das war auch mein erster Gedanke, als ich den Schaden begutachtete.gmc hat geschrieben:Gut, wenn man Baustützen hat!

Ist bei mir mit großer Wahrscheinlichkeit damit verbunden, daß ich immer mehr Zeug, was sich so in den letzten Jahren bei mir hier in Ba-Wü angesammelt hat, rübergebracht habe. Die Belastung ist einfach Monat für Monat immer größer geworden.gmc hat geschrieben: Diagnose für die Schadensursache geben
gmc hat geschrieben:Ich würde auf jeden Fall den oberen Balken mit einem, besser zweien, (nämlich rechts und links) Wagenhebern mindestens 1 cm über Maß anheben und den neuen Balken einpassen.
(Zur Absicherung kannst Du die Baustützen entsprechen einsetzen.)
Noch besser wäre es, den Balken mit angearbeiteten Zapfen zuerst in die untere und dann in die obere Schwelle einzupassen.
Danke für die Tipps. Was schätzt du so ganz grob, wiewiel Tonnen denn der Wagenheber stemmen müßte???
Und vielen Dank für die LInks.

@ Spottdrossel
da ich ja noch einige schöne, dicke Balken habe (gut abgelagert) werde ich wahrscheinlich einen davon benutzen und den auch etwas dicker wählen.Spottdrossel hat geschrieben:ob man den neuen Balken mit dickerem Querschnitt wählt
@Syldron
Das mit der Hammerprobe mache ich eigentlich bei jedem Balken an dem ich arbeiten muss, man hört mit der Zeit wirklich sehr schnell, welcher Balken sich krank anhört. Und es ist eben eine sehr alte Scheune, die auch nicht richtig "gepflegt" wurde.syldron hat geschrieben:Erstmal: Versuch rauszukriegen, was für Insekten da verantwortlich sind. Ist es der Hausbock, ist es wahrscheinlich nicht damit getan, nur ein paar Teile auszutauschen. Klopfe mal mit einem soliden Hammer kräftig alle drum herumliegenden Balken ab. Der Hausbock ist tückisch, dessen Larven höhlen die Balken systematisch von innen aus, ohne dass man davon etwas sieht.
Mit den Zapfen, werde ich mal versuchen, aber wie oben schon gefragt, dazu müßte ich ja die Balken noch weiter auseinanderdrücken - können da nicht eventuell neue Schäden (vielleicht auch an anderer Stelle) entstehen???
Auch an dich die Frage, wieviel Tonnen müßte der Wagenheber denn heben können???
@Distelbauer (Georg)
[/quote]Distelbauer hat geschrieben:ich hätte mit den Baustützen versucht, den durchhängenden waagrechten Balken direkt abzustützen
das hatte mein Bekannter auch vorgeschlagen. Aber da ich die waagerechten 'Balken nicht entfernen wollte, hätte die Baustütze dann nicht senkrecht gestanden und hätte den oberen waagerechten Balken nach außen gedrückt. Und da hatte ich Befürchtungen, daß ich etwas auseinanderdrücke.
Aber sicher über die Vorgehensweise bin ich auch nicht.
Vielen Dank an alle für die bisherigen Ratschläge.


Dagmar