Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#81

Beitrag von Reisende » Mi 25. Sep 2013, 17:02

Manfred hat geschrieben::haha:
Da rufen bestimmt wieder 5 Leute beim Vet-Amt an, dass du deinem Schaf Schröckliches angetan hättest.
wollen wir es mal nicht hoffen. wäscht sich die farbe eig halbwegs schnell wieder selbst raus? oder muss ich sie irgendwann shampoonieren? ;)
Manfred hat geschrieben:Wegen dem IBC-Tank:
Kannst du den nicht einfach ein Stück höher stellen? Dann kannst du das Becken ganz unten montieren.
hatte ich anfangs auch überlegt, aber dann hätte das mit dem winkel von der regenrinne zum tank nicht mehr gepasst. ich werd mir einfach ein stabiles brett nehmen, und da diese eckigen haken (kein plan wie die heißen) anbringen. dann brauch ich nur noch kurz umhängen, das sollte ganz praktikabel sein.
Manfred hat geschrieben:Bzgl. Filter solltest du dir wirklich was überlegen. Die Schwimmerbecken sind sehr anfällig gegen Schmutz und der Ablauf am Fass sitzt fast ganz unten, so dass der Schmutz sich nicht gut absetzen kann und schnell im Ventil landet.
Such mal nach IBC Filter. Da gibt es fertige Filterlemente mit Vlieseinlage, die im oberen Schraubdeckel montiert werden (bzw. mit passendem Schraubdeckel geliefert werden).
Ansonsten könntest du unter dem Sieb noch einen selbstgemachten Sack aus Filtervlies ins Fass hängen (einfach ein großzügiges Stück Filtervlies ausriechender Breite abschneiden, rein hängen und oben rund um das Deckelgewinde mit einer Schnur oder einem Draht festbinden?).
ja so in etwa hatte ich mir das auch überlegt. muss es denn so ein spezielles vlies sein? reicht nicht vll auch mull oder ne alte perlonstrumpfhose oder ähnliches? ich muss sparen... :mrgreen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: Projekt Streuobstwiese

#82

Beitrag von Manfred » Mi 25. Sep 2013, 17:19

Ein Stückchen Filtervlies solltest du im Zooladen für kleines Geld von der Rolle kriegen.
Strumpfhose ist auch einen Versuch wert. Evtl. mehrlagig?

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Projekt Streuobstwiese

#83

Beitrag von smallfarmer » Mi 25. Sep 2013, 21:19

Boah, das muss aber ein potenter Bock sein. Ich hab schön einige mit Deckkissen markierte Schafe gesehen, aber das ist der Gipfel. Gut, das es so was nicht für Männers gibt :mrgreen:
Ich hatte gedacht, dass ihr fünf junge Zuchtschafe gekauft habt. Heute seh ich zum ersten mal, dass zwei davon schon älter sind. Hoffentlich bekommt ihr von denen noch eine gute Nachzucht. No risk , no fun
smallfarmer

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#84

Beitrag von Reisende » Do 26. Sep 2013, 12:17

smallfarmer hat geschrieben: Heute seh ich zum ersten mal, dass zwei davon schon älter sind. Hoffentlich bekommt ihr von denen noch eine gute Nachzucht. No risk , no fun
smallfarmer
wo siehst du da jetzt konkret ein problem?
die beiden sind nun gute 6 jahre alt, das ist doch noch gar nicht sooo viel für ein schaf. sie sind fit und gesund.
was ich bisher so gelesen und gehört habe, überwiegen bei älteren schafen i.d.r. die vorteile wie erfahrung (in körperlicher hinsicht wie auch vom "wissen" her). die meisten sagen, solange die älteren muttern noch gut fressen und entspr. milchleistung bringen können, wäre das kein thema.
ich traue den beiden älteren vom gefühl her jedenfalls mehr zu, als den drei jungen, die bei mir dann (hoffentlich) zum ersten mal lammen werden. (laut vorbesitzer hat es letztes jahr nicht geklappt.)
leider weiß ich nicht, wie die vorherigen geburten bei den alten gelaufen sind. aber ich gehe mal davon aus, dass sie schon im kochtopf gelandet wären, hätte es da massive schwierigkeiten gegeben.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#85

Beitrag von Reisende » So 24. Nov 2013, 19:11

fortsetzung, knapp 2 monate später...

