Permaculture online design course
Moderator: kraut_ruebe
Re: Permaculture online design course
Zu Hasen- und Kaninchenmist kann ich nichts sagen. Pferdemist geht auf jeden Fall. Man sollte allerdings sicherstellen, wenn man Pferdemist von anderen bekommt, dass die Pferde nicht kurz zuvor entwurmt wurden. Die Mittel sind wohl auch im Mist noch wirksam und können die eigene Wurmpopulation dezimieren. Man kann auch Mischungen machen.
Re: Permaculture online design course
Hallo AnamPrema,AnamPrema hat geschrieben:Wie war der Kurs Ben und WAS hast Du gelernt?
wir haben den Inhalt des 'Permaculture Designers Manual' durchgenommen. Wie der Kurs praktisch lief habe ich in einem Beitrag weiter vorne beschrieben. Alles zu beschreiben, wäre viel zu viel. Hier möchte ich nach und nach die Dinge vorstellen, die ich tatsächlich umsetze. Bei der Beschäftigung mit Permakultur besteht immer etwas die Gefahr, zu einem Infojunkie zu werden. Man sammelt dann tausend faszinierende Methoden und kommt nicht zur Umsetzung.
Der Hauptgrund für mich am Kurs teilzunehmen war, dass ich trotz längerer Beschäftigung mit Permakultur, bei mir im Garten eigentlich nur wenige Prinzipien wirklich angewendet habe. Das Bild war noch nicht rund. Ich meine der Kurs hat mich in der Hinsicht wirklich weitergebracht.
Liebe Grüße
Ben
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Permaculture online design course
Ich würde wirklich nur die oberste Schicht etwas lockern. Beim Wurmkompost habe ich den Eindruck, dass zu tief untergearbeitete Küchenabfälle schlechter gefressen werden, als welche, die nur in der oberen Schicht (also maximal halb eingegraben) sind.ben hat geschrieben:Bei der Gelegenheit kann man den Kompost auch etwas durchmischen und Luft reinbringen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Permaculture online design course
Geoff Lawton startet dieses Jahr wieder einen neuen Online PDC. Die Teilnehmer vom letzten Jahr können auch den neuen Kurs verfolgen und bekommen die neuen Inhalte mit. Die Leute vom letzten Jahr sollen nur keine Fragen stellen (sondern möglichst beantworten) und können bei den Diskussionen teilnehmen.
Ich muss sagen, damit hätte ich nicht gerechnet. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Ich muss sagen, damit hätte ich nicht gerechnet. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Re: Permaculture online design course
Hallo!
Kennt jemand von euch diesen Kurs?
http://www.openpermaculture.com/permacu ... ign-course
Man kann sich kostenlos anmelden und die Videos ansehen. Nach Anmeldung erhält man ca.7 Tage lang das Angebot um 290$ den Kurs zu machen und man erhält auch ein Zertifikat.
Kennt jemand von euch diesen Kurs?
http://www.openpermaculture.com/permacu ... ign-course
Man kann sich kostenlos anmelden und die Videos ansehen. Nach Anmeldung erhält man ca.7 Tage lang das Angebot um 290$ den Kurs zu machen und man erhält auch ein Zertifikat.
Die Erde niemanden. Die Früchte allen!
Re: Permaculture online design course
Die Kursinhalte kann man ja ansehen,ein paar interesante Anregungen fand ich schon, auch wenn ich nicht alles angesehen habe. Geoff Lawton finde ich weit verständlicher, in jeder Hinsicht. Die werbung mit dem Zertifikat des Better Busisness Bureau ist wohl falsch, das regenerative Leadership Institute sei nach deren Aussage dort nicht zertifiziert, obwohl das Zertifikat des BBB wohl 100% käuflich sei (Ergo-Er spart sich die Gebühr).DC_hris hat geschrieben:Hallo!
Kennt jemand von euch diesen Kurs?
http://www.openpermaculture.com/permacu ... ign-course
.
Wenn man sich anmeldet bekommt man regelmäßig email über die "neueste-Sonderaktion".
Insgesamt etwas schade, da auch einige Unterrichtsstunden von Larry Korn dabei sind, die eigentlich besseren Umgang damit verdient hätten.
Siehe auch: http://permacultureactivist.net/Regener ... eAssoc.htm
Re: Permaculture online design course
Hallo!
http://www.bbb.org/search/?term=Regener ... businesses
Also anscheinend seit 27.02.2014.
Aber was heißt das jetzt?
Was ist notwendig um ein echtes international gültiges Permakultur Kurs Zertifikat ausstellen zu dürfen?
