Kartoffelknödel

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kartoffelknödel

#91

Beitrag von krabbe » Sa 4. Jan 2014, 16:47

Was eine tolle Unterstützung hier! Danke an alle, die ihr Wissen so freigiebig mitteilen!

Eine Sache frage ich mich immer noch:
Stadtgärtner hat geschrieben: ziehen lassen, bis sie oben schwimmen, dann sind sie fertig
Mir geht es wie Zacharias, bei mir sind die Knödel nicht immer gar, auch wenn sie oben schwimmen. Woran kann das liegen?
lg Andrea

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Kartoffelknödel

#92

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 4. Jan 2014, 21:35

@Reisende: Ja, recherchier mal! Die Oberschlesier sind ein besonderes Völkchen...
Gummi: Ich finde auch nicht, dass die "gummig" sind, keine Ahnung, was es mit der Bezeichnung auf sich hat.

@Krabbe: Die Klöße aus gekochten Kartoffeln brauchen eigentlich nicht lange, weil sie ja aus schon gekochten Kartoffeln sind.
Bei halb-halb-Klößen dauert es auch länger, bis sie oben schwimmen...
Okay, Erklärung ist anders. :duckundweg:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#93

Beitrag von Olaf » So 5. Jan 2014, 11:26

Moin,
wir haben uns jetzt mal was zusammengereimt aus verschiedenen Rezepturen, auch das Kartoffelmehl haben wir Stadtgärtnerin weiter oben hier entlehnt.
Wir haben also 750g Kartoffeln gekocht, 750 g roh gerieben.
Die geriebenen habe ich ausgepresst, bis das Käsetuch geknackt hat, die gekochten zerstampft.
Alles zusammengepampelt, das hielt eigentlich schon, vielleicht ginge es auch ohne weiteres?
Aber noch 3 Wachteleier (=3/4 Hühnerei) rein und 150 g Kartoffelmehl.
Sie formten sich fantastisch, es gab 12 relativ große Klöße.
Sie schwammen schon nach wenigen minuten auf. Ich hab die dann nach der Uhr 20 min dringelassen.
Das Wasser blieb fast klar.
k-klößefertig.jpg
k-klößefertig.jpg (45.79 KiB) 2115 mal betrachtet
Geschmacklich waren sie prima, ziemlich an meinem Ideal, ich meine aber, sie hätten noch etwas länger gekonnt oder etwas kleiner sein müssen, und vielleicht nehmen wir etwas weniger Mehl.
Eigentlich soll man mehligkochende Kartoffeln nehmen, hatte unser super Supermarkt aber keine einzige Sorte, da mag auch noch mal alles etwas anders sein.
Jedenfalls waren es für und die besten, die wir jemals produziert haben.
LG
Olaf
Edit: Salz und Muskatnuss kam noch ran, an den Teig.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Kartoffelknödel

#94

Beitrag von Manfred » So 5. Jan 2014, 22:27

Der bayerische Rundfunk war mal wieder hier im Frankenwald unterwergs und zeigt drei unserer guten Wirtshäuser:
Der Detsch und der Buff´n-Schorsch sind jeweils einen gemütlichen Sonntagsspaziergang von hier entfernt. Der Hagen wirtschaftet am östlichen Ende des Frankenwaldes.
In der Sendung gibt es auch einige Einblicke in die Kloßküchen:

