Wir haben inzwischen einfach zuviele Hochbeet- und Komposter-Threads, da verlier ich schnell mal den Überblick.
geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Oh, peinlich! Tatsächlich! Aber kommt ja letztendlich aufs gleiche raus. Hochbeete legt man üblicherweise auch nicht für die nächsten zehn Generationen an.
Wir haben inzwischen einfach zuviele Hochbeet- und Komposter-Threads, da verlier ich schnell mal den Überblick.
Wir haben inzwischen einfach zuviele Hochbeet- und Komposter-Threads, da verlier ich schnell mal den Überblick.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Hallo,
Du kannst die auch aufspalten oder Dir dünne Bretter aus Robinie besorgen. Es geht hier um Nachhaltigkeit auch beim Bau von Einrichtungen wie Hochbeeten. Warum sollte man die alle 3 Jahre komplett neu bauen? Was hätte das denn für einen Sinn? Lasuren, Öle und ordentliche Fichtenbretter kosten zusammen auch ne Menge. Warum dann nicht gleich etwas nehmen was verhälnismäßig günstig, pflegeleicht, wieder verwendbar und nachhaltig ist? Egal ob Komposter oder Hochbeet: Holz, welches mit Erde in Berührung kommt, gammelt weg. Warum dann nicht Holz verwenden, was von sich aus lange hält? Ich versteh den Sinn einer vorübergehenden Lösung nicht?! Pachtest Du Deinen Garten nur für jedes Jahr neu? Rechnest Du mit zeitigem Ableben?
Außerdem gibt es Robinienholz in verschiedenen Abmessungen. Der Preis bezog sich auf geschälte Zaunpfähle und war nur ein Beispiel.
Gruß, Razzio
Du kannst die auch aufspalten oder Dir dünne Bretter aus Robinie besorgen. Es geht hier um Nachhaltigkeit auch beim Bau von Einrichtungen wie Hochbeeten. Warum sollte man die alle 3 Jahre komplett neu bauen? Was hätte das denn für einen Sinn? Lasuren, Öle und ordentliche Fichtenbretter kosten zusammen auch ne Menge. Warum dann nicht gleich etwas nehmen was verhälnismäßig günstig, pflegeleicht, wieder verwendbar und nachhaltig ist? Egal ob Komposter oder Hochbeet: Holz, welches mit Erde in Berührung kommt, gammelt weg. Warum dann nicht Holz verwenden, was von sich aus lange hält? Ich versteh den Sinn einer vorübergehenden Lösung nicht?! Pachtest Du Deinen Garten nur für jedes Jahr neu? Rechnest Du mit zeitigem Ableben?
Außerdem gibt es Robinienholz in verschiedenen Abmessungen. Der Preis bezog sich auf geschälte Zaunpfähle und war nur ein Beispiel.
Gruß, Razzio
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
erst mal vielen Dank, dass du dich hier so ausführlich vorgestellt hastRazzio hat geschrieben:Razzio
für was sollen soche Zaunpfähle denn sein? Für ein Elefantengehege?Razzio hat geschrieben:Der Preis bezog sich auf geschälte Zaunpfähle und war nur ein Beispie
Es geht nicht nur darum langlebig zu bauen, denk mal jeder hätte gern Hochbeete aus Robinienholz, sondern auch um vorhandene Resourcen zu nutzen. Einwegpaletten sind nun mal da, kosten fast nix oder sogar kostenlos.
Einwegpaletten sind unbehandelte Bretter.Razzio hat geschrieben:Wenn es möglich ist, nimm keine Paletten. Versuche statt dessen unbehandelte Bretter zu bekommen
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Hallo kleiner Joe,
meine fehlende Vorstellung bescheinigt mir also Inkompetenz?!
Du magst Recht haben dass die Einwegpaletten ein mal da sind und man sie ruhig nutzen kann. Genau so kann man aber auch das Robinienholz nutzen und die Paletten für Dinge nutzen, die nicht so lange halten sollen oder nicht mit Erde in Berührung kommen?!
