Lach nur, ich habe mir schon die aktuelle Jahresproduktion meines Schafbauern reserviert - zum dann aktuellen Preis, den der Schafzuchtverband auch zahlt.smallfarmer hat geschrieben:Oder fragt doch einfach mal die Jungs die die Schafwollpellets herstellen. Wie die Wolle behandelt wird, dass sie SA schnell weg ist?.
Eine Pelletierungsanlage steht in den neuen Bundesländern und ein wohl in Tirol.
Ich habe ja jetzt meine Schafwoll-Goldgrube gefunden.
So wie empfohlen wird, die Pellets anzuwenden, habe ich auch die Schafwolle angewendet. Dürfte also auch ohne grosse Aufbereitung funktionieren, ausser man will das Zeugs verkaufen. Die Pellets sind halt - wie das die Konsumenten so wollen -hübsch verpackt und beschriftet im Gartencenter zu kaufen - genauso wie Woll-Mulchvlies und Woll-Schneckenstopp. Der Tiroler Schafzuchtverband macht die Wollsammlung, so kriegen die Bauern wenigstens die Schurkosten teilweise wieder herein.
Von Goldgrube keine Rede, aber für alle Seiten gut. Vor allem finde ichs besser als Hornspäne aus Indien zu importieren, die ja genau denselben Effekt haben sollten.
Wolle zu verbrennen und dann als Dünger aufzubringen fände ich schade - besteht der Vorteil nicht darin, dass der Stickstoff von den Pflanzen erst verfügbar gemacht werden und sich nicht auswäscht?
