Großes Bienenvolk überwintern

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#31

Beitrag von smörrebröd » Di 3. Dez 2013, 19:58

Das ist lieb von Dir, Waldläuferin - Dass Du mir beim Rechnen hilfst.

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, denn ich wollte eher wissen

- Wie fühlt sich das für einen erfahrenen Imker an für den Beginn eines Winters, ungewöhnlich oder eher okay?

- Wie entwickelt sich der Totenfall im Laufe des Winters? - Nicht, dass ich mich erschrecke und nächste Woche liegen da tausende...)

Hier wird der Winter sicher noch bis Ende April dauern. Was erwartet mich dann? Eine Kaffeetasse voll? Ein Rahmen voll?
Ich weiss wirklich nicht, was normal ist (wenn es "normal"bei Bienen überhaupt gibt ;o)
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#32

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 3. Dez 2013, 23:10

5000 Bienen sind Minimum zu Winteranfang, und was dabei rauskommt im Frühling, macht grad mal 1-2 Wabengassen voll.
Das sagt aber gar nix - ich hatte mal so ein Minivolk, was mich Anfang Mai dann mit einem Kaffeetassenschwarm überraschte. :lol:
Die haben sich wohl als Rottweiler gefühlt, obwohl sie eher Chihuahuas waren... :daumen:

Wichtig ist genug Futter im Frühjahr - über Winter brauchen sie kaum 1kg pro Monat, aber ab Februar geht der Bedarf wegen der Brut gigantisch nach oben.
Es heißt nicht umsonst "Bienen verhungern nicht im Dezember, sondern im März" - da hauen sie 10kg im Monat durch.
Und es muß unbedingt genug Pollen da sein.
Ab Dreikönig geht es los mit winzigem Brutnest - nur so groß wie ein Eurostück.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#33

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 4. Dez 2013, 09:08

smörrebröd hat geschrieben:
Ich weiss wirklich nicht, was normal ist (wenn es "normal"bei Bienen überhaupt gibt ;o)
'normal' gibts glaub ich wirklich nicht.

bei mir ist das jedes jahr anders.

ich hab meine bienen mitten im winter übernommen, nachdems ne weile schön warmes flugwetter gegeben hatte kam eine lange harte frostperiode. und in dieser frostperiode hab ich die stöcke übernommen. da waren so viele tote am boden dass ich nachts nicht schlafen konnte weil ich dachte sie werden alle sterben. trotzdem gingen sie stark und kräftig in den frühling.

im nächsten winter hatte ich wenig tote, aber im nasskalten frühjahr dann doch eher schwache völker.

dies jahr erst ganz ganz wenige.

ich seh da kein muster drin :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#34

Beitrag von Waldläuferin » Mi 4. Dez 2013, 11:05

Das ist lieb von Dir, Waldläuferin - Dass Du mir beim Rechnen hilfst.
yep, so bin ich.
Wollte damit sagen, nachdenken hilft manchmal. Wie aus Sabi(e)nes Antwort ersichtlich: Mind. 5000 minus zwei Wabengassen macht was?
Ansonsten findest Du viele Fragen und auch sehr viele unterschiedliche Antworten hier:
http://www.imkerforum.de
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Großes Bienenvolk überwintern

#35

Beitrag von smörrebröd » Mi 4. Dez 2013, 18:25

Danke, Ihr drei.

Sach mal, Waldläuferin - kann es sein, dass Du Lehrerin bist? Tihi.
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Antworten

Zurück zu „Bienen“