Die Robinienpfähle fallen in vielen Gegenden bei der Forstpflege an weil Robinien sehr schnell wachsen und hier eigentlich nicht heimisch sind. Sie verdrängen dadurch in Wäldern einheimische Laubbäume, die wir in den Monokulurwäldern dringend brauchen (Klimawandel! Waldüberalterung durch unersättliche Jagdpächter!). Dass sie so robust sind, ist doch nur von Vorteil, wo liegt Dein Problem eigentlich?
Für Holzteer werden Kiefern gefällt, für Paletten werden schnell gewachene Hölzer aus Monokultur (womöglich noch aus den Tropen) benutzt. Für Leinöl gibts schöne Felder mit Leinen (wieder Monokultur). Was ist daran besser als das Ding aus einem haltbaren und sogar wieder verwertbaren (wenn man kein Hochbeet mehr möchte) Materialien herstellen die sogar noch fast vor der Tür wachsen?
Herzlich, Razzio
...der schon seit 2011 hier Mitglied ist und sich jetzt noch mal neu registrieren musste.
-> Vorstellung
meine fehlende Vorstellung bescheinigt mir also Inkompetenz?!
Du magst Recht haben dass die Einwegpaletten ein mal da sind und man sie ruhig nutzen kann. Genau so kann man aber auch das Robinienholz nutzen und die Paletten für Dinge nutzen, die nicht so lange halten sollen oder nicht mit Erde in Berührung kommen?!
Die Robinienpfähle fallen in vielen Gegenden bei der Forstpflege an weil Robinien sehr schnell wachsen und hier eigentlich nicht heimisch sind. Sie verdrängen dadurch in Wäldern einheimische Laubbäume, die wir in den Monokulurwäldern dringend brauchen (Klimawandel! Waldüberalterung durch unersättliche Jagdpächter!). Dass sie so robust sind, ist doch nur von Vorteil, wo liegt Dein Problem eigentlich?
Für Holzteer werden Kiefern gefällt, für Paletten werden schnell gewachene Hölzer aus Monokultur (womöglich noch aus den Tropen) benutzt. Für Leinöl gibts schöne Felder mit Leinen (wieder Monokultur). Was ist daran besser als das Ding aus einem haltbaren und sogar wieder verwertbaren (wenn man kein Hochbeet mehr möchte) Materialien herstellen die sogar noch fast vor der Tür wachsen?
Herzlich, Razzio
...der schon seit 2011 hier Mitglied ist und sich jetzt noch mal neu registrieren musste.
-
centauri
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Hallo.
Hat schon mal jemand an konstruktiven holzschutz nach gedacht?
Bin da auch eher auf razzio's seite.
Baue ja sehr gerne mit holz.
Sollte aber schon so lange wie möglich halten!
Zum dauernden reparieren ist mir einfach die zeit zu schade.
Lg thomas
Hat schon mal jemand an konstruktiven holzschutz nach gedacht?
Bin da auch eher auf razzio's seite.
Baue ja sehr gerne mit holz.
Sollte aber schon so lange wie möglich halten!
Zum dauernden reparieren ist mir einfach die zeit zu schade.
Lg thomas
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Hallo Thomas,
danke, ich dachte schon, ich bin im falschen Forum.
Herzlich, Razzio ...der schon seit 2011 hier Mitglied ist und sich jetzt noch mal neu registrieren musste.
-> Vorstellung
danke, ich dachte schon, ich bin im falschen Forum.
Herzlich, Razzio ...der schon seit 2011 hier Mitglied ist und sich jetzt noch mal neu registrieren musste.
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Meine Güte Razzio,
du magst zwar recht haben
Das ich es nicht für notwendig erachte das Holz für Hochbeete zu behandeln habe ich ja schon mehrfach berichtet
Woraus ich meine Hochbeete mache ist ja auch hier im Forum bekannt (hab jetzt keinen Bock nach dem Traed zu suchen), und durchgegammelt ist bei mir noch nichts.
Grüße Rati
Nachtrag:Natürlich spricht auch absolut nichts dagegen die Hochbeete richtig massiv und mit vorhandener Robinie zu bauen.
du magst zwar recht haben
das Einwegpalleten einen industriellen Herstellungsprozess hinter sich haben, aber wie little Joe schon schrieb, sie sind da und sie als Müll zu betrachten und nicht zu benutzen wäre Verschwendung.Razzio hat geschrieben:...Für Holzteer werden Kiefern gefällt, für Paletten werden schnell gewachene Hölzer aus Monokultur (womöglich noch aus den Tropen) benutzt. Für Leinöl gibts schöne Felder mit Leinen (wieder Monokultur). Was ist daran besser als das Ding aus einem haltbaren und sogar wieder verwertbaren (wenn man kein Hochbeet mehr möchte) Materialien herstellen die sogar noch fast vor der Tür wachsen?
