alles Käse

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#351

Beitrag von Olaf » Do 8. Aug 2013, 23:07

Moin Malinja, ich denke am ehesten, wenn Du es denn vor Ort kaufen willst beim Schlachtereibedarf. Wobei das da feine Unterschiede gibt, ich hab mir ein solches Papier noch nicht gekauft, wenn, dann bräuchte ich es für den Schimmelkäse, und nach meiner Erfahrung tut es da auch normale Frischhaltefolie.
----
Bei der Gelegenheit:
Meine Frau hat mir die Wacht angesagt, sie hätte keine Behältnisse mehr, und mir schon mal 15 l vorsorgend rausgestellt.
Was soll ich also machen, immerhin hat sie schönen Käse gekauft. Einen französischen Brie und einen außergewöhnlichen Goronzola.
(Nebenbei musste ich noch den Pflaumenwein, die Maische umfüllen, ich hab gleich abgepresst, weil die ja meinen Käsetopf blockiert hat..)
Goronzola hab ich noch nie gemacht, Blauschimmel schon, das sollte ja ähnlich sein.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt:
k-ansatz.jpg
k-ansatz.jpg (46.32 KiB) 1782 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#352

Beitrag von Olaf » So 11. Aug 2013, 22:00

Moin, von der Goronzola-Rezeptur aus "home cheese making" wurde einem ja schon beim Lesen schwindelig. Ich versuchs einfacher, also hab vorgestern was verkäst damit, berichte aber erst, wenn ich weiss, ob / was es geworden ist.
Wollte nur mal zeigen, wie sich der Goronzola, so gut ein TL voll in 150 ml H-Milch in 24 Stunden entwickelt hat. Und das ging so bis zum Boden der Tasse runter. Scheint recht agil:
k-goronzola.jpg
k-goronzola.jpg (46.08 KiB) 1746 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: alles Käse

#353

Beitrag von Sabi(e)ne » So 11. Aug 2013, 22:31

:lol: Und ob der gekaufte Gorgonzola aktiv ist - innerhalb von 36 Stunden war mein teurer Ziegenfrischkäse im gleichen Kühlschrank blau.... :lol:
Der originale Roquefort ist da genauso - lebendes Essen. :daumen: ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#354

Beitrag von Olaf » So 18. Aug 2013, 20:32

Moin,
ich bin ja ganz zuversichtlich.
Der Brie sieht toll aus und riecht auch gut, ich habe nach dem Foto 3 in den richtigen Kühlschrank getan, damit die nicht wieder alle gleichzeitig reif sind. Im Käseschrank hab ich jetzt 15 Grad. (@ Sabine, ich schick Dir Deine "Tupperbox" demnächst zurück...übermorgen will ich aber noch Feta machen...)
k-k_Brie.jpg
k-k_Brie.jpg (37.66 KiB) 1700 mal betrachtet
Der Goronzola ... wenn mir das gelingt ....quick and dirty .....
sieht auch gut aus.
An der Seite bildet sich grüner Schimmel, ich hoffe mal, das ist der, den ich wollte.
(Alte Alchimistenregel: "Sehen, riechen, kosten!")
k-k_goronzola.jpg
k-k_goronzola.jpg (30.06 KiB) 1700 mal betrachtet
Also wird wacker pikiert, reingucken kann ich ja leider nicht.
k-k_goronzola.2jpg.jpg
k-k_goronzola.2jpg.jpg (31.36 KiB) 1700 mal betrachtet
Spannend, sie liegen ja im gleichen Schrank...steckt wer wen an oder sind die Kulturen stark genug....
Bilder sind mal wieder falschrum von der Logik, aber ich hab auch keine Lust, da noch rumzubasteln.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: alles Käse

#355

Beitrag von Sabi(e)ne » So 18. Aug 2013, 22:12

:lol: Olaf, die Plastekiste hat auch bis nächstes Jahr Zeit.... :engel:
Es gibt noch keine Plastekistenknappheit.... :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#356

Beitrag von Olaf » So 18. Aug 2013, 22:30

*lach*
Ich würd dir gern beweisen, dass ich auch auch Käse kann, der nicht übersäuert oder übersalzen ist.
Aber Du bringst mich grad auf einen schrecklichen Gedanken!
Mit den Tieren ist alles geklärt für unseren Urlaub, Gänsekonni nimmt auch die Gänse.
Aber wer kümmert sich um meine Käse?
Das kann ich ja keinem erklären, das muss man fühlen, sehen, riechen. Hoffen wir, dass die bis dahin fertig sind, Weichkäse kann man ja wohl sehr gut einfrieren .
PANIK!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#357

Beitrag von fuxi » Mo 19. Aug 2013, 12:24

Käsesitter gesucht :lol:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: alles Käse

#358

Beitrag von Reisende » Mo 19. Aug 2013, 12:37

minibar ins auto? :engel:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

golfer76
Beiträge: 16
Registriert: So 25. Aug 2013, 15:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kyffhäuserland Thüringen
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#359

Beitrag von golfer76 » So 25. Aug 2013, 15:28

Hallo,

Ich mache auch schon seit einiger Zeit Käse aus Ziegenmilch. Ich melke dazu zwei Thüringerwand Ziegen und komme da so pro Jahr auf 1300 Liter. Manchmal ist es schwer alles zu verarbeiten, aber wir haben ein Schwein was sich da sehr freut. Auch über die Molke oder mißlungene Käse.

Seit einiger Zeit habe ich das Problem, das bei Camembert in der Reifezeit sehr häufig grünen und schwarzen Schimmel Befall bekomme. Ich habe es jetzt im Sommer auf die zu warmen Temp. geschoben. Zum Reifen benutze ich eine Reifebox (zwei Schalen übereinander und der Käse dann auf solch Abtropfmatten im inneren. Hat im Winter in einem kühlen Raum immer gut geklappt. Kann es denn sein, das ich mir den Schimmel immer wieder aus dem Buchenholz Brettchen und Lagerhölzern beim Abtropfen der Formen ran hole? Wasche sie aber immer in der Spülmaschine gut aus.


Woran kann das denn liegen?
Dateianhänge
ein gelungener Camembert jedoch mit Löchern?
ein gelungener Camembert jedoch mit Löchern?
DSC_0244.jpg (120.53 KiB) 1919 mal betrachtet

Schafmelker

Re: alles Käse

#360

Beitrag von Schafmelker » So 25. Aug 2013, 15:45

Hi,

die ideale Reifetemperatur liegt bei 13 - 14 Grad für Camenbert. Lass das Brettchen mal weg und schau dir die Umgebung genau an, Schimmelsporen finden immer einen Weg. Unserem Käser ist mal die Reifekammer "umgekippt" weil feuchtes Brennholz draußen etwa zwei Meter neben dem offenen Fenster gelagert hat.

LG Paul

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“