Oder was muss ein PDK mit sich bringen, damit ich auch wirklich ein echtes international gültiges Zertifikat bekomme?
Ich war mal kurz bei BBB.org und hab Regenerative Leadership Institute eingegeben. Das war das ErgebnisFred hat geschrieben:
Die werbung mit dem Zertifikat des Better Busisness Bureau ist wohl falsch, das regenerative Leadership Institute sei nach deren Aussage dort nicht zertifiziert, obwohl das Zertifikat des BBB wohl 100% käuflich sei (Ergo-Er spart sich die Gebühr).
http://www.bbb.org/search/?term=Regener ... businesses
Also anscheinend seit 27.02.2014.
Aber was heißt das jetzt?
Was ist notwendig um ein echtes international gültiges Permakultur Kurs Zertifikat ausstellen zu dürfen?
Oder was muss ein PDK mit sich bringen, damit ich auch wirklich ein echtes international gültiges Zertifikat bekomme?
Die Erde niemanden. Die Früchte allen!
Re: Permaculture online design course
Einen Kurs geben und ein Zertifikat ausstellen darf jeder, der selbst ein Zertifikat hat.
(Wobei auch niemand überprüft ob derjenige, der einen Kurs gibt, überhaupt ein Zertifikat hat. Es sind auch Leute unterwegs, die Kurse geben und selbst nie ein Zertifikat erworben haben. Und das müssen nicht die schlechtesten Lehrer sein. Das Wissen kann man sich ja auch ohne den Zettel erarbeiten. Und mir wäre als Lehrer jemand mit 20 Jahren Praxiserfahrung und gutem Lehrstil ohne Zettel lieber als ein praxisfremder Zertifikat-Frischling aus der Stadt.
)
So ein Zertifikat sagt also relativ wenig aus. Der Inhaber hat halt mal so einen Kurs mitgemacht.
Wenn man es genauer wissen will, muss man nach Referenzen fragen.
Es gibt inzwischen auch einige Anbieter, die wiederum Kursanbieter nach verschiedenen Kriterien zertifizieren.
(Die Zertifizierungsindustrie greift überall um sich...)
Von diesen Zertifizierern am vertrauenswürdigsten erscheint mir Geoff Lawtons Permaculture Research Institute.
Hier findest du einige Infos zu den Anmeldekriterien für die dort registrierten Lehrer:
http://permaculturenews.org/2011/10/19/ ... -registry/
Die Liste müsste auch irgendwo auf der Seite zu finden sein. Vermutlich musst du aber einen kostenlosen Account anlegen, um die Liste einsehen zu können.
(Wobei auch niemand überprüft ob derjenige, der einen Kurs gibt, überhaupt ein Zertifikat hat. Es sind auch Leute unterwegs, die Kurse geben und selbst nie ein Zertifikat erworben haben. Und das müssen nicht die schlechtesten Lehrer sein. Das Wissen kann man sich ja auch ohne den Zettel erarbeiten. Und mir wäre als Lehrer jemand mit 20 Jahren Praxiserfahrung und gutem Lehrstil ohne Zettel lieber als ein praxisfremder Zertifikat-Frischling aus der Stadt.

So ein Zertifikat sagt also relativ wenig aus. Der Inhaber hat halt mal so einen Kurs mitgemacht.
Wenn man es genauer wissen will, muss man nach Referenzen fragen.
Es gibt inzwischen auch einige Anbieter, die wiederum Kursanbieter nach verschiedenen Kriterien zertifizieren.
(Die Zertifizierungsindustrie greift überall um sich...)
Von diesen Zertifizierern am vertrauenswürdigsten erscheint mir Geoff Lawtons Permaculture Research Institute.
Hier findest du einige Infos zu den Anmeldekriterien für die dort registrierten Lehrer:
http://permaculturenews.org/2011/10/19/ ... -registry/
Die Liste müsste auch irgendwo auf der Seite zu finden sein. Vermutlich musst du aber einen kostenlosen Account anlegen, um die Liste einsehen zu können.
Re: Permaculture online design course
Das bedeutet, Das Regnerative Leadership Institute zahlt jetzt die Gebühr von $425 an das BBB, um mit ihrem Qualitätssiegel werben zu dürfen (siehe).DC_hris hat geschrieben:Hallo!
Ich war mal kurz bei BBB.org und hab Regenerative Leadership Institute eingegeben. Das war das Ergebnis
http://www.bbb.org/search/?term=Regener ... businesses
Also anscheinend seit 27.02.2014.
