Apios americana - Indianerbirne

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Apios americana - Bericht

#11

Beitrag von Hotzenwalder » Di 20. Nov 2012, 21:17

Hallo zusammen.
Am Sonntag gab es eine 3-Knollen-Mehlsuppe mit Kartoffeln, Topinambur und Apios :)
War lecker. Wenn ich genug finde probiere ich die Apios als nächstes pur und berichte.
Auf Anhieb fand ich eine große Knolle (wie eine ziemlich große Kartoffel) mit 3 kleinen.
Die große in die Suppe, die kleinen wieder in den Boden.
Die Pflanze blüht wunderschön, jedoch dasss man die Samen wie Erbsen essen kann - :schaf_1:
also Samen konnte ich keine entdecken, wie auch letztes Jahr schon nicht.
Man soll die Pflanzen die ersten Jahre schonen, bis sie sich richtig ausgebreitet haben.
Deshalb werde ich eher zurückhaltend ernten, das wichtigste ist zunächst dass sie
sich dauerhaft halten.
Gruß

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Apios americana

#12

Beitrag von 65375 » Di 20. Nov 2012, 21:39

Gibt's auch hier:
www.d-landsmann.de

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Apios americana

#13

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 21. Nov 2012, 07:52

Wieder von einer neuen Pflanze das erste Mal gehört.
Aber zu den Knollen, mir ist beim Gartenaufräumen heuer aufgefallen, dass die Feuerbohnen dicke Knollen als Wurzeln ausgebildet haben. Zuerst hab ich mich gefragt, ob ich dort Dahlien stehen hatte, die stehen so weit entfernt, das konnte es nicht sein.
Die Knollen sind auf den Kompost gewandert, muss ich direkt suchen, vielleicht find ich sie noch.
Sehr invasive Pflanzen- da hab ich immer ein bisschen Bammel, wenn das Grünzeugs dann zur Plage wird.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Apios americana - der Test

#14

Beitrag von Hotzenwalder » Mo 26. Nov 2012, 00:30

Wie man sieht, treiben sie in aller Richtungen.
2012-11-24 15.13.18a.jpg
2012-11-24 15.13.18a.jpg (126.75 KiB) 3722 mal betrachtet
Die Knollen sind an "Schnüren" aufgereiht.
2012-11-24 15.19.54a.jpg
2012-11-24 15.19.54a.jpg (129.42 KiB) 3722 mal betrachtet
So sehen sie geschält aus:
2012-11-25 01.33.59a.jpg
2012-11-25 01.33.59a.jpg (86.27 KiB) 3722 mal betrachtet
Kochzeit: lang, über 30 Minuten
Konsistenz: Fest, am ehesten an Knödel erinnernd
Geschmack: leicht süsslich, leicht mehlig, gut.
Stark sättigend, gut verdaulich.

Ich bin zufrieden. Eine weitere Knolle neben Kartoffel und Topinambur.

Gruß

Manfred

Indianerbirne - Apios americana

#15

Beitrag von Manfred » Mo 27. Jan 2014, 00:39

Knollenbildende Kletterpflanze.
Frosthart bis Zone 3.
Soll früher von Indianern kultiviert worden sein. Heute ist ein Anbau im landwirtschaftlichen Maßsstab nur aus Japan bekannt.
Die Knollen sollen roh leicht giftig sein. Gekocht sind sie essbar wie Kartoffeln. Der Geschmack soll leicht nussig sein und an Süßkartoffeln erinnern.

http://en.wikipedia.org/wiki/Apios_americana
http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?Lat ... +americana

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Indianerbirne - Apios americana

#16

Beitrag von Hotzenwalder » Mo 27. Jan 2014, 01:27

Guckst du :

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... a&start=10

Grüße vom Hotzenwalder

Manfred

Re: Apios americana - Indianerbirne

#17

Beitrag von Manfred » Mo 27. Jan 2014, 09:16

Danke. :)
Ich hatte nur nach Indianerbirne gesucht...
Habe die beiden Threads zusammengelegt.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Apios americana - Indianerbirne

#18

Beitrag von tipopaar » Mo 27. Jan 2014, 10:21

Hi!
Bin eben auf den Thread gestoßen...
Apio haben wir seit 2012 "im Programm" derzeit im upgradeing auf neudeutsch. d.h. wir haben damals 3 Knollen bekommen und langsam sind es genug, dass wir die Pflanze auch Nutzen können.
Ein Testessen nach dem 1. Anbau hat uns überzeugt :daumen: , dass Apio einen Fixpatz bei uns bekommt, zumal sie total problemlos im Anbau ist.

sG E

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Apios americana - Indianerbirne

#19

Beitrag von Adjua » Do 6. Feb 2014, 12:01

Tipo, das würde auch auf meiner Liste für das Grosse Saatguttauschen stehen ... :bieni:

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Apios americana - Indianerbirne

#20

Beitrag von tipopaar » Do 6. Feb 2014, 12:48

Gebucht! :)

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“