Stadtgärten und Stadtviecher
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
Hallo nightshade,
warum bloß ziehst du Vogelmiere aus Samen? Die treibt doch bereits jetzt auch hier in Kleinsibirien schon im Freien und kommt jedes Frühjahr von selber in Unmengen.Da ist mir noch nie was erfroren.
warum bloß ziehst du Vogelmiere aus Samen? Die treibt doch bereits jetzt auch hier in Kleinsibirien schon im Freien und kommt jedes Frühjahr von selber in Unmengen.Da ist mir noch nie was erfroren.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
Weil sie nur dort gut wächst, wo auffallend viel Stickstoff ist. Je mehr Menschen- und Hundelulu, desto schöner wird sie.
Ich hätt sie aber gerne dort, wo ich sie dann auch als Futterpflanze brauchen kann. Selber essen nein danke, schmeckt IMO sogar dann grindig, wenn sie getopft aus der Gärtnerei kommt.
Na jetzt ist die erste Konjac-Blume offen und das Zimmer ist nicht betretbar.


Ich hätt sie aber gerne dort, wo ich sie dann auch als Futterpflanze brauchen kann. Selber essen nein danke, schmeckt IMO sogar dann grindig, wenn sie getopft aus der Gärtnerei kommt.
Na jetzt ist die erste Konjac-Blume offen und das Zimmer ist nicht betretbar.


- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
oha. schön ist sie ja. aber pass bloß auf, dass irritierte nachbarn nicht die polizei rufen, weil sie denken du liegst seit 3 tagen tot im haus oder sowas.



da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
Hat eh schon zu stinken aufgehört. :-)
Antihistaminisch zugedröhnt habe ich mich an die Garten-Front gewagt. Ich fühl mich krank, mit Medikamente halt etwas weniger.








Antihistaminisch zugedröhnt habe ich mich an die Garten-Front gewagt. Ich fühl mich krank, mit Medikamente halt etwas weniger.








-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Stadtgärten und Stadtviecher






Frühling lässt sein blaues Band.....
Das ist VIEL besser als 2013!
(Ooops, die Narzisse ist umgefallen. Hm.)
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
Jetzt sind es deutlich mehr Narzissen. Ach ich liebe die Frühlingsblumen.




-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
Tulpenblüte im Gemüsebeet...



Zwergiris in Blau.

Schleifenblume mit einer Tulpe, von der nicht bekannt ist, wie sie an diese Stelle kam.

Das ist kein Unkraut, sondern größtenteils Salat. ;-)





Zwergiris in Blau.

Schleifenblume mit einer Tulpe, von der nicht bekannt ist, wie sie an diese Stelle kam.

Das ist kein Unkraut, sondern größtenteils Salat. ;-)


-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Stadtgärten und Stadtviecher
Die lieben Nutztierchen sind nach sorgsamen Hätschelzeiten nun soweit, dass sie ins Freigehege können.
Perfekte Geschöpfe.
- Sie riechen nicht und sind geräuschlos.-> Keine Beschwerden der Nachbarn.
- Sie sind von außerhalb des Grundstücks nicht sichtbar. -> Keine Diebe.
- Keine Genehmigung für den Stallbau nötig.
- Sie haben einen geringen Platzbedarf.
- Tägliche Versorgung nicht nötig.
- Keine Tierarztkosten.
- Keine Futterkosten.
- Gut lagerfähig und im Winter außer Betrieb. (Außer die Achatinas natürlich.)
- Nicht überall erhältlich, sondern eben eine selbstproduzierte Delikatesse.
- Vielseitig nutzbar. Mit Kräuterbutter, als Anschauungsobjekte, als vergoldete Schmuckstücke.
Ich beherberge (derzeit noch in der Küche): Ca. 300 Achatinas unterschiedlicher Größe sowie die zwei fetten Zuchttiere. Je ca 200 normale und gefleckte Weinbergschnecken. (Keine Wildentnahme!)
Die Viecher müssen am Woe in den Garten, es schleimt mir zu sehr in der Küche. Ich komm mit dem Putzen der Siebe nicht mehr nach und die Topfpflanzen sitzen alle schon in Schneckenhumus.
Nur die Achatinas brauchen es wärmer, als es derzeit ist, und müssen daher noch in den Sieben ausharren.

Perfekte Geschöpfe.
- Sie riechen nicht und sind geräuschlos.-> Keine Beschwerden der Nachbarn.
- Sie sind von außerhalb des Grundstücks nicht sichtbar. -> Keine Diebe.
- Keine Genehmigung für den Stallbau nötig.
- Sie haben einen geringen Platzbedarf.
- Tägliche Versorgung nicht nötig.
- Keine Tierarztkosten.
- Keine Futterkosten.
- Gut lagerfähig und im Winter außer Betrieb. (Außer die Achatinas natürlich.)
- Nicht überall erhältlich, sondern eben eine selbstproduzierte Delikatesse.
- Vielseitig nutzbar. Mit Kräuterbutter, als Anschauungsobjekte, als vergoldete Schmuckstücke.
Ich beherberge (derzeit noch in der Küche): Ca. 300 Achatinas unterschiedlicher Größe sowie die zwei fetten Zuchttiere. Je ca 200 normale und gefleckte Weinbergschnecken. (Keine Wildentnahme!)
Die Viecher müssen am Woe in den Garten, es schleimt mir zu sehr in der Küche. Ich komm mit dem Putzen der Siebe nicht mehr nach und die Topfpflanzen sitzen alle schon in Schneckenhumus.
Nur die Achatinas brauchen es wärmer, als es derzeit ist, und müssen daher noch in den Sieben ausharren.