Aber was heißt das jetzt?
Als ich mich im Januar für diesen Kurs interessierte, war das noch nicht der Fall. Dennoch hat er bereits dem BBB-Rating geworben, das war mir dann doch suspekt, und war auch ein Grund weshalb ich davon abgesehen habe, den Kurs zu machen. Wobei das kein Grund ist, bei Interesse, sich nicht die Filme anzusehen und davon zu lernen. Damals wollten sie als "Sonderpreis $490".
Inzwischen habe ich mich für den Kurs von Geoff Lawton entschieden, wo ich gerade teilnehme, und finde ihn den Mehrpreis wert, auch wenn ich mich vor dem Ende noch nicht abschliessend äussern will.
So wie ich das verstanden habe, wollte Bill Mollison daß "Permakultur" eine weite Verbreitung fand, und erlaubte seinen Schülern unter dieser Bezeichnung den Stoff nach seinem Handbuch weiter zu vermitteln. Da er den Begriff damals nicht hat schützen lassen, und er heute zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört, dürfte dies nicht mehr möglich sein, so daß eine gewisse Undefiniertheit bleibt.Was ist notwendig um ein echtes international gültiges Permakultur Kurs Zertifikat ausstellen zu dürfen?
Oder was muss ein PDK mit sich bringen, damit ich auch wirklich ein echtes international gültiges Zertifikat bekomme?
Auch wenn der Inhalt eines PDC definiert ist nach: 72h-Kurs in dem der Stoff gemäß den 14 Kapitel des Permakulturhandbuches vermittelt wird. So läßt diese Definition doch eine sehr große Spannweite zu.
Als Sepp Holzer davon erfuhr, hat er festgestellt: Ja das mache ich doch auch. (Wenn auch nicht alles). So verwendet er für seine Verfahren die Bezeichnung "Holzer ('sche) Permakultur", um die Gleichartigkeit deutlich zu machen, und doch eine Abgrenzung zu haben.
Re: Permaculture online design course
Doch. Den Begriff Permaculture hat Mollision sich schützen lassen. Wäre mir aber neu, dass es deshalb je Rechtsstreitigkeiten gegeben hätte.
Und inzwischen hat die Sache eh einen Umfang angenommen, den niemand mehr überblicken und kontrollieren kann.
In Europa hat der Begriff einen etwas madigen Hippie-Ton. In Australien ist Permakultur dagegen inzwischen Teil des Schulunterrichts mit entsprechenden Lehrbüchen sowie Dauerthema in den Medien.
Zu den Kursen:
Ich habe mir inzwischen verschiedene Online-PDCs angesehen. Mit Abstand am besten hat mit der von Geoff Lawton gefallen.
Geoff hat es recht gut drauf, die Zusammenhänge so schlüssig zu erklären, dass jeder Teilnehmer das Gefühl bekommt, selbst aktiv was machen zu können.
Inhaltlich braucht man keine Wunderdinge zu erwarten. Wer Mollisons PDM gelesen und Geoffs Videos gesehen hat, wird im Kurs wenig wirklich Neues finden.
Inhaltlich hat Geoff auch einige Schwächen. Vor allem wenn er sich in Nebenthemen wie die Entropie versteigt. Er ist halt mehr Praktiker als Wissenschaftler. Aber was die Kernthemen und die Praxiserfahrung angeht, macht ihm keiner was vor.
Und inzwischen hat die Sache eh einen Umfang angenommen, den niemand mehr überblicken und kontrollieren kann.
In Europa hat der Begriff einen etwas madigen Hippie-Ton. In Australien ist Permakultur dagegen inzwischen Teil des Schulunterrichts mit entsprechenden Lehrbüchen sowie Dauerthema in den Medien.
Zu den Kursen:
Ich habe mir inzwischen verschiedene Online-PDCs angesehen. Mit Abstand am besten hat mit der von Geoff Lawton gefallen.
Geoff hat es recht gut drauf, die Zusammenhänge so schlüssig zu erklären, dass jeder Teilnehmer das Gefühl bekommt, selbst aktiv was machen zu können.
Inhaltlich braucht man keine Wunderdinge zu erwarten. Wer Mollisons PDM gelesen und Geoffs Videos gesehen hat, wird im Kurs wenig wirklich Neues finden.
Inhaltlich hat Geoff auch einige Schwächen. Vor allem wenn er sich in Nebenthemen wie die Entropie versteigt. Er ist halt mehr Praktiker als Wissenschaftler. Aber was die Kernthemen und die Praxiserfahrung angeht, macht ihm keiner was vor.