Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Wir haben eine nasse Wand mit Drainage und Kiesol trockengelegt, die Drainage alleine schaffte es nicht, was aber nichts zu sagen hat, da Wasser ja auch meterweise horizontal durchs Mauerwerk ziehen kann, um dann irgendwo aufzutauchen.
Mauerwerksinjektion ohne Fugen auskratzen und Putz abschlagen, Bohrlöcher nach Erfahrung eines Maurermeisters dichter beieinander als vom Hersteller vorgeschlagen - danach gut heizen und lüften, passte bei uns.
In diesem Fall würde ich aber auch erstmal ausschliessen, dass nicht eine defekte Regenrinne o.ä. die Ursache ist, da schliesse ich mich Thomas an. Vielleicht ist die Maklerin ja fair genug direkt am Telefon zu sagen, was sie weiss. Generell denke ich, dass hier schon bessere Häuser schlechter geredet wurden, aber es soll Dir gefallen und letztlich ist meine, hier ja auch gerne vertretene Einstellung, dass man fast alles hinbekommt, wenn man will. Die Mieteinnahmen sind meiner Meinung nach für die Gegend und das Haus (sofern beurteilbar) schon ein Punkt auf der Haben-Seite. Viel Erfolg.
Mauerwerksinjektion ohne Fugen auskratzen und Putz abschlagen, Bohrlöcher nach Erfahrung eines Maurermeisters dichter beieinander als vom Hersteller vorgeschlagen - danach gut heizen und lüften, passte bei uns.
In diesem Fall würde ich aber auch erstmal ausschliessen, dass nicht eine defekte Regenrinne o.ä. die Ursache ist, da schliesse ich mich Thomas an. Vielleicht ist die Maklerin ja fair genug direkt am Telefon zu sagen, was sie weiss. Generell denke ich, dass hier schon bessere Häuser schlechter geredet wurden, aber es soll Dir gefallen und letztlich ist meine, hier ja auch gerne vertretene Einstellung, dass man fast alles hinbekommt, wenn man will. Die Mieteinnahmen sind meiner Meinung nach für die Gegend und das Haus (sofern beurteilbar) schon ein Punkt auf der Haben-Seite. Viel Erfolg.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Nach meiner Meinung ein nettes Groschengrab, ausser für Leute die fast alles selber machen können.
Wenn im Titel schon steht "Handwerker gesucht" dann ist das bei Makleranzeugen sehr, sehr wörtlich zu nehmen.
Beim Exposé würden mir die nicht vorhandenen Bilder Sorgen machen: was verkaufsfördernd ist, wird sicher gezeigt, was nicht verkaufshemmend ist, auch, wenns nix besseres hat ... warum dann so wenig?
Warum der Mieter nicht einsteigen will? Bei 5000 Bruttomiete nur für die Hälfte und 55'000 Objektpreis hätte der doch eine Eigenkapitalverzinsung von gegen zehn Prozent, wäre doch super. Also ist der entweder klug oder klamm.
--> Wenn du den Ankaufspreis schon fremdfinanzieren musst, lass lieber die Finger davon.
Lass Dir die Adresse geben und schau mal von aussen wie es sich so präsentiert. "Wenns mich dann immer noch interessiert melde ich mich wieder".
Hab ich so gemacht, spart einen Haufen Maklertermine und Diskussionen um unpassende Objekte.
Ich vermute mal: Abwasser nicht mehr genehmigungsfähig (bei einer Handänderung wird da behördernseitig gerne mal eingehakt), Elektroinstallation aus irgend einer glorreichen Ersatzstoff-Zeit, Heizung weiss man gar nichts, Dachstuhl, Eingangstüre ??? Bei einem der Bilder von innen sehe ich Feuchtigkeitsschäden nicht an einer Aussenwand. Das kann man in den Griff kriegen, aber ein zusätzlicher Grund zum Kaufen der Bude wäre das nicht.
Zur Lage: flach ist flach und zur Strasse hin kannst eine Mauer oder Hecke machen, wenns laut wäre, Platz hat es ja genung.