böckchen ist wieder zuhause, und die mähs werden langsam rund. sie stehen sehr gut im futter, und haben schon ordentlich stapellänge, sind also bestens gerüstet für die kalte zeit.
20131124_110658.jpg
20131124_110658.jpg (37.16 KiB) 2755 mal betrachtet
20131124_110715.jpg
20131124_110715.jpg (43.45 KiB) 2755 mal betrachtet
in der zwischenzeit habe ich bissel recherchiert und eine simple und funktionelle lösung für das problem gefunden, dass die tränke am tank einfriert und ich keinen strom auf der weide habe und auch nicht haben will. dafür braucht es zwei zinkeimer, ein rundes rost und grablichter. meine freude darüber, dass das rost aus der feuerschale perfekt passt, wurde direkt ausgebremst, als ich feststellen musste, dass die eimer nicht wasserdicht sind. das muss man sich mal auf der zunge zergehen lassen. eimer, die nicht dicht sind :dreh:
kassenbon hab ich gefunden, werds versuchen zu reklamieren. insofern erstmal eine drei-eimer-variante. will ich nicht so lassen, geht zuwenig wasser rein.
20131123_131714.jpg
20131123_131714.jpg (37.78 KiB) 2755 mal betrachtet
(...)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#86

Beitrag von Reisende » So 24. Nov 2013, 19:22

(...)
20131123_131724.jpg
20131123_131724.jpg (36.08 KiB) 2749 mal betrachtet
ich bin auch sehr erfreut darüber, dass sie beim trinken grds nicht drängeln und immer sehr vorsichtig sind. da brauch ich mir keine großen sorgen machen, dass sie das konstrukt umschmeißen.
wenn meine rechnung aufgeht, und die wassermenge im tank zu groß ist, um durchzufrieren, montiere ich bald die schwimmertränke ganz ab, und befülle über den schlauch den eimer. den schlauch lasse ich anschließend immer leer laufen, damit er nicht zufriert. hab mir noch überlegt, den tank schwarz zu streichen, damit er sich tagsüber besser erwärmt. die sonne steht theoretisch den ganzen tag drauf. mal sehen.

während ich da also rumfuchse, lassen sich die schafe vom frost nicht beeindrucken. das sieht dann morgens so aus:
wir schlafen lieber draußen
wir schlafen lieber draußen
20131121_080310.jpg (38.15 KiB) 2749 mal betrachtet
rauhreif auf dem rücken
rauhreif auf dem rücken
20131121_080326.jpg (34.45 KiB) 2749 mal betrachtet
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#87

Beitrag von Reisende » So 24. Nov 2013, 19:35

so gut isoliert wäre ich auch gerne ^^ ;)

und frech sind sie geworden. :mrgreen: dabei kriegen sie von mir so gut wie nie was direkt aus der hand. aber sie knabbern gerne an knöpfen und reißverschlüssen, und neugierig sind sie eh ohne ende...
kastanien?
kastanien?
20131123_131733.jpg (35.16 KiB) 2747 mal betrachtet
gib doch zu, dass du was in der tasche hast...
gib doch zu, dass du was in der tasche hast...
20131123_131738.jpg (32.33 KiB) 2747 mal betrachtet
wir gehen zufrieden in den winter und melden uns zur lammzeit wieder.

:schaf_2: :xschaf1: :schaf4:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Projekt Streuobstwiese

#88

Beitrag von krabbe » Mo 25. Nov 2013, 02:39

:) schön!

Die Idee mit den Kerzen für das Wasser ist ja witzig.
Andereseits. Ich bin ja wirklich keine Spezialistin, aber was passiert, wenn wirklich mal der Eimer trotzdem mal umgestossen wird? Könnte sich da eine den Pelz verbrennen?
lg Andrea

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#89

Beitrag von Reisende » Mo 25. Nov 2013, 10:55

nein, das glaube ich nicht.
das grablicht ist ja schon mit deckel verschlossen, der müsste sich lösen, dann dürfte die kerze beim umkippen nicht erlöschen... außerdem sind die nicht so doof, die schnauze in feuer zu halten. ;) und wolle ist schwer entflammbar lol.
ich hab mir anfangs mehr gedanken gemacht wg des heus, aber das ist ja kein problem solange die tränke draußen steht.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#90

Beitrag von ahora » Mo 25. Nov 2013, 12:04

Hallo Reisende,

Wenn du anstatt der Kerze dir so ein Moorkissen oder diese Pads, die man in der Mikro erhitzt, besorgst, und die jedesmal austauschst, wenn du kommst?

Das ganze eventuell in eine gut isolierte Kiste, - falls mit Styropor isoliert, dann muß das so gemacht sein, dass die Schafe nicht daran können, sie fressen Styropor - warum auch immer. Eine Isolation von unten bringt schon sehr viel.

Ich habe immer warmes Wasser mitgenommen auf die Weide, die haben gesoffen, eine Weile dauerte es ja dann noch, bis das wieder eingefroren ist und dann gab es am nächsten Tag neues Wasser.

Viel Vergnügen beim Konstruieren - meiner Lieblingsbeschäftigung - lach -

lg Ahora

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“