Kraut lagern

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Kraut lagern

#31

Beitrag von matt23 » Fr 19. Okt 2012, 20:16

Danke Hobbygaertnerin! Damit kann ich jetzt wirklich was anfangen!
Ich finde die Lagerung in den Gläsern eben deshalb sinnvoller, weil man dann nur dann eines aufmachen muss, wenn man es wirklich braucht. Eben genau wie bei den Siloballen :kuuh:

Was ich allerdings noch nicht ganz verstehe ist, warum man aus den großen Töpfen jeden Tag Kraut entnehmen muss?
Ich mein, mit Silage kenn ich mich aus. Da ist mir klar warum man genügend Vorschub braucht. Aber im Topf ist das Sauerkraut doch vom Wasser bedeckt. Da kann doch keine Luft an das Kraut. Somit dürfte es da dann doch auch keine aeroben Verhältnisse geben, die die Qualität des Sauerkrauts beeinflussen?
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kraut lagern

#32

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 19. Okt 2012, 20:28

Die Kahmhefe ist's - wo Sauerstoff & Zucker, da Hefewachstum - sowohl im Silo als auch im Sauerkrautpott.
Sobald Luft drankommt, legen die Hefen los.
Man kann aber auch Sauerkraut einfrieren, wenn man den Platz hat - dann passiert nix.
Oder eben nur 1 Liter Gläser machen...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Kraut lagern

#33

Beitrag von matt23 » Di 30. Okt 2012, 22:02

Ich wollt euch noch erzählen wie ich es jetzt gemacht habe. War echt einiges an Arbeit...
Am Samstag vor einer Woche habe ich meine Kohlköpfe geerntet und verarbeitet. Es waren ca. 15 Köpfe, wobei ich mit der Qualität nicht so ganz zufreiden bin. Einige waren doch recht klein und zum Teil waren sie auch ganz schön zerfressen. Nächstes Jahr kommt auf alle Fälle ein Gemüseschutznetz drüber.
Das Hobeln mit dem alten Holzhobel hat super funktioniert. Fingerkuppen sind noch alle dran ;) . Nur die kleinen Reste hab ich dann noch in der elektrischen Küchenmaschine kleinhobeln lassen.
Dann hab ich das Kraut gestampft, zerdrückt und gesalzen. Dann habe ich 2 große Gläser damit gefüllt und dort ordentlich reingestampft. Anschließend wie empfohlen ne doppelte Lage Frischhaltefolie drüber und zugeschraubt. Ein Glas hab ich mal gewogen. Das waren ca. 1800 g Kraut (netto). Für den Rest des Krauts hab ich den Rumtopf zweckentfremdet :mrgreen: . Also auch dort ordentlich Kraut reingestampft. Dann noch Krautsaft drübergeschüttet und ein Geschirrtuch drüber. Dann eine Holzplatte und Steine drauf.
Seitdem stehen die Gläser und der Topf nun in der Waschküche (mit Ablauf im Boden). Bei den Gläsern hab ich noch keine großartige Veränderung feststellen können. Sie sind aber zumindest nicht warm geworden.
Im Topf hat sich oben Schaum gebildet, der auch über den Rand hinausläuft. Riechen tut es bisher aber gut.
Mal schaun wie es nachher schmeckt.
Mein Onkel war an dem Tag grad zufällig bei uns und hat sich Äpfel geholt. Er war dann gleich voll begeistert von meiner Idee und hat von dem guten selber gemachten Kraut aus seiner Kindheit geschwärmt :)
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Kraut lagern

#34

Beitrag von mike52.1 » So 3. Nov 2013, 20:43

hallo zusammen.
hobbygaertnerin hat geschrieben: Twist-off Glas bis oben randvoll füllen, hineindrücken und wenn vorhanden mit einem Holzstössel reinpressen, und den Saft draufgiessen, Glas ist bei mir wirklich bis zum Rand voll-
dann eine doppelte Lage Frischaltefolie grosszügig zuschneiden, dass darf gut über das Gewinde des Glases drüberstehen,
damit der Deckel die Folie gut befestigen kann. Hier bin ich grosszügig mit der Folie. Deckel zudrehen und in ein Gefäss stellen, es kann ein wenig des Saftes austreten.
genauso habe ich es gestern mittag gemacht, und siehe da, heute morgen standen die glaeser schon in der bruehe....
habe 2.5kg in vier glaeser gestopft, kanns gar nicht abwarten... also wenn das wirklich so einfach geht.... mal schauen was draus wird!!