Wenn im Titel schon steht "Handwerker gesucht" dann ist das bei Makleranzeugen sehr, sehr wörtlich zu nehmen.
Beim Exposé würden mir die nicht vorhandenen Bilder Sorgen machen: was verkaufsfördernd ist, wird sicher gezeigt, was nicht verkaufshemmend ist, auch, wenns nix besseres hat ... warum dann so wenig?
Warum der Mieter nicht einsteigen will? Bei 5000 Bruttomiete nur für die Hälfte und 55'000 Objektpreis hätte der doch eine Eigenkapitalverzinsung von gegen zehn Prozent, wäre doch super. Also ist der entweder klug oder klamm.
--> Wenn du den Ankaufspreis schon fremdfinanzieren musst, lass lieber die Finger davon.
Lass Dir die Adresse geben und schau mal von aussen wie es sich so präsentiert. "Wenns mich dann immer noch interessiert melde ich mich wieder".
Hab ich so gemacht, spart einen Haufen Maklertermine und Diskussionen um unpassende Objekte.
Ich vermute mal: Abwasser nicht mehr genehmigungsfähig (bei einer Handänderung wird da behördernseitig gerne mal eingehakt), Elektroinstallation aus irgend einer glorreichen Ersatzstoff-Zeit, Heizung weiss man gar nichts, Dachstuhl, Eingangstüre ??? Bei einem der Bilder von innen sehe ich Feuchtigkeitsschäden nicht an einer Aussenwand. Das kann man in den Griff kriegen, aber ein zusätzlicher Grund zum Kaufen der Bude wäre das nicht.
Zur Lage: flach ist flach und zur Strasse hin kannst eine Mauer oder Hecke machen, wenns laut wäre, Platz hat es ja genung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Schau es Dir einfach an, am besten mit einem Altbaufachmann. Du kannst ja danach Fotos einstellen und weitere Meinungen einholen.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass wegen eines Dachrinnenschadens eine Wand nass wird.
Mir gefällt das Haus eigentlich ganz gut.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass wegen eines Dachrinnenschadens eine Wand nass wird.
Mir gefällt das Haus eigentlich ganz gut.
Alle sagten: Das geht nicht. Da kam einer, der wußte das nicht und hat´s einfach gemacht.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Der geht erst beim dritten mal mit:Wayan hat geschrieben:Schau es Dir einfach an, am besten mit einem Altbaufachmann
1. Anschauen von aussen, vor dem Maklertermin. Da sieht man die Schweinemästerei oder Hochspannungsleitung oder Bundesstrasse, die sie im Exposé vergessen haben.
2. Nach Termin mit Makler/Verkäufer anschauen von innen - da sieht man grobe Gebäudeschäden und kann das Innere riechen (wichtig! dauerfeuchte Wohnungen riechen danach) und weiss nachher, ob es preislich überhaupt drinliegt (falls der Preis nicht in der Anzeige stand) und was sich sonst noch so findet (Mieter der nicht rauswill, Keller bis unter die Decke mit Autobestandteilen gefüllt, Hausbockbefall, Dienstbarkeiten ... es gibt soo vieles was wichtig zu wissen ist, bevor man auch nur einen Groschen investiert)
3. Erst jetzt mit Taschenlampe, Fotoapparat, Experten nochmal hin.
Warum soll der Experte mit, wenn du noch nicht mal weisst, ob du die Hütte überhaupt willst, und vor der Aussen- und Innenbesichtigung sollte man das nicht wissen können.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Gemach, gemach...hab heute erstmal mit der Maklerin telefoniert. Und sie hat genau das gehalten, was ihre Homepage versprochen hat....
Heizung ? Keine Ahnung
Vermieteter Teil und deren Bewohner ? Keine Ahnung
Baujahr ? Keine Ahnung
...
...
...
Ich hab dann aufgehört zu fragen, muss mir ja eh selbst ein Bild davon machen. Ist nur super ärgerlich für null Leistung ggf. ein paar Tausender rauszurücken.
Werd mal ein WE mit meinem Göga rausfahren und mir das Ganze anschauen. Erst von außen anschauen bringt mir nichts, dafür ist der Weg dann doch zu weit und im Moment hab ich bannig wenig Zeit.
