Allan Savory - Holistc Planned Grazing

Moderator: kraut_ruebe

Benutzer 146 gelöscht

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - Holistc Planned Grazin

#11

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 16. Nov 2013, 17:58

Das Problem, das ich bei dieser Weiderertrag-optimierten Weidenutzung sehe: gerade für Pferde hat der Weidegang nicht nur die Funktion der Ernährung, sondern auch der Bewegungsmöglichkeit. Bei kleinen Gruppen und entsprechend wenig Gesamtfläche, würde eine Portionierung mit kleinen Nutz- und großen Ruheanteilen zu sehr kleinen "Bewegungsräumen" führen, oder aber die pro Tier erforderliche Gesamtweidefläche müsste sehr groß sein (so dass sich die Tiere auch auf einer Portionsweide noch austoben können) :hmm:
Sorry, wenn das in einem der links schon angesprochen sein sollte, - habe sie bisher nicht angesehen. :rot:

Manfred

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - Holistc Planned Grazin

#12

Beitrag von Manfred » Sa 16. Nov 2013, 18:52

Bei den ganzen Links geht es hauptsächlich um die Wiederkäuerhaltung im Erwerbsmaßstab.
Ob und was davon man in seine Hobbyhaltung übernehmen kann, ist sicher eine Diskussion wert.
Mir geht es darum, das Weideverfahren für meine Mutterkühe zu verbessern. Ist aber auch schon grenzlastig. Bei der kleinen Herde und dem geringen Deckungsbeitrag pro Tier muss man schon gut überlegen, wofür man seine Arbeitszeit verpulvert.

Julika

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - Holistc Planned Grazin

#13

Beitrag von Julika » Fr 22. Nov 2013, 22:40

Spannende Angelegenheit ist es auf jeden Fall, ich habe mir die Links noch nicht angeschaut, bin gerade zu müde für Englisch...

Für unsere Milchschafe möchte ich ja immer das Optimum aus dem jeweiligen Bewuchs rausholen, die Pferde sind ausnahmslos seeehr leicht futtrige Vertreter. Tolle Kombi :motz:

Unsere (bisherige Lösung): 3 ha Weide sind für alle 2 Tierarten hütesicher eingezäut. Unterteilt wird mit mobilem E-Zaun in 6 Stücke.
Die Pferde haben einen 7500m2 großen Paddock mit Wandergängen und Heu, Stroh, Wasser und Salz an weit voneinander entfernten Stellen-und laufen so mindestens 10 km am Tag. Und kommen morgens und abends für je 2 Stunden auf das ca. 20 cm hohe Gras.
Die Schafe werden alle 2 bis 3 Wochen umgestellt und haben im Idealfall immer Zugriff auf 10 cm langes Gras- das spiegelt sich 1:1 in der Milchleistung.

Manchmal kommt es nicht so ganz hin, dann müsste man eigentlich umstecken, es kommen aber 1000 andere Sachen dazwischen, wie es halt so ist. Ich träume ja auch von festen Unterteilungen, aber da meckert mein Mann, daß er dann auf Heuen, schleppen und Kompst ausfahren überhaupt keinen Bock mehr hat. Schade eigentlich.
Auf der anderen Seite kann ich so optimal managen, wenn was zu hoch oder zu niedrig steht oder nicht so gut gefressen wird, oder wo es im trocken Sommer garantiert noch wächst oder im Herbst frühzeitig absaufen wird und ich deswegen gezielt vorher einmal beweiden kann.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - Holistc Planned Grazin

#14

Beitrag von Little Joe » Fr 22. Nov 2013, 23:17

Julika hat geschrieben:Die Pferde haben einen 7500m2 großen Paddock mit Wandergängen und Heu, Stroh, Wasser und Salz an weit voneinander entfernten Stellen-und laufen so mindestens 10 km am Tag.
... kannst du davon mal Fotos einstellen?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Manfred

Re: Allan Savory - Holistc Planned Grazing

#15

Beitrag von Manfred » Fr 28. Mär 2014, 08:48

Eine Diskussion über die Unterschiede zwischen Holistic Planned Grazing und Rotationsweide:
(Englisch)

http://planet-tech.com/sites/default/fi ... 20v4_0.pdf

Manfred

Re: Allan Savory - Holistc Planned Grazing

#16

Beitrag von Manfred » Sa 2. Aug 2014, 23:55

Ein längerer Vortrag von Allan:
(die zwei Vorredner könnt ihr überspringen)
https://www.youtube.com/watch?v=uEAFTsFH_x4

Manfred

Re: Allan Savory - Holistc Planned Grazing

#17

Beitrag von Manfred » So 3. Aug 2014, 09:22

Die Videoseite des Savory-Instituts, mit diversen Vorträgen von Allan und Beispielen aus der Praxis:

http://www.savoryinstitute.com/current-news/videos/

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Allan Savory - Holistic Planned Grazing

#18

Beitrag von utebo » Mi 6. Aug 2014, 20:02

Gerade entdeckt:
Gute Studie von AbL & Germanwatch 2011
Klimaschützer auf der Weide
t i e r h a l t u n g , k l i m a , e r n ä h r u n g u n d l ä n d l i c h e e n t w i c k l u n g
U.a. mit folgenden Kapiteln:
3, Zum Kohlenstoff-Senken-Potenzial des Bodens
3.1 Wie gelangt der Kohlenstoff in den Boden?
3.2 Zum Zusammenhang zwischen Kohlenstoff-Speicherung im Boden und Bodenfruchtbarkeit
für die Kohlenstoff-Senkenfunktion der Böden

4. Zur Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Gräsern und Weidetieren (Grasern)
4.1. Zum Zusammenhang zwischen Grünland und Beweidung
4.2 Zur Bedeutung des Weidemanagements für Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung

http://germanwatch.org/de/download/8126.pdf :kuuh: :schaf_1: :ziege:

Benutzeravatar
ben
Beiträge: 273
Registriert: So 8. Aug 2010, 12:42
Wohnort: Rastorf OT Rosenfeld
Kontaktdaten:

Re: Allan Savory - Holistic Management

#19

Beitrag von ben » Sa 9. Aug 2014, 11:43

Ich habe verschiedene Videos zu dem Thema angeschaut. Dieses gefällt mir bislang am Besten. Hier sprechen verschiedene Landwirte über ihre Erfahrungen mit Holstic Management.

Occam's Grazer
https://www.youtube.com/watch?v=mtQBoMoqc9U

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Allan Savory - Holistic Management

#20

Beitrag von utebo » Sa 9. Aug 2014, 17:00

Danke für den Link Ben. Der ist wirklich gut.

Antworten

Zurück zu „Ganzheitliches Management (Holistic Management nach Allan Savory)“