Einkochthermometer/Einkochtopf selber "basteln"?

Kerstines
Beiträge: 677
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Einkochthermometer/Einkochtopf selber "basteln"?

#11

Beitrag von Kerstines » Mi 20. Nov 2013, 18:20

Ne, Joe, da leiden die Einkochgummis, das ist gerade für Anfänger eher nicht zu empfehlen (Mißerfolge durch Poröswerden vorprammiert).
Es wird doch wohl einen etwas größeren einfachen Topf im Haushalt geben :lol:

:) Kerstines

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Einkochthermometer/Einkochtopf selber "basteln"?

#12

Beitrag von Little Joe » Mi 20. Nov 2013, 18:24

Kerstines hat geschrieben:Ne, Joe, da leiden die Einkochgummis, das ist gerade für Anfänger eher nicht zu empfehlen (Mißerfolge durch Poröswerden vorprammiert).
... man wird so alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. Habs mal Interessenhalber ausprobiert und für 4 Gläser klappte das wunderbar. In einen großen Einkochttopf passen aber einfach mehr Gläser rein.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Einkochthermometer/Einkochtopf selber "basteln"?

#13

Beitrag von krabbe » Mi 20. Nov 2013, 21:40

Hihi, ich wohne zwar vor der Bucht - aber der Bucht-Reflex ist bei mir einfach nicht vorhanden. :) Ich bin immer wieder erstaunt, was man da so alles kaufen könnte...

Einkochen in einem Topf ist wirklich kein Hexenwerk. Der muss halt nur gross genug für die Gläser sein und einen Deckel haben. Sonst nix. Wenn es dampft kocht es = 100°.
Ich als altes Sch...gesicht und hab halt gerne ein Thermometer...
lg Andrea

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Einkochthermometer/Einkochtopf selber "basteln"?

#14

Beitrag von guzzmania » Mi 20. Nov 2013, 22:13

Liebe alle,

Danke für die hilfreichen Tipps. Außerdem hab ich noch meinen Vater befragt, der zu meiner Verblüffung vor zwei Jahren zum Einkochen angefangen hat. :lol:

Basierend darauf hab ich heut abend gleich 10 Gläser Apfelchutney eingekocht. Im großen Kochtopf, auf einem Geschirrtuch, ohne Thermometer. Heiß eingefüllt und dann noch 20 Minuten bei gefühlten 90 Grad.

Als Behälter habe ich - so macht das mein Vater auch - normale Schraubverschlussgläser verwendet. Das Wasser im Einkochtopf hat sie zu 2/3 bedeckt. Nach Ablauf der Zeit hab ich sie nochmal leicht geöfnet, es entwich noch ein bisschen Luft mit einem "pft", und hab sie dann wieder fest zugeschraubt. Dann auf dem Kopf stehend auskühlen lassen.

Meinem Vater ist nach der Methode angeblich noch kein einziges Glas schlecht geworden. Mal sehen... Ich bin gespannt.

Aber so ein Thermometerchen und Weckgläser verlocken jetzt nur noch umso mehr... Die geschilderte Methode ist doch etwas brachial und nur für Speisen geeignet, die gegen "verkochen" unempfindlich sind ... Mit besserer Ausrüstung wären raffiniertere Rezepturen möglich.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Einkochthermometer/Einkochtopf selber "basteln"?

#15

Beitrag von krabbe » Mi 20. Nov 2013, 22:26

:daumen:

Schraubgläser funktionnieren auch. Allerdings sollte man das genauso handhaben wie mit den Gummieinkochgläsern : gescheites Material. Ich habe für das Einkochen genau 2 Durchmesser für die verschiedenen Grössen. Einmal als Flasche mit sehr kleinem Durchmesser und einmal einen grossen Durchmesser für alles andere. So gibt es keine Verwechselungen. Die Deckel werden vor dem Benützen auf Dellen geprüft.
lg Andrea

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“