Auf Maps hab ich schon gesehen, dass ca. 400 Meter südlich vom Haus entfernt irgendeine Mastanlage steht. Ich vermute es mal, denn ich kann Silos und Mistablagen erkennen. Im Netz find ich aber nichts darüber, aber das finde ich noch irgendwie herraus.
Da ich noch nie in der Nähe einer Mastanlage gewohnt habe, weiß ich nicht, ob 400 Meter eine gute oder schlechte Entfernung sind ?
Ansonsten steht in der Nähe noch eine scheinbar stationäre Abteilung für Suchtkranke, da müsste ich mal schauen ob es da arge Probleme mit gibt.
Aber irgendwas scheint vermutlich nicht zu stimmen. Der andere Teil ist jetzt auch vermietet und die Rendite ist zu traumhaft. Kaum einer schlachtet eine Kuh die fette Milch gibt ...
Für uns ist die Vermietung nicht sooo ein Problem, wir wollen ja nicht morgen einziehen und so ist es wenigstens bewohnt. Aber eigendlich wollte ich kein vollvermietetes Objekt mehr, Vermietung ist wahnsinnig viel Arbeit. Wenn es frei ist, kann ich machen wann und was ich will. Ist es vermietet MUSS ich machen und zwar alles pronto und sofort.
Mir macht auch die Miethöhe Sorgen, die ist zu hoch im Gegensatz zum Kaufpreis.
Sowas ähnliches ist mir schon öfters angeboten worden und da waren es letztendlich Horrorhäuser mit Horrormietern, dass hätte ich mir im Leben nicht angetan.
Das sind oft Objekte wo darauf spekuliert wird, dass die Gier den Verstand frisst.
Aber nun sind wir mal positiv eingestellt und hoffen mal das Beste und das es dort nicht so ist.
Fotos einstellen von der Besichtigung dürfte dann aber schwierig werden, wenn die Häuser bewohnt sind. Vielleicht kann ich Bildausschnitte herstellen, dass müsste dann eigendlich in Ordnung sein.
Aber sicher bin ich mir da auch nicht
Sooo...ich geh jetzt mal schlafen.
Gute Nacht euch allen,
Marion
Heizung ? Keine Ahnung
Vermieteter Teil und deren Bewohner ? Keine Ahnung
Baujahr ? Keine Ahnung
...
...
...
Ich hab dann aufgehört zu fragen, muss mir ja eh selbst ein Bild davon machen. Ist nur super ärgerlich für null Leistung ggf. ein paar Tausender rauszurücken.
Werd mal ein WE mit meinem Göga rausfahren und mir das Ganze anschauen. Erst von außen anschauen bringt mir nichts, dafür ist der Weg dann doch zu weit und im Moment hab ich bannig wenig Zeit.
Auf Maps hab ich schon gesehen, dass ca. 400 Meter südlich vom Haus entfernt irgendeine Mastanlage steht. Ich vermute es mal, denn ich kann Silos und Mistablagen erkennen. Im Netz find ich aber nichts darüber, aber das finde ich noch irgendwie herraus.
Da ich noch nie in der Nähe einer Mastanlage gewohnt habe, weiß ich nicht, ob 400 Meter eine gute oder schlechte Entfernung sind ?
Ansonsten steht in der Nähe noch eine scheinbar stationäre Abteilung für Suchtkranke, da müsste ich mal schauen ob es da arge Probleme mit gibt.
Aber irgendwas scheint vermutlich nicht zu stimmen. Der andere Teil ist jetzt auch vermietet und die Rendite ist zu traumhaft. Kaum einer schlachtet eine Kuh die fette Milch gibt ...
Für uns ist die Vermietung nicht sooo ein Problem, wir wollen ja nicht morgen einziehen und so ist es wenigstens bewohnt. Aber eigendlich wollte ich kein vollvermietetes Objekt mehr, Vermietung ist wahnsinnig viel Arbeit. Wenn es frei ist, kann ich machen wann und was ich will. Ist es vermietet MUSS ich machen und zwar alles pronto und sofort.
