Kartoffelknödel
Re: Kartoffelknödel
@Olaf
Da haben wir wohl einen ähnlichen Geschmack. Falls du noch welche über hast, probiere sie mal mit Kompott, so finde ich sie echt lecker.
@ Naturräuber
Da ich ein Käsetuch zum Kartoffeln pressen nutzen, kannst du es ja umgekehrt tun und mal Frischkäse machen. Geht jedenfalls einfacher als Klöße. Du hast jedenfalls meinen Respekt, dass dir gleich die schwierigste Variante gelungen ist!
Da haben wir wohl einen ähnlichen Geschmack. Falls du noch welche über hast, probiere sie mal mit Kompott, so finde ich sie echt lecker.
@ Naturräuber
Da ich ein Käsetuch zum Kartoffeln pressen nutzen, kannst du es ja umgekehrt tun und mal Frischkäse machen. Geht jedenfalls einfacher als Klöße. Du hast jedenfalls meinen Respekt, dass dir gleich die schwierigste Variante gelungen ist!
Grüße,
Birgit
Birgit
- Minze
- Förderer 2019

- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Kartoffelknödel
Knödel kochen: Knödel in kochendes Wasser einlegen, ganz kurz aufkochen und sofort runter mit der Temperatur, Deckel halboffen auf den Topf und kurz unter dem Siedepunkt garziehen lassen. Die Reibeknödel brauchen ca. 30 Minuten, Knödel von gekochten Kartoffeln ca. 20 Minuten.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Kartoffelknödel
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- Minze
- Förderer 2019

- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Kartoffelknödel
Ich auch nichtSabi(e)ne hat geschrieben:OT@Minze: ..ich wußte gar nicht, daß es die noch gibt - Danke!
Meine Reibe ist ungefähr 60 (!) Jahre alt, ein Erbstück das mich auch noch überleben wird.
Liebe Grüße
Minze
Minze
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Kartoffelknödel
Ich weiß gar nicht wo ich das her habe. Ich dachte immer das ist so ein Pinselabstreifer aus dem Baumarkt?!
Re: Kartoffelknödel
Mein 1. Kloßversuch vor Jahren ergab Kloßbrühe. Ich habe das darauf geschoben, dass das Wasser zu heiß war und die Lust am Klöße machen verloren. Nun beim Einlesen für meine Kloßversuchswoche habe ich oft gelesen, dass man die Platte sobald das Wasser kocht auf niedrigste Stufe stellen soll. Bin nun etwas irritiert, was richtig ist. Will halt auch gerne gare Klöße haben.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
Griseldis
Re: Kartoffelknödel
Weil hier alle gerade so schön am Probieren sind, hier meine 2 Lieblingsrezepte:
Mehlklöße:
Pellkartoffeln am Vortag kochen, schälen, heiß quetschen, in einer Schüssel auskühlen lassen, ca. 1/4 der Kartoffelmasse rausnehmen, "die Lücke" mit Mehl auffüllen, 1 Ei, Salz, lockeren Teig kneten, Klöße formen, in Mehl wälzen, in kochendes Wasser, ca. 25 Minuten gar ziehen lassen.
(das Viertel wird nur entnommen, um ein Maß für die Mehlmenge zu haben, das kommt zum Teig wieder dazu)
Passen hervorragend zu Sauerkraut, Eisbein, Meerettischsoße, Tafelspitz...
Halbseidene:
1kg gekochte, gequetschte Kartoffeln mit ca. 1/4l heißer Milch brühen, 1 Ei, Muskat, Salz, 250g Kartoffelstärke. Ca. 25 Minten ziehen lassen.
Passen zu Gulasch & Co.
Wenn ich mir nicht sicher bin, ob die Klöße durch sind, wird einer zur Probe aufgerissen, der kann dann im Notfall am nächsten Tag in den Resten aufgebraten werden. Ich koche Klöße lieber mit weniger Hitze 5 Minten länger, immer mit geschlossenem Deckel auf kleinster Stufe.
In Klöße gehören immer in reichlich Butter gebratene, salzige Semmelwürfel (Semmelröstel). Davon muss man ziemlich viele machen oder ein gutes Versteck haben.
Mehlklöße:
Pellkartoffeln am Vortag kochen, schälen, heiß quetschen, in einer Schüssel auskühlen lassen, ca. 1/4 der Kartoffelmasse rausnehmen, "die Lücke" mit Mehl auffüllen, 1 Ei, Salz, lockeren Teig kneten, Klöße formen, in Mehl wälzen, in kochendes Wasser, ca. 25 Minuten gar ziehen lassen.
(das Viertel wird nur entnommen, um ein Maß für die Mehlmenge zu haben, das kommt zum Teig wieder dazu)
Passen hervorragend zu Sauerkraut, Eisbein, Meerettischsoße, Tafelspitz...
Halbseidene:
1kg gekochte, gequetschte Kartoffeln mit ca. 1/4l heißer Milch brühen, 1 Ei, Muskat, Salz, 250g Kartoffelstärke. Ca. 25 Minten ziehen lassen.
Passen zu Gulasch & Co.
Wenn ich mir nicht sicher bin, ob die Klöße durch sind, wird einer zur Probe aufgerissen, der kann dann im Notfall am nächsten Tag in den Resten aufgebraten werden. Ich koche Klöße lieber mit weniger Hitze 5 Minten länger, immer mit geschlossenem Deckel auf kleinster Stufe.
In Klöße gehören immer in reichlich Butter gebratene, salzige Semmelwürfel (Semmelröstel). Davon muss man ziemlich viele machen oder ein gutes Versteck haben.
Re: Kartoffelknödel
Ich hatte gerade eine Knödelmüdigkeit an mir festgestellt. Aber ich glaube, das letzte Rezept werde ich heute mal machen.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
Griseldis
Re: Kartoffelknödel
Zacharias hat geschrieben: Knödelmüdigkeit .
Die werden sehr zart und wattig, halbseiden eben.
Re: Kartoffelknödel
Das Problem ist, ich hab keine Soße mehr. Und für mich alleine zu kochen finde ich sowas von doof. Da kann es schon mal zu Knödelmüdigkeiten kommen
Aber passend zu Gulasch hat mich gerade auf eine Idee gebracht...
Aber passend zu Gulasch hat mich gerade auf eine Idee gebracht...
Grüße,
Birgit
Birgit
