Brennholz bearbeiten
Re: Brennholz bearbeiten
mit der wippsäge kann ich da auch mehrer hölzer miteinander rein tun?
- Narrenkoenig
- Förderer 2019

- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Brennholz bearbeiten
Steht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung das Bündelsägen zu unterlassen ist!
Geht aber prima.
Nur ist das Nachschieben dann, unter Umständen etwas unkomfortabler. Und richtig runde Hölzer in der Bündelmitte neigen schon mal zum Durchdrehen.
Die beiden Punkte sollte man also berücksichtigen, dann geht aber laden und sägen schneller wie ein einzelner das wegräumen kann.
Aber immer auf die Fingerchen aufpassen und mit dem Kopf bei der Arbeit sein.
Was so 30cm Eiche zügig zerteilt macht auch an Knochen nicht halt. Ich hätte da noch ein paar Ideen das Wippsägen umständlicher zu machen, dafür kann man dann nicht mehr ins Blatt greifen.
Grüße
Robert
Geht aber prima.
Nur ist das Nachschieben dann, unter Umständen etwas unkomfortabler. Und richtig runde Hölzer in der Bündelmitte neigen schon mal zum Durchdrehen.
Die beiden Punkte sollte man also berücksichtigen, dann geht aber laden und sägen schneller wie ein einzelner das wegräumen kann.
Aber immer auf die Fingerchen aufpassen und mit dem Kopf bei der Arbeit sein.
Was so 30cm Eiche zügig zerteilt macht auch an Knochen nicht halt. Ich hätte da noch ein paar Ideen das Wippsägen umständlicher zu machen, dafür kann man dann nicht mehr ins Blatt greifen.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Brennholz bearbeiten
Bündelsägen ist unzulässig, weil die Unfallgefahr gross ist. Das Blatt kann klemmen, wenn krummes Holz im Bündel gesägt wird. Dann können einzelen Stücke weggeschleudert werden. Und man kann die Finger im Bündel einklemmen, weil sich das Bündel durch das Durchtrennen verformt.
Ohne mechanische Festhaltevorrichtung würde ich das deshalb nicht machen, der Zeitgewinn steht in keinem Verhältnis zur Unfallgefahr.
Auch bei anbrüchigem oder gesplittertem Holz ist Vorsicht am Platz.
Sägeunfälle an solchen Maschinen gehen derartig schnell, dass man gar nichts mitbekommt, bis es passiert ist.
Eine Arbeitserleichterung ist hingegen, wenn man auf der Seite der Säge, wo die Abschnitte anfallen (auf der linken Seite des Blattes, wenn von rechts zugereicht wird) eine Art Rampe oder Rutsche anbringt, damit man das gesägte Holz nicht jedesmal von Hand wegtun muss. Eine Schaltafel eigent sich gut dafür.
Ohne mechanische Festhaltevorrichtung würde ich das deshalb nicht machen, der Zeitgewinn steht in keinem Verhältnis zur Unfallgefahr.
Auch bei anbrüchigem oder gesplittertem Holz ist Vorsicht am Platz.
Sägeunfälle an solchen Maschinen gehen derartig schnell, dass man gar nichts mitbekommt, bis es passiert ist.
Eine Arbeitserleichterung ist hingegen, wenn man auf der Seite der Säge, wo die Abschnitte anfallen (auf der linken Seite des Blattes, wenn von rechts zugereicht wird) eine Art Rampe oder Rutsche anbringt, damit man das gesägte Holz nicht jedesmal von Hand wegtun muss. Eine Schaltafel eigent sich gut dafür.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Brennholz bearbeiten
klingt ganz gut. ich glaube ich werde mir eine zulegen...muss ich nur noch ne günstige finden. danke für die tippsNarrenkoenig hat geschrieben:Steht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung das Bündelsägen zu unterlassen ist!
Geht aber prima.
Nur ist das Nachschieben dann, unter Umständen etwas unkomfortabler. Und richtig runde Hölzer in der Bündelmitte neigen schon mal zum Durchdrehen.
Die beiden Punkte sollte man also berücksichtigen, dann geht aber laden und sägen schneller wie ein einzelner das wegräumen kann.
Aber immer auf die Fingerchen aufpassen und mit dem Kopf bei der Arbeit sein.
Was so 30cm Eiche zügig zerteilt macht auch an Knochen nicht halt. Ich hätte da noch ein paar Ideen das Wippsägen umständlicher zu machen, dafür kann man dann nicht mehr ins Blatt greifen.
Grüße
Robert
Re: Brennholz bearbeiten
ok ich werde mich wohl daran halten. ist ne gute idee mit der schaltafel danke.emil17 hat geschrieben:Bündelsägen ist unzulässig, weil die Unfallgefahr gross ist. Das Blatt kann klemmen, wenn krummes Holz im Bündel gesägt wird. Dann können einzelen Stücke weggeschleudert werden. Und man kann die Finger im Bündel einklemmen, weil sich das Bündel durch das Durchtrennen verformt.
Ohne mechanische Festhaltevorrichtung würde ich das deshalb nicht machen, der Zeitgewinn steht in keinem Verhältnis zur Unfallgefahr.
Auch bei anbrüchigem oder gesplittertem Holz ist Vorsicht am Platz.
Sägeunfälle an solchen Maschinen gehen derartig schnell, dass man gar nichts mitbekommt, bis es passiert ist.
Eine Arbeitserleichterung ist hingegen, wenn man auf der Seite der Säge, wo die Abschnitte anfallen (auf der linken Seite des Blattes, wenn von rechts zugereicht wird) eine Art Rampe oder Rutsche anbringt, damit man das gesägte Holz nicht jedesmal von Hand wegtun muss. Eine Schaltafel eigent sich gut dafür.
Re: Brennholz bearbeiten
naja schwer zu sagen. das meiste wohl unter 15 dick. wieiviel ist schwer zu sagen. brauche sie einfach so 1 - 3 im monat um einen rechten wagen zu schneiden.Manfred hat geschrieben:Wie dick ist denn das Holz, dass du sägen willst?
Und um welche Mengen geht es?
Re: Brennholz bearbeiten
ist es hier erlaubt eine säge zu posten? ich wollte fragen wie ihr die findet?
Re: Brennholz bearbeiten
Bin zwar kein Mod etc, aber ich denk mal das geht in Ordnung Murmi 
Re: Brennholz bearbeiten
super dann geb ich mal gas:-) dankeFlorian hat geschrieben:Bin zwar kein Mod etc, aber ich denk mal das geht in Ordnung Murmi