Mir macht auch die Miethöhe Sorgen, die ist zu hoch im Gegensatz zum Kaufpreis.
Sowas ähnliches ist mir schon öfters angeboten worden und da waren es letztendlich Horrorhäuser mit Horrormietern, dass hätte ich mir im Leben nicht angetan.
Das sind oft Objekte wo darauf spekuliert wird, dass die Gier den Verstand frisst.
Aber nun sind wir mal positiv eingestellt und hoffen mal das Beste und das es dort nicht so ist.
Fotos einstellen von der Besichtigung dürfte dann aber schwierig werden, wenn die Häuser bewohnt sind. Vielleicht kann ich Bildausschnitte herstellen, dass müsste dann eigendlich in Ordnung sein.
Aber sicher bin ich mir da auch nicht

Sooo...ich geh jetzt mal schlafen.
Gute Nacht euch allen,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Mein jetziges Haus habe ich mal von einer "Fachfirma" mit Kieselsäureinjektionen gegen aufsteigende Feuchtigkeit behandeln lassen. Als die 5-jährige Garantiezeit vorbei war, war die Feuchtigkeit wieder da: 10tsd DM für die Katz. Drainage haben wir an der wichtigsten betroffenen Hausseite selbst gemacht mit mäßigem Erfolg. Aufsteigende Feuchte ist mein Horrorthema =sei bloß vorsichtig "
Mastanlage in nur 400 m ? würde ich mir nicht antun: die Gerüche und Geräusche, und ich möchte nichtmal irgendwas davon auf den Straßen sehen !! Und demnächst werden sie die vielleicht noch vergrößern...
LG Hanne
Mastanlage in nur 400 m ? würde ich mir nicht antun: die Gerüche und Geräusche, und ich möchte nichtmal irgendwas davon auf den Straßen sehen !! Und demnächst werden sie die vielleicht noch vergrößern...
LG Hanne
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Hi, wo siehst Du denn auf den Bilder was von aufsteigernder Feuchtigkeit?
Oft ist es garnicht so arg. Aufsteigende Feuchtikeit ist ja ohnehin so eines der Schlagwörter mit denen ganz viele Leute ganz viel Geld verdienen, ohne dass Maßnahmen nötig gewesen wären. Ich weiß das leider aus eigener Erfahrung. (Meiner Mutter hatte ein Firma mal eine Horizotalsperre aufgeschwtzt, weil's im 1. Stock geschimmelt hat. Heute weiß ich, dass es nur an den neuen Fenstern und die Dämmung gleichzeitig anzugleichen lag.)
Viele Mauerwerke sind technisch garnicht dazu in der Lage Feuchtigkeit aufsteigen zu lassen, da der nötige Kappilareffekt fehlt. Das geht wohl nur bei ganz bestimmten Baustoffen, die ich jetzt aber nicht im Kopf habe.
Karl-Erwin's Keller ist auch feucht, aber ich will da ja nicht drin wohnen ;-)
Schau's Dir erstmal an. Es gibt z.B. vom Ökobuch Verlag einige wirklich gute Bücher über Bauschäden mit viele Fotos. Wenn man ein paar Bücher durchgearbeitet hat, kennt man sich schon mit dem Gröbsten irgendwann bissl aus.
Viel Glück!
Oft ist es garnicht so arg. Aufsteigende Feuchtikeit ist ja ohnehin so eines der Schlagwörter mit denen ganz viele Leute ganz viel Geld verdienen, ohne dass Maßnahmen nötig gewesen wären. Ich weiß das leider aus eigener Erfahrung. (Meiner Mutter hatte ein Firma mal eine Horizotalsperre aufgeschwtzt, weil's im 1. Stock geschimmelt hat. Heute weiß ich, dass es nur an den neuen Fenstern und die Dämmung gleichzeitig anzugleichen lag.)
Viele Mauerwerke sind technisch garnicht dazu in der Lage Feuchtigkeit aufsteigen zu lassen, da der nötige Kappilareffekt fehlt. Das geht wohl nur bei ganz bestimmten Baustoffen, die ich jetzt aber nicht im Kopf habe.
