Manfreds kleiner Bauernhof
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Die, die ich bisher hier gesehen habe, waren immer alleine. Sind hier wohl nur Durchzügler.
Es soll in Deutschland bisher nur einzelne Brutnachweise geben.
Scheinen wohl wärme Gegenden zu bevorzugen und sind rund um die Erde verbreitet.
Es soll in Deutschland bisher nur einzelne Brutnachweise geben.
Scheinen wohl wärme Gegenden zu bevorzugen und sind rund um die Erde verbreitet.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Wunderschön, ich wußte auch nicht, dass sie in Deutschland anzutreffen sind. Hier seh ich ab und an Seidenreiher - falls die Info stimmt
- sie sind auch meist alleine unterwegs, ganz selten mal zwei. Sieht irgendwie komisch aus, so einer alleine auf einer riesigen Fläche.

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
hier haben die silberreiher nix gegen gleichartige gesellschaft. und nix gegen die anderen reiherarten die auch den winter über hier sind.
diese vögel sind sehr gelehrig. bei uns bleiben sie den winter über hier, weil sie (sagen die experten der vogelschutzorgas) vor etwa zwei jahrzehnten gelernt haben auf den feldern mäuse zu fangen und ihnen das durch die zeit hilft in denen die teiche und seen zugefroren sind.
diese vögel sind sehr gelehrig. bei uns bleiben sie den winter über hier, weil sie (sagen die experten der vogelschutzorgas) vor etwa zwei jahrzehnten gelernt haben auf den feldern mäuse zu fangen und ihnen das durch die zeit hilft in denen die teiche und seen zugefroren sind.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Ich wusste gar nicht, daß die etwas Besonderes sind - hier sehe ich Silberreiher quasi täglich - weniger als Graurreiher, aber eben häufig.
lg, zaches
lg, zaches
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Naja. Dann sind sie für dich natürlich nichts besonderes. Vermutlich brüten sie bei euch auch?
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Quelle: http://www.rp-online.de vom 17.02.2010Seit rund zehn Jahren sind hier am Niederrhein mittlerweile regelmäßig auch Gäste zu beobachten die vorher, wenn überhaupt, nur ausgesprochen selten zu sehen waren. Eine solche Vogelart ist der Silberreiher. Er hat eigentlich sein Hauptverbreitungsgebiet in Südosteuropa. Die nahegelegendsten Brutgebiete waren bis vor rund zehn Jahren am österreichischen Neusiedlersee. Doch in der jüngsten Vergangenheit hat sich dieser schöne Reiher in den Niederlanden als Brutvogel etabliert.
Der aktuelle Brutbestand in den Niederlanden liegt zwischen 50 bis 100 Paaren. Aus Deutschland ist bis heute noch keine Brut bekannt geworden. Seit einiger Zeit erreichen die Bio-Station immer häufiger Anrufe von Bürgern, die über Beobachtungen von "weißen Graureihern" berichten.
In den letzten Wochen, an denen am Niederrhein Schnee liegt, ist es interessant, dass diese weißen Reiher recht häufig beobachtet werden können. Ansammlungen von über 50 Vögeln wurden zum Beispiel auf der Bislicher Insel gesichtet, so die Bio-Station.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/SilberreiherDer Bestand ist in Deutschland seit etwa zwanzig Jahren steigend. Die meisten Silberreiher werden im Herbst und Winter beobachtet. Im September und Oktober liegt der Schwerpunkt in Brandenburg, Sachsen und Bayern, wo vor allem in Feuchtgebieten und Teichen Gruppen von bis zu 60 Silberreihern beobachtet werden können. So wurden bei einer Zählung im Oktober 2001 in Bayern 102 Vögel erfasst. In den Wintermonaten können vor allem in Nord- und Westdeutschland Silberreiher beobachtet werden, wobei der Niederrhein zwischen Duisburg und dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Kleve und Nijmegen mit rund 150 Überwinterern ein Schwerpunkt zu sein scheint. Hier erscheinen im August und September die ersten Silberreiher. Von Oktober bis März werden die größten Bestände festgestellt.
In Österreich, wo er außer am Neusiedler See kaum vorkommt, ist der Silberreiher auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.
also so genau wusste ich das alles auch nicht, Manfred. Ich hatte micht jetzt einfach gewundert (und erfreut über DEine schönen Fotos! )
lg, zaches
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
So stellt sich die Welt gerade durch das Bürofenster dar:


Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Herrlicher Ausblick, da kann man nur noch träumen .....
Grüssel Andrea
Mach die Welt wie sie Dir gefällt
Mach die Welt wie sie Dir gefällt
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Baby-Stierkampf.

Und noch eines vom Chef. Ist vom Sommer. Hatten wir das schon.
[URL]


Und noch eines vom Chef. Ist vom Sommer. Hatten wir das schon.

[URL]
