Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Antworten
Manfred

Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#1

Beitrag von Manfred » Mo 16. Dez 2013, 17:15

Ich würde auf meiner Rinderweide gerne einige Hühner mit laufen lassen.
Bevorzugt zur Fleischproduktion. Eier haben wir eh mehr als genug.
Ihr Hauptaufgäbe wäre, die Kuhfladen zu verteilen.
Wir haben zwar schon sehr viele Wildvögel, die sich rege mit dem Durchsuchen der Fladen und dem Würmerfang beschäftigen, aber ich würde den Effekt gerne noch verbessern und zudem etwas von der Flattertier-Futtermenge für den menschlichen Bedarf abgreifen.

Die Probleme dabei:
-Viele Füchse, auch am helllichten Tag. Ein Bau direkt in der Weide, einer daneben und die Jäger hier sind bei der Fuchsjagd leider ziemlich träge.
-Bussard und Turmfalke sind im Sommer täglich stundenlang vor Ort, Kolkraben sogar als Brutvogel.
-Nebenan sind Getreidefelder, welche die Hühner mögl. nicht plündern sollen.

Wie könnte es gelingen unter den Bedingungen Hühner zu etablieren? In Idealfall so, dass sie sich auch noch selber vermehren.
Sind die Hähne der ganz schweren Rassen (Jersy Giant, Brahma) evtl. wehrhaft genug, um Füchse fern zu halten?

Perlhühner baumen zwar auf, aber ab welchem Alter? Wenn sie durchgefiedert sind, sind sie vermutlich auch schon fast bratfertig? Und für Naturbrut taugen sie auch nicht?

Blieben noch deutsche Buschhühner. Aber an denen ist nichts dran. Dafür könnte man sie evtl. gut verkaufen wenn sie sich dort halten können, an Jäger, als Glucken zum Erbrüten und Auswildern von Fasanen- und Rebhuhnküken.

:hmm:

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#2

Beitrag von Dagmar » Mo 16. Dez 2013, 17:28

Hallo Manfred,

in meinem zukünftigen Wohnungsort hat wohl jemand vor vielen Jahren mal Rebhühner gezüchtet. Aus irgendwelchen Gründen hat er diese wohl alle auf einmal freigelassen.

Und von denen sind noch viele vor Ort. So bin ich beim letzten Besuch morgens mal aufgewacht und ein Rebhuhn saß draußen auf der Fensterbank. Und auch sonst sieht man die immer wieder auf den landwirtschaftlichen Flächen herumlaufen.

Ob die allerdings auch in der Kuhscheiße wühlen - keine Ahnung, sind aber ja auch irgendwie alles Hühner. :rot:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#3

Beitrag von Manfred » Mo 16. Dez 2013, 18:11

Im Prinzip könnte ich das versuchen. Das Problem ist halt: Wenn die frei laufen, sind sie Wild. Dann darf ich keine mehr einsammeln.
Jagdschein und eine Eigenjagd müsste man haben. Dann wäre man bei solchen Experimenten weitgehend frei in der Gestaltung.
Ich fürchte nur, dass wird in diesem Leben nichts mehr werden.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#4

Beitrag von Thomas/V. » Mo 16. Dez 2013, 20:33

Gegen Füchse haben auch schwere und große Hähne keine Chance. Da hilft nur, alles fuchssicher einzuzäunen.
Die genannten Vögel wären nur für Küken eine gefahr, an ausgewachsene Hühner gehen nur Habichte.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Hacky83
Beiträge: 68
Registriert: Do 26. Mai 2011, 20:58

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#5

Beitrag von Hacky83 » Mo 16. Dez 2013, 20:50

Ich fürchte das dein Vorhaben so nicht zu verwirklichen ist, den es passt nicht.
Entweder :

Viel Fleisch das bedeutet das die Hühner Groß und schwer sind, was aber auch heißt das sie nicht sehr wendig und flugbegabt sind, also leichte Beute

Wenig Fleisch das bedeutet Kleine Hühner die Flink sind und auch auffliegen können solche Hühner sind schwer zu bekommen für den Fuchs.

Für diese Art von Haltung wie du sie vorhast gibt es nur 1 Hühnerrasse und auch da wird es 1-2 Generationen dauern bis es wirklich gut läuft.
Ich spreche von Deutschen Buschhuhn
Gewicht: Hahn 1 200 g, Henne 900 g
Bruteier-Mindestgewicht: 35 g
Schalenfarbe der Eier: bläulich grün
Legeleistung ca180 Eier /365 Tage

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#6

Beitrag von Thomas/V. » Mo 16. Dez 2013, 21:02

Wenn es genügend schnell erreichbare Aufbaummöglichkeiten gibt, könnten natürlich auch andere leichte Rassen in Frage kommen (wie meine Vogtländer). Aber ob die tatsächlich ein paar Jahre halbwild überleben würden? Da habe ich meine Zweifel. Und ohne ausreichende Zufütterung werden die natürlich auch versuchen, in die Getreidefelder zu kommen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Hacky83
Beiträge: 68
Registriert: Do 26. Mai 2011, 20:58

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#7

Beitrag von Hacky83 » Di 17. Dez 2013, 17:34

Es kommt auch auf die Färbung der Tiere an wenn diese schon von weiten zusehen sind dürfte das ein Problem werden.
Ich würde die Hühner nicht zu schwer wählen den die müssen richtig fliegen können um aus der Deckung nach oben abzugehen, vergleichbar mit einem Fasan und da ist alles über 2 Kilo eher behäbig.
die Buschhühner wurden genau dafür gezüchtet, mit ihnen werden auch Fasan Küken ausgewildert.
Nun werden einige Leute sagen ich habe leichte Hühner die auch fliegen können, sie sind aber nicht mit den Buschhühnern zu vergleichen, ich wollte es auch erst nicht glauben bin aber eines besseren belehrt worden.

Im übrigen ist es eine Grauzone die Hühner "Halbwild" zu halten da man in Deutschland keine Tiere einfach so Auswildern bzw. Ansiedeln darf aber wo kein Kläger da kein Richter :pfeif:


Mfg

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Freilaufende Hühner für fuchsverseuchte Rinderweide?

#8

Beitrag von utebo » Do 19. Dez 2013, 13:24

Ich denke auch, dass das nur mit Einzäunung geht - oder mit Wanderkäfigen a la Salatin. Ich würde ein mobiles Häuschen und ein Elektro-Geflügelnetz mit Weidezaun-Solargerät nehmen. Da hast Du 150m2 Fläche (oder bei 2 zusammengehängten Netzen 625m2) und musst dann halt immer mal umstellen. Der Vorteil bei einem solchen Elektronetz ist, dass Du das Haus nachts nicht schliessen musst, was zum einen viel Arbeit spart und zum anderen auch bedeutet, dass die Hühner/Hähne morgens mit dem ersten Licht draussen sind und mampfen und kratzen. Zufüttern kannst Du über'n Tag dann, wenn's Dir zeitlich passt.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“