Kartoffelknödel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?

#31

Beitrag von Olaf » Di 1. Okt 2013, 09:26

und niemand hat sich beschwert,
Reicht das ?
;)
Die von der Konstistens perfekten Klöße konnte meine Oma, und ich denke, durch ihren Holzherd, wo sie den Topf an die Stelle mit der perfekten Temperatur schieben konnte. Wo sie nur "walmen", sagte sie dazu.
Ich eifere ihr nach, auf dem E-Herd ist das ungleich schwieriger, und manchmal, meine Frau nimmt das nicht so genau wie ich, finde ich schon einen feinen Unterschied in der Konsistenz, erst recht, wenn sie versehentlich noch mal ans Kochen geraten sind.
Nicht so, dass ich mich beschweren würde :mrgreen: , aber ich finde, das muss man absolut im Blick haben und deswegen schon würde ich die nie mit geschlossenem Deckel machen.
Vielleicht spielt auch noch ein gewisses Temperatur- oder Luftfeuchtegefälle eine Rolle für den Teil, der an der Oberfläche schwimmt, bei mir sträubt sich alles, die mit geschlossenem Deckel zu machen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

centauri

Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?

#32

Beitrag von centauri » Di 1. Okt 2013, 09:35

Naja ich kann mir auch vorstellen das der dampfdruck
in die knödel übergeht und sie wässerig macht!

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?

#33

Beitrag von zaches » Di 1. Okt 2013, 12:38

ICh habe auch noch nie die Knödel so hinbekommen, wie meine mama.... aber ich habe ihr Rezept auch n icht.
Olaf?! Vielleicht postest Du noch Dein Rezept? Das wäre mal einen Versuch wert :)

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?

#34

Beitrag von si001 » Di 1. Okt 2013, 13:15

:hmm: Ich hab immer den Deckel drauf.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?

#35

Beitrag von Lehrling » Di 1. Okt 2013, 14:14

@ olaf

wenn sich niemand beschwert, reicht das!
und wer sich beschwert, darf beim nächsten mal Kochen - ich mach das nämlich nur, weil sich noch kein anderer dafür gefunden hat!

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Knödel machen

#36

Beitrag von krabbe » Mi 25. Dez 2013, 22:22

:ohoh: irgendwie kriege ich Kartoffelknödel nie so hin, wie ich es mir vorstelle. Ich hab schon gefühlt 1000 Rezepte durchprobiert. Nicht das sie nicht schmecken würden, aber so richtig locker werden die nie.
Wie macht ihr Knödel?
lg Andrea

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kartoffelknödel

#37

Beitrag von krabbe » Do 26. Dez 2013, 17:54

:rot: Sorry an die Mods und danke fürs rumschieben.

Wollte noch mal präzisieren : Wer kann mir einen Tip geben, wie die Klösse fluffiger werden? Sie sind ja ganz in Ordnung wie ich sie mache, fallen auch nicht auseinander, aber mir sind sie zu fest.
lg Andrea

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#38

Beitrag von Olaf » Do 26. Dez 2013, 18:43

Aus dem Gänsebratenthread rate ich jetzt, dass Du Fertigpulver meinst?
Falls ja, liegt da m.E. nach das hauptsächlich am Ziehen nach dem Aufkochen.
Auf unserem neuen Herd sind sie mir vorgestern eher zu "fluffig" geworden, den hatte ich so niedrig eingestellt, dass man kaum noch Bewegung im Kochwasser gesehen hat....vermute daran lag das.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kartoffelknödel

#39

Beitrag von krabbe » Do 26. Dez 2013, 18:57

Nein, keine aus der Packung. Klösse sind hier absolut unbekannt. (Rotkraut aus dem Glas übrigens auch) Ist schon eine gefühlte Ewigkeit her, dass ich nicht in D war. Früher habe ich mir einen kleinen "Notvorrat" angelegt. Jetzt gibbet halt nur noch selbstgemachte.

:hmm: die letzten an Weihnachten haben nur gerade so "gewalmt" und mit offenem Deckel. Vielleicht muss ich noch kleiner drehen. Meistens schaue ich auch nicht so genau hin. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer oder besser die Fluffigkeit des Klosses.

Den Krabbenmann wird es bestimmt nicht stören, wenn ich noch ein paar Tests mache. :)
lg Andrea

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kartoffelknödel

#40

Beitrag von kraut_ruebe » Do 26. Dez 2013, 19:47

vielleicht liegts nur am kochwasser, kartoffelknödel (die meint ihr doch mit 'klösse', oder?) sollen nur ziehen, d.h. im wasser sollen ein paar bläschen aufsteigen aber die oberfläche soll sich nicht bewegen, deckel offen, sonst sieht man nicht obs wasser gut ist und ob sie fertig (=an der oberfläche angelangt) sind.

--> bezieht sich jetzt auf die art wie wir sie in österreich machen, mit grieß und allen möglichen anderen sachen wie dotter, butter, semmelwürfel, etc. drinnen. die werden immer fluffig. so wie minze sie macht ohne alles kenn ich sie nicht und man kocht die dann auch vielleicht anders.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“