Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#11

Beitrag von Adjua » Di 21. Jan 2014, 16:54

smallfarmer hat geschrieben:Oder fragt doch einfach mal die Jungs die die Schafwollpellets herstellen. Wie die Wolle behandelt wird, dass sie SA schnell weg ist?.
Eine Pelletierungsanlage steht in den neuen Bundesländern und ein wohl in Tirol.
Ich habe ja jetzt meine Schafwoll-Goldgrube gefunden. :haha:
Lach nur, ich habe mir schon die aktuelle Jahresproduktion meines Schafbauern reserviert - zum dann aktuellen Preis, den der Schafzuchtverband auch zahlt.

So wie empfohlen wird, die Pellets anzuwenden, habe ich auch die Schafwolle angewendet. Dürfte also auch ohne grosse Aufbereitung funktionieren, ausser man will das Zeugs verkaufen. Die Pellets sind halt - wie das die Konsumenten so wollen -hübsch verpackt und beschriftet im Gartencenter zu kaufen - genauso wie Woll-Mulchvlies und Woll-Schneckenstopp. Der Tiroler Schafzuchtverband macht die Wollsammlung, so kriegen die Bauern wenigstens die Schurkosten teilweise wieder herein.

Von Goldgrube keine Rede, aber für alle Seiten gut. Vor allem finde ichs besser als Hornspäne aus Indien zu importieren, die ja genau denselben Effekt haben sollten.

Wolle zu verbrennen und dann als Dünger aufzubringen fände ich schade - besteht der Vorteil nicht darin, dass der Stickstoff von den Pflanzen erst verfügbar gemacht werden und sich nicht auswäscht?

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#12

Beitrag von Landfrau » Di 21. Jan 2014, 19:45

Wird das Keratin der Wollfasern / Hornspäne nur durch Wurzelsäuren und / oder auch durch Mikroorganismen aufgeschlossen?

Weiß das jemand?

danke, L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#13

Beitrag von Lehrling » Di 21. Jan 2014, 21:55

ich komm jetzt nicht drauf w i e der -Stoff heißt, aber in Antihornhautcreme ist was drin, was nicht nur die Hornhaut auflöst, sondern Wollsocken auch :ohoh:

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#14

Beitrag von Sanne » Di 21. Jan 2014, 22:03

Urea?
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#15

Beitrag von Reisende » Di 21. Jan 2014, 22:34

:hmm: nee, urea sorgt nur für mehr feuchtigkeitsgehalt in der haut.
aber wo ich hornhautcreme lese, denke ich an enthaarungscreme. und jetzt grad an abflussreiniger. aber sowas will man ja nicht im kompost haben...
wenn es microorganismen gäbe, die haare bewältigten, würde sich glaub ich die frage gar nicht stellen. haare findet man ja sogar noch an mumien...
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 21. Jan 2014, 23:12

wenn es microorganismen gäbe, die haare bewältigten, würde sich glaub ich die frage gar nicht stellen. haare findet man ja sogar noch an mumien...
Falscher Ansatz - Haare werden von allen Bodenorganismen kleingemacht - Mumien findet man nur in Gegenden ohne Feuchtigkeit.
Haare sind pures Eweiß - bester Dünger, und dem entsprechend gibt es auch viele Verwerter, aber es muß naß genug dafür sein. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#17

Beitrag von Reisende » Mi 22. Jan 2014, 00:24

und warum zersetzen die sich dann im abfluss nicht?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 22. Jan 2014, 10:20

Tun sie doch - aber laaangsam. Und wenn dann immer wieder neue Haare dazukommen, sind die Mikroorganismen einfach zu langsam, und der Abfluß ist dicht. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#19

Beitrag von Rati » Mi 22. Jan 2014, 12:36

Landfrau hat geschrieben:Wird das Keratin der Wollfasern / Hornspäne nur durch Wurzelsäuren und / oder auch durch Mikroorganismen aufgeschlossen?
wesendlich mikrobiologisch.
Sabi(e)ne hat geschrieben:
wenn es microorganismen gäbe, die haare bewältigten, würde sich glaub ich die frage gar nicht stellen. haare findet man ja sogar noch an mumien...
Falscher Ansatz - Haare werden von allen Bodenorganismen kleingemacht - Mumien findet man nur in Gegenden ohne Feuchtigkeit.
Haare sind pures Eweiß - bester Dünger, und dem entsprechend gibt es auch viele Verwerter, aber es muß naß genug dafür sein. ;)
stimmt.
Sabi(e)ne hat geschrieben:Tun sie doch - aber laaangsam. Und wenn dann immer wieder neue Haare dazukommen, sind die Mikroorganismen einfach zu langsam, und der Abfluß ist dicht.
genau. Keratin ist halt eine nicht so leicht zu knackende, dafür aber sehr nahrhafte "Nuss". Wenn leichtere Beute zu haben ist, beschäftigen sich die Mikros hauptsächlich damit. Und wenn sie dann das Keratin anknabbern brauchen sie nicht so viel davon auf einmal.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#20

Beitrag von Rati » Mi 22. Jan 2014, 12:39

Lehrling hat geschrieben:ich komm jetzt nicht drauf w i e der -Stoff heißt, aber in Antihornhautcreme ist was drin, was nicht nur die Hornhaut auflöst, sondern Wollsocken auch :ohoh:

liebe Grüße
Lehrling
könnte ein Enzym sein, mit Cremchens hab aber nich so viel am Hut, deshalb weuíß ich da nix drüber. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“