Legenot bei Wachtel

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Legenot bei Wachtel

#1

Beitrag von Kobold » Di 22. Okt 2013, 08:17

Hallo zusammen,
eine meiner Wachteln hat wahrscheinlich seit Samstag Legenot. Ich habe am Samstag nur gesträubte Federn bemerkt, mir aber noch nichts dabei gedacht, weil sie normal gefressen und getrunken hat und ich auch von außen nichts gesehen habe. Am Sonntag habe ich dann gesehen, dass sie hinten eine etwa eigroße Auswölbung hat, nicht blutig aber es sieht aus, als wäre da Haut (Legedarm?) davor, aber kein Blut. Der Tierarzt- Notdienst hatte leider nicht wirklich Ahnung, er meinte erstmal mit warmem Wasser oder Öl leicht massieren, am Montag wäre dann seine Kollegin mit mehr Ahnung in der Praxis. Ich habe sie dann mit Öl eingerieben, beim Versuch mit der leichten Massage hat sie direkt total gezappelt und schien Schmerzen zu haben, da habe ich es dann gelassen und sie unter Rotlicht (mit Ausweichmöglichkeit) gesetzt. Das hat sie auch gern angenommen.
Am Montag war ich dann beim Tierarzt, der hat geröntgt, aber da konnte man kein Ei sehen, er und seine Kollegin tippten daher auf ein Windei. Es wurde ein Wehenmittel und Calzium gespritzt, dazu gab es Antibiotika. Heute ist sie zwar etwas fitter (hat ordentlich gezappelt beim Antibiotika-Geben) und hat gefressen und auch Kot abgesetzt, aber ein Ei ist nicht raus gekommen. Hinten sieht noch alles aus wie vorher.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Legenot bei Wachteln? Ist die Behandlungsart richtig? Werde gleich nochmal mit dem Tierarzt telefonieren, evtl. auch nochmal beim Geflügelverein nachfragen, ob die einen bestimmten Tierarzt haben und wenn bis heute nachmittag nichts passiert ist nochmal los gehen. Für Erfahrungen bin ich dankbar.

Liebe Grüße,
Christina

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Legenot bei Wachtel

#2

Beitrag von Thomas/V. » Di 22. Okt 2013, 08:41

Moin!

Ich kenne das zwar nur von Hühnern, aber das sieht mir nicht nach Legenot aus (was ja auch schon ausgeschlossen wurde), sondern nach einem Eileiter ("Legedarm")-Vorfall aus.
Bei Hühnern ist das nur in Ausnahmefällen dauerhaft rückgängig zu machen, da es sich meistens um eine Bindegewebsschwäche handelt.
Ich würde das Tier erlösen. Oftmals fangen die anderen Tiere nämlich an, an dem raushängenden Teil rumzupicken bis es blutet und das führt schnell zu Kannibalismus.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Legenot bei Wachtel

#3

Beitrag von Kobold » Di 22. Okt 2013, 10:48

Hallo,
danke für Deine Antwort. Das kann natürlich sein, da der "rote Teil" hinten auch weich ist. Blutig ist bislang noch nichts, es hängt auch nicht wirklich raus, es sieht aus, als würde innen etwas gegen eine rosa Haut drücken. Ich habe die Wachtel getrennt von den anderen, picken können die also nicht.
Ich werde nochmal versuchen, einen "Landtierarzt" zu finden, die haben da ja meistens mehr Erfahrung mit. Der gestern kennt sich wohl nur mit Ziervögeln aus. Den werde ich dann auch auf einen Darmvorfall ansprechen. Und wenn es nichts hilft werde ich sie natürlich auch erlösen lassen, das arme Ding soll sich ja nicht quälen.

LG, Christina

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Legenot bei Wachtel

#4

Beitrag von fuxi » Di 22. Okt 2013, 11:34

Ein Windei kann nach meinem Verständnis keine Legenot auslösen, weils ja weich ist. Fühlst du denn irgendwas, das da gegen den Legedarm drückt? :hmm:

Die Behandlung klingt für mich jetzt erstmal gut, aber wenns nicht besser wird, würde ich mich da Thomas anschließen und kurzen Prozess machen. Wir haben hier eine Taubenklinik in der Nähe, die auf Kleinvögel spezialisiert ist, aber der Durchschnitts-Tierarzt ist da leider meist genauso planlos wie wir Halter auch.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Legenot bei Wachtel

#5

Beitrag von Kobold » Di 22. Okt 2013, 11:54

Man sieht quasi hinten eine etwa eigroße rosa Auswölbung, ist auch nicht weit draußen, hängen tut da auch nix. Wenn man das anfasst fühlt es sich wie Haut an, wenn man dagegen drückt fühlt man Widerstand, aber nicht so hart wie ein Ei. Kam mir auch komisch vor, dass ein Windei eine Legenot auslöst, aber im Röntgenbild hat man gar nichts gesehen, auch kein Ei das dahinter noch kommen würde oder so. Ich versuch heute abend mal ein Foto.
Komischerweise geht es ihr heute ja etwas besser als gestern. Ich habe heute morgen nochmal geölt, damit das nicht so austrocknet und vielleicht leichter flutscht, das hat sie ohne Gezappel machen lassen. Ich bin mir echt unsicher, will sie auch nicht quälen... Immer blöd sowas. Aber wenn es heute abend nicht deutlich besser ist werd ich sie wohl wirklich erlösen lassen.