Karl-Erwin's Keller ist auch feucht, aber ich will da ja nicht drin wohnen ;-)
Schau's Dir erstmal an. Es gibt z.B. vom Ökobuch Verlag einige wirklich gute Bücher über Bauschäden mit viele Fotos. Wenn man ein paar Bücher durchgearbeitet hat, kennt man sich schon mit dem Gröbsten irgendwann bissl aus.
Viel Glück!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Bitte bedenken: "Fundament" bedeutet im märkischen Sand oft Eichenbalken in den Dreck gelegt, und die Bodenbretter dann drauf... Wenn dann die Wiese nebenan feucht ist, kann man auch von Feuchtigkeit unterm Haus ausgehen...
Also Vorsicht!
Liebe Grüße, M.
Also Vorsicht!
Liebe Grüße, M.
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Was ist eigentlich die Ursache weshalb die aufsteigende Feuchtigkeit ein Problem ist? Die Schimmelbildung?
Was kann man dagegen machen? Lüften (zirkulation und entfeuchtung), Heizen (erhöht die absolute luftfeuchtigkeit)
Das sind aber ständige, nicht andauernde Faktoren.. sobald man damit aufhört kommt der Schimmel wie aus dem Nichts.
Wir bräuchten auch neue Fenster, aber auch das wurde mir von sehr vielen Seiten gesagt bringt das Haus um weil durch die fehlende "Zwangszirkulation" die RLF steigt, und dann auch sofort der Schimmel kommt. Was ich bei dem einen hobbysanierten Raum erlebt habe. Fließen, dichte Kunststofffenster und Kunstfarbe an den Wänden. Anfangs hat das sicher toll ausgesehn... aber jetzt bröckelt bereits Stellenweise die Farbe, die Türstöcke rosten weg und in alle Fugen spriest der Schimmel (zw den Fließen, dort wo die Farbe schon bröckelt, unterm Fensterbrett, usw). Ein wahrer Horrorraum und beweiss das man fachlich richtig und nicht selbst wie man glaubt sanieren sollte.
Meine bedenken beim baulichen trockenlegen (abschiessen, abdichten, injizieren, was auch immer) sind, das die Bausubstanz und das eigentlich so gesunde Raumklima darunter leidet.
Bausubstanz deshalb weil bei vielen alten Häusern oft nur ungebrannte, lehmige "Kotziegl" und die nur deshalb zusammenhalten weil sie feucht sind. Sobald sie trocknen, zerbröseln sie wie Staub/Sand und so seh ich, bin aber kein Experte, die Statik extrem gefährdet.
Weiss da jemand mehr darüber oder kennt sich fachlich aus oder hat Erfahrung was man langfristig selbst unternehmen kann?
Eine Firma nimmt einem da ja sehr gerne mal das Weise aus den Augen und auch schon von einigen gehört ist, dass sie um das ganze Geld was das sanieren (über die Jahre) gekostet hat, locker das ganze Haus neu hinstellen hätten können. Also im Bereich von 250.000 aufwärts, je nach m²
Wenn heizen billig oder ich Holz gratis bekommen würde wäre meine erste Wahl in jeden Raum einen Ofen bzw wie schon vorher jemand geschrieben, Wandheizung. Ist aber doch sehr Kostenaufwändig und Energieverschwendung, nicht?!
Was kann man dagegen machen? Lüften (zirkulation und entfeuchtung), Heizen (erhöht die absolute luftfeuchtigkeit)
Das sind aber ständige, nicht andauernde Faktoren.. sobald man damit aufhört kommt der Schimmel wie aus dem Nichts.
Wir bräuchten auch neue Fenster, aber auch das wurde mir von sehr vielen Seiten gesagt bringt das Haus um weil durch die fehlende "Zwangszirkulation" die RLF steigt, und dann auch sofort der Schimmel kommt. Was ich bei dem einen hobbysanierten Raum erlebt habe. Fließen, dichte Kunststofffenster und Kunstfarbe an den Wänden. Anfangs hat das sicher toll ausgesehn... aber jetzt bröckelt bereits Stellenweise die Farbe, die Türstöcke rosten weg und in alle Fugen spriest der Schimmel (zw den Fließen, dort wo die Farbe schon bröckelt, unterm Fensterbrett, usw). Ein wahrer Horrorraum und beweiss das man fachlich richtig und nicht selbst wie man glaubt sanieren sollte.
