Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

Radieschen
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Jan 2014, 21:59

Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#1

Beitrag von Radieschen » So 9. Feb 2014, 21:49

Hallo,

ich bräuchte mal einen Rat zum Thema Sauerteigbrot backen. Und zwar habe ich das Problem, dass während des backens...wie soll ich das beschreiben?...also das Brot reisst ringsrum auf halber Höhe so weit ein das man keine ordentlichen Scheiben runter schneiden kann. Es sieht aus wie wenn das obere Teil abplatzt. Versucht man normale Scheiben runter zu schneiden bröseln diese dann auseinander.

Ich backe mein Brot in einer Kastenform. Den Sauerteig setze ich selber an. Ein Backhäuschen im Garten mit Lehmbackofen ist zwar geplant, das dauert aber noch ein bis zwei Jahre bis es fertig ist, daher backe ich mein Brot noch im normalen Backofen. Ach ja, einschneiden tue ich es oben natürlich auch.

Was mache ich falsch? :hmm:

Viele Grüße

Radieschen

Benutzer 72 gelöscht

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#2

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 9. Feb 2014, 21:55

Ich hatte sowas noch nie - schneide aber mein Brot oben nie ein (denke nicht wirklich, dass es daran liegt -?? ).

Vielleicht zuwenig gemischt oder zu lange gegangen??
Oder die Backform war nicht gut bis oben eingefettet?

Radieschen
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Jan 2014, 21:59

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#3

Beitrag von Radieschen » So 9. Feb 2014, 22:17

Eingefettet war die Backform komplett. Früher habe ich die Brote ohne Form gebacken, da sind sie aber ab und zu zu einem Fladen verlaufen, daher jetzt die Backform. Aber geplatzt sind sie ohne Form auch.

Zu lange gegangen... also in meinem Rezept steht 45 Minuten. Ich stell immer die Eieruhr, also ist der Teig zumindest nicht länger gegangen wie im Rezept steht. Aber ob die Angabe wohl falsch ist??? Muss ich mal ausprobieren.

Den Teig habe ich früher von Hand geknetet, mittlerweile mache ich das mit dem Handrührgerät und den Knethaken. Da konnte ich auch keinen Unterschied feststellen. Das Brot reißt bei beiden Methoden ein.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#4

Beitrag von 65375 » So 9. Feb 2014, 22:25

Wenn Du die Zeit so exakt einstellst, muß aber auch die Temp. immer exakt gleich sein, sonst isses Quatsch.

Das hier:
http://www.wissensforum-backwaren.de/fi ... re15_d.pdf
hat Theo (hach, den vermisse ich!) mal hier:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... ig#p152120
verlinkt.
Dann gibt's noch das hier:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... er#p172430

Und wenn man weitersucht, findet man sicher noch ein paar passende Threads.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#5

Beitrag von Olaf » So 9. Feb 2014, 22:25

Was mache ich falsch? :hmm:
Du schneidest nicht tief genug und machst die Form zu voll.
Ich hatte das auch. :pft:
Und sprüh in der ersten viertel Stunde noch mal drüber, damit die Schnitte sich öffnen können.
LG
Olaf
Edit: @ 65375: Kannte ich nicht, danke!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#6

Beitrag von zaches » So 9. Feb 2014, 23:24

...nach meiner Erfahung passiert das oft, wenn die Ofengare zwar einsetzt, aber der Deckel schon zu trocken ist, als daß sich der aufplatzend wölben könnte. Also Brot gut einsprühen oder/und schwaden nicht vergessen!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Radieschen
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Jan 2014, 21:59

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#7

Beitrag von Radieschen » Mo 10. Feb 2014, 16:39

Super, danke Euch Allen für die vielen Tips!

Mal sehen ob ich beim nächsten Mal ein ordentliches Brot hinbekomme.

@zaches: Was bedeutet schwaden?

lg vom Radieschen

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#8

Beitrag von zaches » Mo 10. Feb 2014, 17:35

schwaden bedeutet im Grunde, die lUftfeuchte im Ofen zu erhöhen. Also beim Aufheizen zum Beispiel eine kleine Metallschüssel in den Ofen stellen, und wenn man dann das Brot in den Ofen schiebt, auch Wasser in die Schüssel zu geben. Ofentür schnell zu! Im späteren Verlauf entlassen die Profis den Dampf wieder aus dem Ofen. Ich vergesse das auch schon mal ;o)

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzer 72 gelöscht

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#9

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 11. Feb 2014, 08:57

Ich gebe beim Gehen sowieso einen Glasdeckel über die Kastenform.
Übers Schwaden hab ich mal wo gelesen (da ging es darum, wie man knusprige Semmel, eh: Brötchen machen kann) - dass man wenn der Ofen die höchste Temperatur erreicht (oder erreicht hat??) einmal mit dem Wassersprüher übers Gebäck nebeln soll.
hab es aber noch nicht ausprobiert!!

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Warum platzt bei meinem Sauerteigbrot "der Deckel ab"

#10

Beitrag von Naturräuber » Di 11. Feb 2014, 21:57

Ich brauch weder extra Schwaden noch Teig kneten...die Brote werden immer superlecker... (natürlich gabs am Anfang auch reichlich Misserfolge!)

Backe mittlerweile 8-16kg Brot die Woche, das Brot wird mir förmlich aus den Händen gerissen. :haha:

Backe meist 2-stufig, manchmal 3-stufig. Der Teig in der letzten Stufe noch so feucht, das er sich gerade noch so rühen lässt.
Dann gehts in Kastenformen und ab in den Ofen.
Der Teig hat noch so viel Flüssigkeit, das Schwaden entfällt dadurch!

Die Brote reißen einmal mittig längs auf und lassen sich hervorragend schneiden!

Ich hab alles andere, Kneten, Schwaden, Einschneiden, Freigeschobenes ausgiebig durchprobiert...nie wieder!
Ich backe auch in einem Rutsch 8kg Brot in einem sticknormalen Ofen mit Solar! :grinblum:
Das wäre sonst auch nicht möglich....und das Ergebnis ist einfach super!

LG Dela
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“