Selbstversorger-Rezeptbuch

Baumfrau

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#21

Beitrag von Baumfrau » Sa 15. Feb 2014, 20:39

Danke für die gute Idee mit dem Ordner und der Zuordnung Pflanzen/Rezepte! Eigentlich ganz einfach, bin aber bislang nicht drauf gekommen, sondern hab so 3-4 Ordner -:)))

Einen schönen Abend wünscht
Regina

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#22

Beitrag von hobbygaertnerin » So 16. Feb 2014, 09:11

Hallo Birgit,
momentan kann sich Siebhirn an keine Wurstrezepte erinnern, aber ich suche mal nach.
Vielleicht fällt dir zur Gliederung noch ganz viel ein, ich habe sehr viele Kochbücher, hatte eine riesige gesammelte Rezeptsammlung und wenn ich was suchte, war das grosse Suchen angesagt.
Deshalb nur ein Ordner- nur die wirklich praktischten, uns wohlschmeckensten Rezepte, eher einfach und was in der Regel im Küchen- oder Vorratsraum gelagert und vorhanden ist, bewährt sich am Besten.
Vielleicht wird dein Rezeptbuch der Renner, denn was ich bisher zum Thema Selbstversorger-kochen- und Rezepte fand, war nicht wirklich praxistauglich,
eher so das Gefühl, da schreibt einer vom anderen ab.
Was ich als SV´´lerin noch sehr wichtig halte, eine gute schrifltiche Buchführung der Vorratshaltung. Ich hab dank Siebhirn nicht mehr im Kopf, was ich im ewigen Eis, im Vorratsschrank gelagert habe. :engel:
Mit einer Vorratsbuchführung genügt ein Blick - und die Konsequenz, alle Ein- und Ausgänge auch wirklich aufzulisten.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#23

Beitrag von Zacharias » So 16. Feb 2014, 13:52

Hallo Siebhirn :lol:,
immerhin bist du mir um einiges voraus wenn du konsequent Buch führst über deinen Tiefkühlvorrat. Ich hab das mal angefangen, bin aber immer wieder durcheinander gekommen, weil ich mal schnell was aus Sibirien geholt habe ohne es einzutragen.
Und an die Wurstrezepte erinnerst du dich bestimmt auch noch.
Grundsätzlich finde ich die Idee gut alles nach Pflanzenart zu ordnen. Aber was wenn noch andere Zutaten in erheblicher Menge drin sind?
Grüße,
Birgit

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#24

Beitrag von hobbygaertnerin » So 16. Feb 2014, 14:20

Hallo Birgit,
mein Siebhirn lässt mich in Richtung Wurstrezept total im Stich- habe die Hälfte meiner Beiträge durchgesehen und das einzige was ich bisher fand, Kübelfleisch.
Buchhaltung über Sibirien und den Vorratsschrank muss sein, ich hasse es wie die Pest, wenn ich in diesem ewigen Eis herumsuchen muss.
Den Ringbuchordner habe ich allerdings in der Küche, wenn ich was brauche, schaue ich nach, wo ich es finde.
Einmal im Jahr ist aber auch hier Inventur fällig.
Wegen der Zuordnung zu bestimmten Gerichten,
ich rechne immer mit dem Hauptanteil, z.B. Auberginen oder das Rosenkohlrezept mit Maronen wird dann eben unter den beiden "Gemüsen" eingeordnet.
Es geht mir hier eher um Gerichte, an die ich mich erst herantasten muss,
Schwarzwurzeln habe ich heuer das 1. Mal und da ist es praktisch, wenn ich nachschauen kann.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#25

