Ich habe mit dem Einkochen auch mit einer gebastelten Lösung angefangen. Ein grosser Edelstahltopf mit Glasdeckel war vorhanden. Dazu haben wir uns einen billigen Aludeckel und ein 08/15 Einkochthermometer gekauft. Göga hat ein Loch in den Aludeckel rein gestochen und dieses dann grösser gemacht. War zwar eine "Fummelarbeit", aber ging ganz gut. Das Einkochthermometer sieht so aus, wie das von Weck. Wenn du mal auf das Bild schaust, siehst du unter der Thermoanzeige einen Ring. Der ist bei mir verstellbar und dient dazu, das Thermometer auf dem Deckel in der richtigen Höhe zu befestigen. Du brauchst also nichts innen zu basteln. Unser Aludeckel hat dann übrigens noch einen passenden Korken für das Loch bekommen und dient so als ganz normaler Deckel.
Deinen Deckel würde ich übrigens auch nicht aufbohren. Wäre mir zu schade drumm.
Das Thermometer vom Manufaktum würde ich fürs Einkochen nicht verwenden. Das scheint mir doch sehr bruchgefährdet. Zudem du bei jedem hoch heben des Deckels Temperatur verlierst.
Einkochen ohne Thermometer geht Sicherlich. Ich persönlich habe lieber ein Thermometer. So kann ich bei niedrigeren Temperaturen besser die entsprechende Gradzahl halten. Höher zu kochen fände ich schade. Zu wenig heiss gefährdet die Haltbarkeit.
Ach ja, der Hinweis von Kerstines mit dem Lappen auf dem Boden ist wichtig. Wenn du nichts auf dem Boden hast klappern die Gläser ziemlich rum. Und das bekommt denen nicht wirklich. Ich nehme ein Auskühlgitter vom Backen. Geht prima.
Gut Einkoch!
