Überschusswärme bei Solarthermie

Sonne, Wind und Feuer
webdole
Beiträge: 13
Registriert: Mo 30. Sep 2013, 00:10

Re: Überschusswärme bei Solarthermie

#21

Beitrag von webdole » Do 19. Dez 2013, 00:48

Renysol hat geschrieben:
webdole hat geschrieben:Diesen Zeolith-Speicher gibt es bisher aber noch nicht.
Greets, webdole
Ja, Zeolith ist super, zumindest in der Theorie. Würde es in der Praxis funktionieren, hätte ich vor ein paar Jahren einen solchen Speicher gebaut.

Hier führt ein Mann in einem kurzen 3-Min-Video vor, wie das mit dem Zeolith funktioniert, und erklärt es wirklich sehr gut:

http://www.youtube.com/watch?v=8YV3OPWJ06Y

Ich habe daraufhin Zeolith gekauft und den Versuch nachgemacht. Leider hat sich bei meinem Zeolith nichts getan, und dann habe ich das Interesse verloren.

Falls es bei jemandem klappt, bitte melden. Ich habe ein paar Ideen, wie man den Speicher aufbauen könnte.
@ Renysol: Für welchem Versuch und in welcher Größenordnung hast du das Zeolith verwendet? Hast du einen Wärmespeicher gebaut? Hast du natürlichen Zeolith oder künstlichen verwendet?
Hier eine sehr interessante Seite über Innovationen rund um das Thema Zeolith: http://www.zeo-tech.de/index.php/entwicklungen

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Überschusswärme bei Solarthermie

#22

Beitrag von Renysol » Do 19. Dez 2013, 22:57

webdole hat geschrieben: @ Renysol: Für welchem Versuch und in welcher Größenordnung hast du das Zeolith verwendet? Hast du einen Wärmespeicher gebaut? Hast du natürlichen Zeolith oder künstlichen verwendet?
Hier eine sehr interessante Seite über Innovationen rund um das Thema Zeolith: http://www.zeo-tech.de/index.php/entwicklungen
Ich hatte eine kleine Menge (natürliches) Zeolith, habe das solar getrocknet und wollte dann den Versuch nachstellen, den er im Video mit dem Bier gemacht hat. Aber es ging nicht. Vielleicht habe ich auch Schrottzeug gehabt, es war auch ziemlich schwierig, dran zu kommen. Da ich zu der Zeit in einem heißen Land gewohnt habe, fehlte der Leidensdruck, die Versuche fortzusetzen.

Inzwischen wohne ich in Deutschland, wo eine solche Wärmespeicherung durchaus wünschenswert wäre. Zeolith kann bei durchdachter Lagerung Wärme vom Sommer in den Winter bringen, ohne das etwas verloren geht. So viel ich weiß, geht das mit anderen Materialien nicht. Was es kostet, weiß ich gar nicht. Ich bekomme jetzt über Beziehungen ein paar Kilo Zeolith irgendwo vom Balkan und werde damit den Versuch wiederholen.

Allgemein bin ich der Meinung, dass es ein sehr vielversprechendes Forschungsgebiet ist. Ob für Selbstversorger oder die große Gemeinschaft. Energie ist knapp und teuer und die Nutzung fossiler Energien beeinträchtigt die Umwelt. Ein erheblicher Teil unseres Energiebedarfs dient der Beheizung. Im Sommer haben wir auch in Deutschland einen Überfluss an Wärmeeinstrahlung von der Sonne, und diese Wärme für den Winter aufzubewahren sollte ein Hauptziel der Bemühungen sein.

Ob Zeolith was bringt, kann nur durch praktische Versuche geklärt werden. Der effektivste Langzeitspeicher für Sonnenwärme ist zur Zeit Holz zum Verbrennen, bzw. Biomasse generell zur Wärmeerzeugung durch Verrottung.

Danke für den Link, sehr interessant.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Überschusswärme bei Solarthermie

#23

Beitrag von Renysol » Fr 20. Dez 2013, 10:44

Webdole, vergiss es. Alle Versuche abgeblasen. Das Zeug ist zu teuer.

"Mitarbeiter des Bayerischen Zentrums für An
gewandte Energieforschung (ZAE) entwickeln
derzeit einen Container mit 14 Tonnen Zeolith, der
Wärme entsprechend dem Heizwert von 200 bis
300 Litern Heizöl liefern soll.
Das System besteht aus mehreren Containern sowie La
de- und Entladestation, zwischen denen sie
hin- und hertransportiert werden. Es koste mehrere
hunderttausend Euro und eigne sich daher
nicht für die Beheizung von Einfamilienhäusern"

Quelle: http://www.zeo-tech.de/images/pdf/koche ... online.pdf

Zurück zu Holz und Biomassen ...

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“