Beitrag von Zacharias » So 16. Feb 2014, 14:25

Hallo Maria,
vielleicht bin ja auch ich das Siebhirn und das warst gar nicht du, die das mit der Wurst geschrieben hat.
Meine Gefriertruhe steht im Keller. Das Buch unten zu führen ist unpraktisch, da weiß ich in der Küche nicht, was da ist. Das Buch oben zu führen ist ebenso unpraktisch, weil ich bis ich in der Küche bin schon wieder 1000 andere Sachen im Siebhirn habe. Aber wer weiß, vielleicht kriege ich das ja doch noch irgendwann hin. Ein Haushaltsbuch führe ich ja auch konsequent.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#26

Beitrag von Zacharias » So 16. Feb 2014, 21:39

So, ich fange mit meinem Vorgehensvorschlag mal an:

Rezeptvorschläge bitte an Birgit@Milchziegeninfo.de. Folgende Themen sind durchgearbeitet (in alphabetischer Folge):
Butter selber machen – wer hats gemacht?
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =22&t=2514
Getrocknete Tomaten
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =21&t=5712

Wer mitmachen möchte bitte Thema und Link drunter setzen und ich hätte noch die Bitte das Ganze nicht nur zu kopieren, sondern die Themen alphabetisch einzuordnen, denn bei der Menge hier im Forum verlieren wir sonst bald den Überblick. Ich hab noch mal meine Emailadresse darüber gesetzt, bitte mitkopieren.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#27

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 00:27

Wie ist so der Stand der Dinge mit dem Rezeptbuch?

Haben wir schon den Vorschlag das ganze dann als Ebook rauszubringen?

Thema Schlachtung find ich auch ganz Wichtig, das mit der Verwertung der nicht Edelteile hatten wir ja schon weiter oben, so Details wie das Waschen des Darms zur Nutzung als Wursthaut wär auch was, das für mich da reingehört.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#28

Beitrag von Zacharias » Fr 28. Mär 2014, 10:05

Das Ganze ist irgendwie eingeschlafen. Es kamen hier keine Reaktionen mehr und nur ganz wenige Mails mit Rezepten, die ich auch gespeichert habe. Dadurch, dass ich gerade 5 Lämmer mit der Flasche groß ziehen muss und die Tiere nicht am Haus habe, bin ich ziemlich am rotieren und mir fehlt in absehbarer Zeit selbst die Zeit zum weiter machen. Aus dem Auge habe ich es aber nicht. Ich werde auf jeden Fall wieder weiter machen, sobald ich Zeit dafür habe.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#29

Beitrag von 65375 » Fr 28. Mär 2014, 10:51

Aus unerfindlichen Gründen ist Dein Post vom 16. Feb. an mir vorbeigegangen. Hab schon bei ein paar Rezepten gedacht, das müßte man jetzt an Birgit schicken, aber die ist ja noch nicht so weit.
Was ist mit den vielen "Halb"rezepten, in denen keine exakten Angaben stehen, die aber der Kreativität durchaus nützlich sein können?
Und bei dem Vermerk "Durchgearbeitet" sollte man "bis zum Datum" dazuschreiben. Dann kann man später leichter erweitern.

Wünsche Deiner Lämmeraufzucht alles Gute! Als Mama von fünf Flaschenkindern kriegst Du vermutlich zur Zeit keinen Fuß auf den Boden!

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#30

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 12:20

Was würdet ihr davon halten bei google docs oder so anfangen das ganze aufzubauen? Eine andere Variante wäre sonst ein Wiki. Auch da können mehrere Leute miteinander daran arbeiten, und nach kurzer Einarbeitungszeit ist das auch recht einfach zu handhaben. Der Vorteil von einem Wiki im Vergleich zu einfachen Texten ist, dass auf sehr einfache Weise die Artikel miteinander verlinkt werden können.

das gute daran wäre, dass dann alle die möchten Zugriff auf die Rezeptsammlung haben, und auch dran weiterarbeiten können, wenn mal jemand keine Zeit hat. ( Das ist jetzt keine Kritik )

Ich finde die Idee super, und möchte gerne dazu beitragen, dass das ein nützliches Werkzeug wird.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“