Das ich es nicht für notwendig erachte das Holz für Hochbeete zu behandeln habe ich ja schon mehrfach berichtet
weil es sich nähmlich recht einfach bewekstelligen lässt das zu vermeiden.Razzio hat geschrieben:...Egal ob Komposter oder Hochbeet: Holz, welches mit Erde in Berührung kommt, gammelt weg.
Woraus ich meine Hochbeete mache ist ja auch hier im Forum bekannt (hab jetzt keinen Bock nach dem Traed zu suchen), und durchgegammelt ist bei mir noch nichts.
Grüße Rati
Nachtrag:Natürlich spricht auch absolut nichts dagegen die Hochbeete richtig massiv und mit vorhandener Robinie zu bauen.
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Hallo Rati,
mittlerweile ist es hier schwerer an Einwegpaletten zu kommen als an günstiges Bauholz. Die Leute heizen damit ihre Stübchen.
Ich weiß, Du baust Deine Beete aus Weide.
Ich liebe Weide(n) und habe auch wieder viele Kopfweiden gepflanzt (gesteckt?) weil hier das Klima und der Boden dafür optimal sind und ich das auch als Baumaterial schätze. Ich nehme auch gerne Haselnuss und alle anderen geeigneten Hölzer her. Aber wenn ich etwas richtig Haltbares bauen will was direkt mit (feuchter) Erde in Verbindung steht, nehme ich nur noch Eiche oder eben Robinie.
Meine beiden ältesten Weiden am Bach kann ich nächstes Jahr das erste mal schneiden. Ich möchte alle 3 Jahre schneiden. Ich hoffe das meine Nachfolger in 100 Jahren mal von dem alten Knacker erzählen, der damals diese schönen alten löcherigen Kopfweiden da hingepflanzt hat.
Das mit der Robinie ist ja auch kein Gesetz sondern ein Vorschlag von mir. Mag jeder nehmen was er findet und für richtig hält!
Herzlich, Razzio
...der schon seit 2011 hier Mitglied ist und sich jetzt noch mal neu registrieren musste.
-> Vorstellung
mittlerweile ist es hier schwerer an Einwegpaletten zu kommen als an günstiges Bauholz. Die Leute heizen damit ihre Stübchen.
Ich weiß, Du baust Deine Beete aus Weide.
Meine beiden ältesten Weiden am Bach kann ich nächstes Jahr das erste mal schneiden. Ich möchte alle 3 Jahre schneiden. Ich hoffe das meine Nachfolger in 100 Jahren mal von dem alten Knacker erzählen, der damals diese schönen alten löcherigen Kopfweiden da hingepflanzt hat.
Das mit der Robinie ist ja auch kein Gesetz sondern ein Vorschlag von mir. Mag jeder nehmen was er findet und für richtig hält!
Herzlich, Razzio
...der schon seit 2011 hier Mitglied ist und sich jetzt noch mal neu registrieren musste.
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: geeignete Holzlasur für Hochbeet?
Methylbromid ist ein Gas. Das ist weg, wenn die Paletten eine (kurze) Weile wieder draussen herumstehen. Ein Risiko, solche Paletten zu verwenden besteht nicht.
Methylbromid ist zwar eine Sauerei, aber konsequente Entseuchtung von Schifflsladungen, wozu es gerne verwendet wird, hätte wohl Probleme wie die Einschleppung des asiatischen Laubholzkäfers verhindern können.
Einen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes hat es nicht, das ist auch nicht Zweck der Verwendung.
Methylbromid ist zwar eine Sauerei, aber konsequente Entseuchtung von Schifflsladungen, wozu es gerne verwendet wird, hätte wohl Probleme wie die Einschleppung des asiatischen Laubholzkäfers verhindern können.
Einen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes hat es nicht, das ist auch nicht Zweck der Verwendung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

