Gänseschmalz einwecken?

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Gänseschmalz einwecken?

#11

Beitrag von ahora » So 22. Dez 2013, 21:11

Manfred hat geschrieben:Ein seltener Fall, dass wir uns alle so einig sind. ;)
Ist ja auch Weihnachten, das Fest des Friedens :)

Dir und deiner Familie frohe Feiertage

Ahora

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gänseschmalz einwecken?

#12

Beitrag von Olaf » So 22. Dez 2013, 21:30

und unbedingt OFFEN abkühlen lassen
oh....noch sind sie zumindest so bei 50 Grad.... ich hab sie alle wieder aufgemacht und werde auf Deine Idee mit dem Schweineschmalz zurückkommen.
LG und gut, dass wir drüber geredet haben.
Olaf
Edit: Wenn ich allerdings warten wollte, bis das Schmalz fest wird würde ich bis morgen früh hier stehen.
Die Küche hat jetzt 24 Grad, und als Cristina gestern von Konrad zurückkam lief ein bisschen Fett von selbst noch, als ich die Tiere zum ausnehmen angeschnitten habe. Ca. 10 % gekauftes Schweineschmalz hab ich mit drin, aber das wird auch nicht soviel bringen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gänseschmalz einwecken?

#13

Beitrag von Olaf » So 22. Dez 2013, 22:03

Ich nochmal.
Ich glaub es lohnt keinen extra-Thread, die meisten lachen wahrscheinlich drüber, aber ich bin beeindruckt:
Der Magen innen fühlt sich ja an wie Stein, jetzt kann ich mir so halbwegs vorstellen, wie das (fast zahnlos) verspeisste Grünzeug zermalen wird.
LG
Olaf
k-gänsemagen.jpg
k-gänsemagen.jpg (57.59 KiB) 2284 mal betrachtet
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Gänseschmalz einwecken?

#14

Beitrag von greymaulkin » Mo 23. Dez 2013, 07:23

Wir pellen die Haut innen ab und kochen die Mägen mit den Herzen in Gänsebrühe. Manche tun die Füße mit rein, ich weigere mich standhaft :schmoll: . Die Zungen kommen rein, ja, aber die Füße???
Dann klein schneiden. Bandnudeln, Möhrenwürfel, viiiel Petersilie. Legga.

Gruß, Bärbel
Übrigens: als ich eine kleine Bärbel war, kam das Gänseklein mit Blut in den Hals, der stellte quasi die Wurstpelle dar. Und ich weiß noch, daß das irgendwie auch geräuchert wurde.

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Gänseschmalz einwecken?

#15

Beitrag von Sanne » Mo 23. Dez 2013, 09:19

Ich habe gestern mein letztes Glas aus Dezember 2o11 geleert. Alles noch top, allerdings auch reines Schmalz ohne Zutaten. Damals heiß in Gläser gefüllt, zugeschraubt und ab in den kuehlen Keller.
Mache ich auf jeden Fall wieder.
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Griseldis

Re: Gänseschmalz einwecken?

#16

Beitrag von Griseldis » Mo 23. Dez 2013, 09:24

Ich muss noch mal ein bissel in der Gans rumstochern.

Gibt es einen besonderen Grund, warum man das Fett rausschneidet und extra zubereitet? Das hatte ich noch nie gehört und ich bilde mir ein, dass das beim Zubereiten austretende Fett dem ganzen Braten ordentlich Geschmack gibt. Der einzige Grund, der mir einfallen würde, wäre der Wunsch nach einem fettarmen Gänsebraten.

Bei mir kommen die Innereien mit in die Pfanne zum Braten und werden irgendwann beim Zubereiten vernascht, Leckerli für den Koch sozusagen. :engel:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gänseschmalz einwecken?

#17

Beitrag von Olaf » Mo 23. Dez 2013, 11:57

Moin,
leider war das Schmalz heute früh trotz Kühlschrank noch zähflüssig.
Da werd ich wohl noch mal ranmüssen und wesentlich mehr Schweineschmalz reinrühren.
Wir haben uns ja auch mit der Menge völlig verschätzt, was aus so ner Gans rauskommt, so hatte ich bloß 200 g Schwein.
Der einzige Grund, der mir einfallen würde, wäre der Wunsch nach einem fettarmen Gänsebraten.
Ich glaub die sind imme rnoch reichlich fettig. Aber mehr als ein kg fett in der Soße, fände ich schon heftig. Wir sind aber völlig unerfahren in der Zubereitung von Gänsen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Gänseschmalz einwecken?

#18

Beitrag von Manfred » Mo 23. Dez 2013, 12:15

Ich mach da gar kein Schwein rein.
Gänseschmalz bleibt normalerweise zähflüssig. Kenne ich nicht anders. Und welchen Vorteil hätte es, wenn es fest wäre?

Griseldis

Re: Gänseschmalz einwecken?

#19

Beitrag von Griseldis » Mo 23. Dez 2013, 12:17

Olaf hat geschrieben: Aber mehr als ein kg fett in der Soße, fände ich schon heftig. Wir sind aber völlig unerfahren in der Zubereitung von Gänsen.
LG
Olaf
Das Fett schöpft man nach der Zubereitung ab.
Ich habe noch nie Schweineschmalz in Gänsefett gerührt oder rühren müssen. Aber das ist Geschmackssache, mir treibt es bei dem Gedanken daran schon fast die Tränen in die Augen.
Gänseschmalz wird nicht so schnittfest/hart wie Schweineschmalz, es bleibt streichfähig/cremig und wird bei Zimmertemperatur leicht flüssig, aber das sollte doch kein Problem sein, denn das Fett wird kalt und dunkel gelagert.
GänseschmalzZimmertemp.
GänseschmalzZimmertemp.
P1030693.JPG (89 KiB) 2244 mal betrachtet
Dateianhänge
Gänseschmalz gekühlt
Gänseschmalz gekühlt
P1030694.JPG (80.05 KiB) 2244 mal betrachtet

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gänseschmalz einwecken?

#20

Beitrag von Olaf » Mo 23. Dez 2013, 12:25

na gut, wenn ihr das sagt, soll mir ja nur recht sein.... :)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“