#3
Beitrag
von emil17 » Mo 23. Sep 2013, 14:44
Ich halte die Leistung von 150 bis 200 Watt für etwas praxisfremd. Das wäre ein PV-Element von etwa 1 m2 Grösse (das ist etwas mehr als eine Europalette) und 20% Wirkungsgrad bei senkrechter Ausrichtung zur Sonne im Hochsommer am wolkelnlosen Mittag.
Ob die Lebensdauer von 10 Jahren erreicht wird, fragt sich auch. Bei der berechnenten Amortisationsdauer wurden zudem die Kapitalkosten "vergessen". Die 50 Euro jährlich holt man auch rein, indem man Geräte aussteckt, die man nicht braucht (PC und Glotze runterfahren und vom Netzt trennen, beispielsweise).
Zudem steht dann so ein sperriges Teil auf dem Balkon im Weg herum.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.