http://www.br.de/mediathek/video/sendun ... l-130.html

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#95

Beitrag von Zacharias » So 5. Jan 2014, 23:52

Bin in den letzten Tagen nicht dazu gekommen von meinen weiteren Kloßversuchen zu berichten, also hier mal ein Nachtrag.
Ich habe noch 2 Versuche gemacht um mich den rohen Klößen zu nähern. Beim 1. Versuch habe ich 500g halb gekochte, halb rohe Kartoffeln genommen, 1 Ei dazu und 2 El Kartoffelmehl zusätzlich zu der abgesetzten Stärke. Die Klöße sind gelungen, waren aber sehr weich und ich hab mich gefragt, ob das ohne Ei wohl besser wird. Also am Folgetag noch mal ohne Ei. Dafür habe ich dann auch zum 1. Mal gekaufte mehlige Kartoffeln genommen, vorher waren es halbfeste, ziemlich geschmacklose, die ich geschenkt bekommen hatte. Da sich recht viel Stärke abgesetzt hatte und der Kloßteig sich auch perfekt anfühlte, habe ich kein weiteres Kartoffelmehl zugefügt. Es sah auch beim Kochen alles perfekt aus - bis zum Rausnehmen... da lösten sie sich auf. Wasser war nicht zu heiß, war es die fehlende Stärke? Nun bin ich ein wenig entmutigt und habe gestern als meine Familie aus dem Urlaub zurück kam Klöße aus gekochten Kartoffeln gemacht. Die kamen auch gut an.
Übernächste Woche bin ich wieder ein paar Tage alleine, vielleicht mache ich dann neue Versuche.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kartoffelknödel

#96

Beitrag von krabbe » Mo 6. Jan 2014, 00:10

Lass dich nicht entmutigen Birgit, Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden! Bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Das wird schon noch. Man braucht für viele Sachen einfach nur Übung. Und den Mut weiter zu probieren.

Ich habe mir letztes Jahr ein Buch angelegt, wo ich alle meine Versuche rein schreibe. Manchmal wiege ich ab, manchmal eben nicht. Aber es wird wenigstens ungefähr aufgeschrieben. So kann ich besser nachvollziehen, was geklappt hat, was uns geschmeckt hat und was nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man so wirklich schneller vorwärts kommt, bzw. besser wird. Bei manchen Sachen bin ich mitlerweile regelrecht im "Flow" im Fluss. Keine Gedanken mehr über das wie, einfach nur machen. Dann gelingen die Dinge meistens am besten. Bei anderen bin ich davon noch meilenweit entfernt. Knödel übe ich jetzt schon seit bestimmt 10 Jahren. Zufrieden bin ich noch nicht. Aber das wird auch noch werden. Deine negativen Erfahrungen helfen dazu sicherlich auch.

Wir sind im Augenblick eher auf Hühnersuppe. :ohoh: Erkältung. Ich sags ja, Rad fahren ist gesundheitschädlich. (Vor allem wenn man nassgeschwitzt im Zug steht°
lg Andrea

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Kartoffelknödel

#97

Beitrag von Aika » Mo 6. Jan 2014, 00:11

Kartoffel - oder Semmelknödel solllen 15 -20 Minuten ziehen. Sie schwimmem schon wesentlich früher oben, darauf kann man also nicht viel geben.
War früher auch der Meinung sie wären fertig wenn sie oben schwimmen. Wenn ich mir nicht sicher bin ob sie gar sind halbiere ich einen und probiere ihn.


Gruß Bärbel

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#98

Beitrag von Zacharias » Mo 6. Jan 2014, 00:19

Das ist eine gute Idee mit dem Aufschreiben. Nein, entmutigen lasse ich mich so schnell nicht, nur weiß ich nicht recht was falsch war bei meinem letzten Versuch.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#99

Beitrag von Olaf » Mo 6. Jan 2014, 08:43

Moin Birgit,
das ist doch sehr interessant.
Deine erstere Rezeptur besteht ja genau aus dem gleiche wie unsere.
Deine waren zu weich, unsere, am nächsten Tag noch viel auffälliger, eindeutig zu fest.
Auf den erste Blick fällt mir auf, Dein Eianteil ist höher und Dein Mehlanteil niedriger.
Da irgendwo zwischen wartet der perfekte Kloß auf uns!
:daumen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#100

Beitrag von Zacharias » Mo 6. Jan 2014, 11:12

Olaf, wir schaffen das. Ist schon irre wie wir trotz Entfernung zusammen kochen :).
Du bist im Vorteil, zumindest bei Kloßkleinmengen. Ich hab zur Zeit nur Hühnereier und habe von denen die Kleinsten genommen. Eier sind so blöd zu halbieren. Wachteleier wäre da genial, wenn auch eigentlich zu schade. Aber ich habe auch den Verdacht, dass es bei mir am Ei lag. Also nächster Versuch mit weniger Ei und mehr Stärke...
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“