tomaten, Paprikas und Chilis.fripon77 hat geschrieben: außerdem will ich die samen gleich in die töpfchen aussähen, in denen sie bis zum auspflanzen bleiben. das spart mir sicherlich viel arbeit. in diesem topf werde ich um den samen herum gekaufte anzuchterde geben, um diesen "kern" würde ich eine eigene erde-mischung (blumenerde, sand, gartenerde) geben.
http://wachsenundwerden.blogspot.com/20 ... tipps.html
Denen macht es nichts aus, wenn man langsam mit Erde auffüllt nach oben hin, ganz im Gegenteil, sie entwickeln mehr Wurzeln - quasi wie schrittweises tiefer Pflanzen. Die ersten beiden Keimblätter können bedenkenlos "unter die Erde".
Mir spart das alljährlich wirklich viel an Arbeit, da ich doch immer recht viele Tomaten und Chilis säe.

Beim endgültigen Auspflanzen werden sie dann nochmals tiefer gepflanzt.
Ich beginne in der kommenden Woche mit den ersten Chili-Aussaaten.
LG, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?
jaja, meine Frau fragt mich dann immer: "Na, streichelst Du wieder Deine Tomaten?"Allerdings pikiere ich auch sehr gerne, ich mag es die kleinen Pflanzenbabies in der Hand zu halten und so...Man soll Jungpflanzen ja auch öfter mal streicheln, dann werden sie kräftiger...
![]()

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!