Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#61

Beitrag von outdoorfreak » Di 4. Jan 2011, 18:11

Hallo

@Bernhard:
Das weiter oben genannte Handbuch Waldgarten empfinde ich als unbrauchbar und empfehle es nicht. Ich habe es weggelegt und seit Jahren nicht mehr reingesehen, deswegen weiß ich die genauen Kritikpunkte an dem Buch nicht mehr. Jedenfalls war es damals für die praktische Umsetzung nicht sonderlich informativ
Aus diesem Grund hab ich auch die Frage hier ins Forum gestellt, ob jemand schon praktische Erfahrungen auf dem Gebiet Waldgärtnern hat. Das hört sich zwar gut an, was der Autor im Buch Handbuch Waldgarten schreibt, aber ich weiss echt nicht, wie ich das umsetzen soll. In dem Buch ist halt auch viel trockene Theorie, man verliert leicht den Überblick, das stimmt schon.

Aber es war bisher das einzigste Buch, auf dem Gebiet, das ich kenne.

Nun gut, dann werd ich mal das von dir empfohlene Buch von Martin Crawford zulegen und mal schaun, ob ich damit weiterkomme.

ciao
Outdoorfreak
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#62

Beitrag von luitpold » Di 4. Jan 2011, 18:33

bernhard, lach nur....
BernhardHeuvel hat geschrieben: PS: Ein gutes System zeichnet sich dadurch aus, daß es keiner Verbesserung bedarf.
also es gibt eigentlich nichts, aber schon gar nichts was man nicht verbessern kann.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

greenstyle

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#63

Beitrag von greenstyle » Di 4. Jan 2011, 19:49

Ob das Gärtnern ohne Umgraben funktioniert, hängt davon ab was Du für einen Boden hast und in welchen Zustand er ist.
Einen gut gepflegten und leichten Boden wird problemlos ohne Umgraben bewirtschaftet werden können.
Einen schweren, kalten, lehmigen und feuchten Boden, wird mehr Schwierigkeiten machen.
Umgegraben wird um den Boden mechanisch zu lockern und Pilze und Schädlinge zu bekämpfen.
Alternativ zu Umgraben, kann auf einen schweren Boden im Herbst eine tieflockernde, semifrostharte Gründüngung ausgesät werden. Die langsam absterbenden Blätter schützen den Boden vor dem Frost und die Wurzeln lockern ihn.
Dass das Bodenleben beim Umgraben zu schaden kommt, stimmt so nicht. Es hängt davon in wie Tief und in welcher Tages- und Jahreszeit Du umgräbst.
Das Bodenleben verhält sich grob gesagt wie die Regenwürmer. Bei Hitze, Kälte und Trockenheit ziehen sich die Regenwürmer in tiefere Schichten zurück, bei starken Regen gehen sie an die Oberfläche damit sie nicht ertrinken.
Wenn du bei Kälte und Hitze (aber ja nicht bei Trockenheit) den Boden umgräbst, nimmt das Bodenleben keinen Schäden. Wenn Du bei Nässe, mittleren Temperatur und Feuchtigkeit umgräbst, kann der Boden nachhaltig geschädigt werden.
Pauschale Aussagen lassen sich nicht machen. Jeder Gärtner und jeder Boden hat seine Eigenheiten.

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#64

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 4. Jan 2011, 21:48

Luitpold,
die Natur kannst Du nicht verbessern. Wenn Du mit "nichts" alles Menschengemachte meinst, dann stimme ich Dir zu. Verglichen mit den Leistungen der Natur, sei es bei Flugzeugen, Kleber oder Materialien, ist das Menschenwerk eher stümperhaft. Anfänger eben.

Bernhard

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#65

Beitrag von luitpold » Di 4. Jan 2011, 22:09

BernhardHeuvel hat geschrieben:Luitpold,
die Natur kannst Du nicht verbessern. Wenn Du mit "nichts" alles Menschengemachte meinst, dann stimme ich Dir zu. Verglichen mit den Leistungen der Natur, sei es bei Flugzeugen, Kleber oder Materialien, ist das Menschenwerk eher stümperhaft. Anfänger eben.

Bernhard
ja sicher, lass einmal eine wildsau ein solarflugzeug bauen und wir sehen weiter.......

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#66

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 4. Jan 2011, 22:20

Eine Wildsau ist nicht so dämlich eins bauen zu wollen, wozu auch?

Bernhard

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#67

Beitrag von guenther » Di 4. Jan 2011, 22:21

ja sicher, lass einmal eine wildsau ein solarflugzeug bauen und wir sehen weiter.......
damit haste dir jezz ne extra portion bananen verdient :haha: :fypig: :fypig:

lg.guenther

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#68

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 4. Jan 2011, 22:38

Einfaches Beispiel: Photosynthese.

Bernhard

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#69

Beitrag von luitpold » Di 4. Jan 2011, 23:34

BernhardHeuvel hat geschrieben:Einfaches Beispiel: Photosynthese.

Bernhard
bewundernswert, aber einfach schnell einen espresso trinken ist eine organisatorische leistung die die photosynthetiker nicht drauf haben.
das modell der photosynthese ist verglichen mit der menscheit ein tausendfaches älter, in wenigen jahren wird mensch ordentlich aufholen (müssen), halt nicht in der universität erdloch.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gärtnern ohne Umgraben/Waldgärten

#70

Beitrag von luitpold » Mi 5. Jan 2011, 00:03

zurück zum ausgangsthema, ich würde es spannend finden zu erfahren, ob outdoorfreak es schafft mit den methoden einer waldgärtnerei zu überleben, und noch entsprechende rücklagen für pacht, werkzeuge und dinge die er nicht selber basteln kann aufzutreiben.

ich behaupte einmal das ist unmöglich auf sich allein gestellt.
mit engen bezügen zur gesellschaft, wie wildernesskurse oder walderlebnistage gegen honorar wie auch immer (schenk mir eine neue säge, eine plane,weckgläser....., zahl meine pacht) könnte es gehen, nicht leicht aber doch. überwintern bei mutti vor dem offenen kamin gilt aber nicht.

wäre eine spannende sache.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“