vielen dank fuer diese idee, ich liebe sauerkraut, habe es zwecks mangel an keller und temperaturen nie versucht, wenn die methode klappt, hab ich zwoelf monate im jahr sauerkraut :) :daumen:


ps: uebernaechste woche is schlachttag... dann gibts vielleicht mal garnitur mit sauerkraut :pft:

gruesse,
mike

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Kraut lagern

#35

Beitrag von mike52.1 » Mo 2. Dez 2013, 21:37

hallo,

der schlachttag kam, und ich hatte garnitur (bratwurst, paprikawurst, und chilliwurst) mit SAUERKRAUT :) !
war wirklich top von der qualitaet...
hobbygaertnerin hat geschrieben:ich gebe keine Gewürze hinzu, sondern die erst beim Kochen.
ich habs nicht lassen koennen und etwas kuemmel rein getan, gekocht habe ich es dann mit wachholderbeeren und stueck apfel, aber irgendwie fehlte geschmacklich etwas.... aber ich kann nicht sagen was.... ich bin mit unterfraenkischem sauerkraut aufgewachsen, also wenn jemand eine idee hat was da der kleine nenner zu den 100% ist... bitte her damit :)

danke nochmal fuer die idee/methode, das wird ins monatsprogramm aufgenommen!

gruesse mike

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kraut lagern

#36

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 2. Dez 2013, 22:54

ohne zu wissen ob man im unterfränkischen traditionell was besonderes drinnen hat:

knoblauch
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Kraut lagern

#37

Beitrag von Hildegard » Mo 2. Dez 2013, 23:25

Zu Sauerkraut gebe ich immer geröstete Zwiebel, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt und Speckscheiben (die werden dann auch zur Jause kalt gegessen) und dann frischen Schnittlauch obendrauf.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kraut lagern

#38

Beitrag von si001 » Di 3. Dez 2013, 08:45

Da erinnert mich daran, dass ich noch einen großen Weißkohlkopf im Kellerlichtschacht liegen haben. Der liegt da seit ca. 5 Wochen immer bei ca. Kühlschranktemperatur. Bei diesem Wetter ist die Luftfeuchtigkeit wohl auch ausreichend. Der Kohl sieht aus wie an dem Tag, als ich ihn dort abgelegt habe.

Ich will schon seit Wochen Sauerkraut machen, es kam aber immer irgendwie was dazwischen. :pfeif: Für uns reicht der eine Kopf für den Winter.
Ich schneide den Kohl einfach mit dem Messer (nen Hobel hab ich nicht), vermische das Ganze mit 9% Salz und stampfe ihn. Nicht mit Gummistiefeln, wie ich es noch von früher kenne, sondern mit meinem rechten Fuß, der in einem Gefrierbeutel steckt. :lol: Das ist nicht so kraftaufwändieg, als wenn man es mit den Händen knetet.

Da ich es nicht mag, wenn es zu sauer wird, friere ich das Kraut nach 6-8 Wochen portioneweise ein. Mit Einkochen hab ich es im letzten Jahr probiert. Da ist es aber so unansehnlich dunkel geworden.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Kraut lagern

#39

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 6. Dez 2013, 17:36

Ich mache das Sauerkraut ganz unspektakulär.
Die Krautköpfe werden nach der Ernte 2 Wochen auf Stroh lichtgeschützt und Kühl gelagert
dann werden sie halbiert und die Stiele ausgeschnitten (Hühnerfutter)
100_0970.JPG
gehobelt mit dem Eichenholzhobel mit Sensenblättern als Schneide, vom Sperrmüll
100_0976.JPG
und dann wird das Kraut schichtenweise ( 5 cm ) im Gärtopf gestampft (mit einem alten Stiel von einer Spitzhacke). Salz Wacholderbeeren und Kümmel bei jeder Lage. Gestampft wird so lange bis das Wasser steht, (nicht nur auf der Stirn)
Wenn der Gärtopf voll ist kommen zwei Steine, die auf dem Kraut unter dem Wasser zu liegen kommen.
Deckel drauf und die Rinne mit Wasser gefüllt (Gärgas-Luftverschluß)
100_0974.JPG
Kühl und trocken lagern.
Mit den 20 Litern kommen wir übers Jahr, da wir nicht jeden Sonntag Schweinsbraten mit Sauerkraut essen.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“