Draussen kochen

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Draussen kochen

#41

Beitrag von Rati » Mi 4. Sep 2013, 14:47

Rallymann hat geschrieben: Sieht schon wild aus aber ich würde es machen ( und ausser mir bestimmt auch unser Rati) :engel:..
:mrgreen:
Rallymann hat geschrieben:Meine eigentliche Frage hier ist. Habt ihr Methoden, herbstliches "Romantikfeuer" und Fleischgenuss unter einen Hut zu bringen??...
Also, wir machen alles über der selben Feuerstelle am Dreibein. Erst mal ordentlich Feuerchen an, und genügend dicke Decken ums Feuer legen für den warmen Hintern der zarter beseiteten.
Dann fürs Grillen mal schnell bisschen kleineres Feuer und den Rost ausreichend hoch hängen. Und wenn das Fleisch fertig ist gleich wieder ordentlich Holz drauf, dann loderts beim essen wieder schön.
Wenns was aus dem Kessel gibt wie zB bei unserer alljährlichen Halloweenparty kanns ja auch beim Kochen ordentlich weiterbrennen.
Wir haben so gar schon Silvester ne Feuerzangenbowle am Lagerfeuer gemacht. Die mußten wir dann nur beim Zuckerhut zünden vom Feuer nehmen, war wohl zu wenig Sauerstoff überm Kessel.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Draussen kochen

#42

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 18. Sep 2013, 08:13

Draussen kochen hat was für sich, aber wie es bei Wilhelm Busch heisst- ein Wunsch der erfüllt, bekommt augenblicklich Junge-
mir schwebt eine Aussenküche vor, es gibt soviele Arbeiten, die draussen einfacher wären.
Einen alten Holzofen zum Kochen, ein altes Küchenbüffet habe ich vor dem Kleinhacken bewahrt und möchte es mir wieder schön herrichten,
einen Tisch mit einer massiven Platte, dazu noch eine Arbeitsplatte, die ich auf diesen Tisch legen könnte, um dort auch alle Arbeiten erledigen zu können.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Draussen kochen - Dutch oven

#43

Beitrag von Waldläuferin » Mi 18. Sep 2013, 11:25

Hallo,
hänge meine Frage mal hier dran.
Hat jemand Erfahrung mit Nachbauten von Dutch oven? Also nicht die teueren von Lodge, sondern andere Anbieter?
Taugen die was?
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Draussen kochen

#44

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 18. Sep 2013, 11:33

Was ich erst einmal gesehen habe, aber ungeheuer praktisch fand, war ein schwenkbarer Galgen mit Flaschenzug am Außen-Herd, um volle 30-Liter-Pötte mit Suppe oder Kochwasser unfallfrei zu bewegen.
Das Ding war nur grob zusammengeschweißt, aber daran hätte man auch ein 200kg Schwein zum Schlachten hängen können.
Hat mich sehr beeindruckt. :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Draussen kochen

#45

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 19. Sep 2013, 14:02

Hallo Waldläuferin,
unser DO ist kein Orginalprodukt, sondern von BBQ-Bull, war in einer Holzkiste, mit einer gusseisernen Pfanne, einem kleinen Topf und einer Grillplatte.
Mit der Pfanne und dem DO habe ich einmal gekocht oder gebraten, muss mich erst noch mehr einüben.
@Sabi(e)ne, was es alles an praktischen Ideen gibt.

Docsniper
Beiträge: 6
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 13:39

Re: Draussen kochen - Dutch oven

#46

Beitrag von Docsniper » So 22. Sep 2013, 15:04

Waldläuferin hat geschrieben:Hallo,
hänge meine Frage mal hier dran.
Hat jemand Erfahrung mit Nachbauten von Dutch oven? Also nicht die teueren von Lodge, sondern andere Anbieter?
Taugen die was?
Grüße
Waldläuferin
Also bei mir haben sich mittlerweile 3 Stück von den immer wieder auf Ebay erhältlichen 9qt Dutch Oven angesammelt. Hat jeder so um die 30€ gekostet, und ich muss sagen: Für das Geld sind die Teile top. Bei einem hatte ich Probleme mit einem nicht dicht schliessenden Deckel, der wurde vom Anbieter dann komplett ausgetauscht. Fazit: Würde immer wieder dazu raten, Dutch Oven ist eine tolle Sache. So ziemlich jeder Koch/Grillbegeisterte aus meinem Bekanntenkreis der die Dinger in Aktion erlebt hat hat mittlerweile selber mindestens einen :lol:

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Draussen kochen

#47

Beitrag von Little Joe » So 22. Sep 2013, 16:56

Ich bin ja nach wie vor von dem Teil begeistert (Muurikka)

https://www.venatus-shop.de/out/picture ... web_z2.jpg
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

ZaBaeng

Re: Draussen kochen

#48

Beitrag von ZaBaeng » Mi 9. Okt 2013, 19:57

Wir haben während einer Baustelle quasi notgedrungen draußen gekocht, und as über mehrere Monate hinweg, im Sommer, bis in den Herbst. Ist schon ein paar Jahre her, aber ich werds nie vergessen... Morgens draußen in der frischen Luft sitzen, Kaffee machen, Müsli essen... Tisch und Gaskochplatte stand unter einer alten Laube. Nach und nach sammelten sich dann noch so ein paar Küchenutensilien an. Wilder Wein wuchs unter das lichtdurchlässige Dach, wir konnten ihm beim wachsen zusehen, irgendwann war er ganz über unserem Tisch angekommen.
Ich würds jederzeit wieder machen, am besten ne kleine Küchenhexe mit zwei Meter Ofenrohr mitten in den Garten stellen, für ein paar Tage=) Unsere Küche soll auch eine Tür direkt nach draußen, in den Garten, bekommen... :mrgreen:

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Draussen kochen

#49

Beitrag von krabbe » Do 10. Okt 2013, 12:58

@Joe
Du bist gemein! Jetzt hab ich richtig Hunger...
Das Teil sieht klasse aus!
lg Andrea

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Draussen kochen

#50

Beitrag von ahora » So 5. Jan 2014, 22:09

Wir sind auf der Suche nach Küchenschränken für einen Kellerraum in de. und da fand ich die hier total klasse, sie sind nämlich aus Blech. Feuchtigkeit macht ihnen aus. Sie sind auch klasse geeignet für eine Außenküche, kann ruhig mal feucht werden. Die Farbe ist kacke, aber das läßt sich ja bei Blech leicht ändern und der Preis ist unschlagbar. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ent=ViewAd Vielleicht sucht ja jemand so was für den kommenden Sommer oder eine Einkochküche im Keller.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“