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Legenot bei Wachtel

#6

Beitrag von Kobold » Di 22. Okt 2013, 13:37

Ich bin ja grad dabei, mich noch etwas durchs Netz zu lesen und habe einige Berichte gefunden, wo nach Legenot ein Windei oder ein Ei mit deformierter, dünner Schale gelegt wurde.

Beim Wachtelhof Dietrich steht zu Legenot:
"Legenot tritt durch Entzündung des Eileiters, durch grobe Behandlung der Tiere (falsches Greifen und Quetschen) oder durch zu große Eier oder Windeier auf. " (Quelle: http://www.wachtelhof-dittrich.de/krank ... ichkeiten/)

Auf einer anderen Seite über Wellensittiche steht, dass die Henne das Windei nicht herauspressen kann, da es sich halt verschiebt und anpasst, wenn sie den Muskel anspannt. (Quelle: http://www.welli.net/legenot.html).

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Legenot bei Wachtel

#7

Beitrag von Kobold » Di 22. Okt 2013, 18:08

Habe gerade auf Anraten meiner Tierärztin ordentlich Öl in den Legedarm gespritzt. Dabei hat sie den Schließmuskel fast ganz zusammen gezogen, dass der Hintern kurz fast normal aussah (hab einen anderen Wachtelhintern zum Vergleich genommen). Ich glaube, das rosane ist ein Teil des Legedarms, der quasi gedehnt ist aber nicht rauskommt. Hier mal ein Foto, leider vom Licht her schlecht geworden
wachtelpöter.jpg
wachtelpöter.jpg (51.05 KiB) 5280 mal betrachtet
Das Glänzende kommt von dem Öl, ist sonst eher wie Haut.
Sie hat heute gut gefressen und gekotet, nach dem Öl sitzt sie jetzt und presst. Massage findet sie doof, aber das mit dem Öl lässt sie ziemlich lieb machen. Oben an der Ausstülpung kann man reinspritzen, dann zieht sich der untere Teil über den rosanen Part (falls man jetzt versteht, wie ich das meine). Zurückschieben kann ich den Teil leider nicht, das scheint doch weh zu tun und ich will das Ei nicht kaputt machen. Ich ruf gleich nochmal beim Tierarzt an, ob ich nochmal zur Massage vorbei kommen soll oder wir noch bis morgen früh warten. Die Wachtel ist immer noch deutlich fitter als gestern und fühlt sich beim Anfassen auch deutlich stärker an, gestern war sie relativ schlapp.

federfee
Beiträge: 123
Registriert: Do 30. Mai 2013, 08:55
Familienstand: verheiratet

Re: Legenot bei Wachtel

#8

Beitrag von federfee » Fr 25. Okt 2013, 22:01

Ich habe schon mehrfach bei Huehnern, Enten und Kanarienhennen akute Legenot homoeopathisch heilen koennen mit
Pulsatilla (zb. D12). Die Globuli in einem Glas ein wenig Wasser aufloesen (Plastikloeffel verwenden zum ruehren) und der Henne mit einer Einwegspritze in den Schnabel tropfen. Ein paar Tropfen genuegen. Kann ggf wiederholt werden, am beten vor jeder Wiederholung etwas mehr Wasser dazu geben (dadurch erhoeht sich jedes mal leicht die Potenz). Gibt es in der Apotheke fuer ca 10€.

Pulsatilla wird auch bei wehenden Frauen oft eingesetzt und hat einen engen Bezug zu den weiblichen Genitalien. Es ist sicher einen Versuch wert bevor man zum TA geht, denn der Stress macht die Situation ja eher schlimmer...

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Legenot bei Wachtel

#9

Beitrag von Kobold » Sa 26. Okt 2013, 16:47

Hallo,
danke für den Tipp. Das hatte ich am ersten Abend schon versucht, bevor ich beim Tierarzt war. Ich habe ihr eine halbe Tablette D6 gegeben, das hatte ich von meinem Hund noch da und ich hatte auch gelesen, dass das helfen kann.

Ich war am Mittwoch noch beim Tierarzt und sie hat mit Öl ordentlich gespült und nochmal Wehenmittel und Calcium gespritzt. Es gibt weiter Antibiotika und auch Schmerzmittel. Ein Ei ist immer noch nicht rausgekommen, der Poppes sieht wieder etwas abgeschwollen aus aber immer noch dick. Das Allgemeinbefinden der Kleinen ist relativ unverändert. Sie frisst und kotet normal, sieht aber noch struppig aus und lässt die Flügel hängen. Beim Medikamentegeben wehrt sie sich ordentlich.
Meine Tierärztin vermutet jetzt eher eine Entzündung als eine Legenot, ein Darmvorfall ist es auf keinen Fall. Das hat man auch gesehen, als sie gespült hat. Da hat die Kleine kurz so doll gepresst, dass man das Darminnere sehen konnte. Ist danach zum Glück nicht nochmal passiert.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Legenot bei Wachtel

#10

Beitrag von Thomas/V. » Sa 26. Okt 2013, 18:15

sieht aber noch struppig aus und lässt die Flügel hängen.
Das Tier hat Schmerzen! Erlös es doch nun endlich mal! Oder willst Du dem armen Tierarzt oder die homöopatische Schlangengiftindustrie noch ein bissl finanziell unterstützen? :aeug:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“