#13
Beitrag
von emil17 » So 6. Okt 2013, 08:58
Statt einem Lappen kannst Du den Einsatz eines Dampfkochtopfes oder auch ein Metallgitter nehmen.
Sinn der Sache ist, dass heisses Wasser unter dem Glas ist und dass dieses zirkulieren kann, sonst überhitzt sich der Boden des Einweckglases und das kann dann kaputtgehen.
Die Sterilisiertöpfe mit Einsatz sind schon praktisch, weil das herausnehmen aus dem heissen Wasser viel einfacher geht.
Das Kochwasser sollte nicht über die Gläser stehen, weil, wenn eines am Deckel nicht dicht ist, sich dann das unappetitliche Kochwasser beim Abkühlen ins Glas zieht und den Inhalt verdirbt. Deswegen nehmen wir immer nur gleich hohe Gläser. Weil die Sache beim Abfüllen flink vor sich gehen soll, auch nach Möglichkeit nur Gläser mit gleichen Deckeln.
Wir haben Birnen so gemacht: Vierteln, in die vorgewärmten Gläser geben, kochenden Zuckersirup (Zucker, Wasser, Zimt, Gewürznelke, wer mag etwas Ingwer) drübergiessen, Gläser verschliessen, in den Kochtopf mit dem schon heissen Wasser stellen, 10 Minuten kochen lassen.
Die Früchte sollen nicht zu reif sein, sonst zerfallen sie.
Mit altem Einmachgut habe ich durchzogene Erfahrungen; manches bleibt erstaunlich gut und anderes schmeckt nach Wellpappe.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.