Meine bedenken beim baulichen trockenlegen (abschiessen, abdichten, injizieren, was auch immer) sind, das die Bausubstanz und das eigentlich so gesunde Raumklima darunter leidet.
Bausubstanz deshalb weil bei vielen alten Häusern oft nur ungebrannte, lehmige "Kotziegl" und die nur deshalb zusammenhalten weil sie feucht sind. Sobald sie trocknen, zerbröseln sie wie Staub/Sand und so seh ich, bin aber kein Experte, die Statik extrem gefährdet.
Weiss da jemand mehr darüber oder kennt sich fachlich aus oder hat Erfahrung was man langfristig selbst unternehmen kann?
Eine Firma nimmt einem da ja sehr gerne mal das Weise aus den Augen und auch schon von einigen gehört ist, dass sie um das ganze Geld was das sanieren (über die Jahre) gekostet hat, locker das ganze Haus neu hinstellen hätten können. Also im Bereich von 250.000 aufwärts, je nach m²
Wenn heizen billig oder ich Holz gratis bekommen würde wäre meine erste Wahl in jeden Raum einen Ofen bzw wie schon vorher jemand geschrieben, Wandheizung. Ist aber doch sehr Kostenaufwändig und Energieverschwendung, nicht?!
Re: Aufsteigende Feuchtigkeit Außenwände
Über die Feuchtigkeit hab ich auch schon nachgedacht:
in meinem Bauernhaus hab ich das angeblich auch, die Meßergebnisse sehen nicht gut aus, sondern gehen eher in den roten Bereich. Das paradoxe ist aber: man merkt es nicht ! Da schimmelt und gammelt nichts, kein Stück. Ich hab da auch nichts abgedichtet oder so. Teilweise ist Lehmputz drauf und in dem anderen Zimmer mangels damaliger Kohle nur ein Rotbandputz. Lehm mit Lehmfarbe gestrichen, Rotband mit handelsüblicher Baumarktfarbe. Neue Fenster hab ich in dem Haus auch und die Fußböden wurden auch erneuert ( neue Dielen und oben mehrfach geschliffene und versiegelte OSB Platten ( was mega toll aussieht ! ) ).
Das, was man merkt in diesem Haus, sind die Jahreszeiten. Sprich: im Sommer ist es eher feucht und im Winter staubtrocken.
Bei den neuen Fenstern hab ich auch erst gezittert und mir Sorgen gemacht. War aber unnötig, wie sich im Nachhinein herausstellte.
Aber vielleicht reagiert auch jedes Haus anders ?
Liebe Grüße,
Marion
in meinem Bauernhaus hab ich das angeblich auch, die Meßergebnisse sehen nicht gut aus, sondern gehen eher in den roten Bereich. Das paradoxe ist aber: man merkt es nicht ! Da schimmelt und gammelt nichts, kein Stück. Ich hab da auch nichts abgedichtet oder so. Teilweise ist Lehmputz drauf und in dem anderen Zimmer mangels damaliger Kohle nur ein Rotbandputz. Lehm mit Lehmfarbe gestrichen, Rotband mit handelsüblicher Baumarktfarbe. Neue Fenster hab ich in dem Haus auch und die Fußböden wurden auch erneuert ( neue Dielen und oben mehrfach geschliffene und versiegelte OSB Platten ( was mega toll aussieht ! ) ).
Das, was man merkt in diesem Haus, sind die Jahreszeiten. Sprich: im Sommer ist es eher feucht und im Winter staubtrocken.
Bei den neuen Fenstern hab ich auch erst gezittert und mir Sorgen gemacht. War aber unnötig, wie sich im Nachhinein herausstellte.
Aber vielleicht reagiert auch jedes Haus anders ?
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)