Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 15. Dez 2010, 10:42

hallo!
Stefan hat geschrieben:Ich habe auch immer das Problem, daß ich recht spät anfange mit den Vorziehen.
Ich habe aber auch kein einziges Südfenster, nur Ost und West.
Da hättest du ja theoretisch sogar länger Tageslicht, als "nur" Südfenster!!
Gib die Pflanzen auf ein tragbares Unterteil und in der Früh stehen sie am Ostfenster, am Abend am Westfenster....
Wir haben Süd-Ost und Nord-West.
Am Abend ist am Nord-West-Fenster länger mehr Licht als am Südfenster!

Na ja, ein bisschen ein Aufwand ist das schon, aber es könnte klappen ... :rot:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#12

Beitrag von Thomas/V. » Mi 15. Dez 2010, 11:48

Am Abend ist am Nord-West-Fenster länger mehr Licht als am Südfenster!
ja, im Sommer ;) im Spätwinter und Frühjahr ist es schon am Südfenster oft nicht hell genug, geschweige denn an den anderen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#13

Beitrag von Buchkammer » Mi 15. Dez 2010, 13:25

Das mit der Zeitschaltuhr habe ich auch so gelöst, indem ich dem kleinen Minigewächshaus bzw. Zimmergewächshaus 12 Stunden Licht aus einer 15 Watt Leuchtstoffröhre verabreiche. Bisher sind nur einige Probesamen in einem Blumenerde-Kompostgemisch gekeimt, die nicht so hohe Ansprüche stellen. Bspw. Kerbel, Basilikum, Aloe Vera, Ringelblumen, etc.

Bei Lavendel, Zitronengras, Oregano, Herzgespann und anderen Kräutern habe ich noch keine Keimerfolge erzielt. Jetzt probiere ich das gerade mit Bio-Anzuchterde von OBI. Mal schauen ob sich da was tut.

Eine gute Idee wäre sicher auch, die Samen mit Rotlicht zu bestrahlen. Dann bekommen sie zusätzlich zum Licht auch Wärme.

Einjährige Pflanzen für den Garten sollte man nicht vor Februar/März ziehen. Das ist aber mehr ein Bauchgefühl, da man noch nicht weiß, wie sich das Gartenjahr entwickelt; also ob es ein langer und früher Sommer mit vielen warmen Nächten wird oder eben das Gegenteil.

Sich beim Pflanzen nach dem Hundertjährigen Kalender und den Mondphasen zu richten ist sicher auch nicht schädlich für die Samen. :opa:

Am Ende kann man aber die wärmenden und zum wachsen notwendigen Strahlen der Sonne nicht nachahmen. Das merkt man daran, das Gewürze und Heilpflanzen im Winter bei weitem nicht die Kraft und den Geschmack entwickeln, der den Gaumen an warmen Sommertagen verwöhnt.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#14

Beitrag von roland » Mi 15. Dez 2010, 13:42

Hi,
Ich überleg auch schon länger, aber das einzige Nutzbare Fenster is im Wohzimmer - un da will ich warm haben :aeug: : Viel Wärme, schnell trocken, wenig Licht- das gibt sehr grosse, schmale Pflänzchen(vor 2 Jahren mal versucht, alles nichts geworden)

Was bringt ein weisses Tuch vor der Fensterleibung? So kommt am Tag Licht rein und abends muss ich eh Licht anmachen - Das Tuch soll dabei einmal am Tag das Licht auf die Pflanzerl bündeln und ausserdem für etwas kühlere Temperaturen sorgen. Und die Pflanzenlampe würde abends einfach das Raumlicht ersetzten (extra Lampe kommt für mich nicht in Frage - ich mach das ganze aus Spass, dafür will ich keinen Strom verpulvern, der nich selbst gewonnen ist)
Klar, könnts auch mit Luftkammerfolie oder so machen, aber das gefällt mir nich. Ich denk grad an die ganz einfachen, weissen Stoff-Jalusien. Hat das schon mal wer versucht?

Roland

greenstyle

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#15

Beitrag von greenstyle » Mi 15. Dez 2010, 16:46

@Stefan
Für die Pflanzenanzucht gibt es spezielle Lampen. Licht ist nicht gleich Licht. Die Qualität des Lichts hängt von der Wellenlänge ab. Darum macht es keinen Sinn, eine Lichtquelle zu verwenden, mit der Wellenlänge die Pflanzen nichts "anfangen" können.
Bei der Anzucht auf dem Fenstersims, kann man es sich überlegen, ob man mit Spiegel arbeiten will. Zum Beispiel auf der von dem Licht abgewandten Seite eine Spiegel installieren um das Licht das von aussen kommt, zu reflektieren.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#16

Beitrag von Waldläuferin » Mi 15. Dez 2010, 18:55

Hallo,
meine Tomaten werden immer zu langstielig, selbst wenn ich sie recht spät vorziehe, im März oder so. Also viel Stengel und der biegt sich dann. Wenn ich sie später im Jahr auspflanze, gleicht sich das etwas aus, aber beim Gärtner sind sie immer viel gedrungener.
Das liegt auch an zu wenig Licht, oder?
@buchkammer: Lavendel zieht man einfacher aus Stecklingen, aus Samen ist sehr umständlich. Einfach ein 10 cm langes Stück abschneiden und in die Erde stecken.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Webwiesel

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#17

Beitrag von Webwiesel » Mi 15. Dez 2010, 19:15

Waldläuferin hat geschrieben:Hallo,
meine Tomaten werden immer zu langstielig, selbst wenn ich sie recht spät vorziehe, im März oder so. Also viel Stengel und der biegt sich dann. Wenn ich sie später im Jahr auspflanze, gleicht sich das etwas aus, aber beim Gärtner sind sie immer viel gedrungener.
Das liegt auch an zu wenig Licht, oder?
Geizt ( Triebentfernung aus Blattachseln ) du deine Tomaten aus ? Ab einer gewissen Wachstumsperiode muss man dies tun damit der ganze Schub in die Früchte geht und nicht in den Wuchs. Das gilt auch für andere Nachtschattengewächse wie z.B. beim Tabak. Der muss ebenfalls ausgegeizt und geköpft werden.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 15. Dez 2010, 19:38

@waldläuferin:

ja, das liegt am fehlenden licht, die pflanzen 'vergeilen'.

bei tomaten ists aber nicht so schlimm, die kann man tieeef einpflanzen beim raussetzen (bis zum ersten blattpaar), dann bekommen sie ihre standfestigkeit zurück.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#19

Beitrag von Waldläuferin » Mi 15. Dez 2010, 19:42

nun, da bin ich wieder schlauer, danke für die Tipps. Also werde ich die Plfänzchen tief einpflanzen. Zum Ausgeizen war ich zu faul und mir war nicht klar, was das soll. Werde ich nächstes Jahr dann auch mal machen...
tja, dauert ja noch etwas...
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wann beginne ich mit dem Vorziehen?

#20

Beitrag von Buchkammer » Do 16. Dez 2010, 13:05

Waldläuferin hat geschrieben:Hallo,
@buchkammer: Lavendel zieht man einfacher aus Stecklingen, aus Samen ist sehr umständlich. Einfach ein 10 cm langes Stück abschneiden und in die Erde stecken.
Jou, is kloar. Das geht ja auch bei Rosmarin und vielen anderen Gewürzen bzw. Heilpflanzen. Wollte halt nur mal probieren, ob und wann da was keimt, falls der Strauch im Garten mal durch einen hoffentlich nicht auftretenden Worst Case stirbt.

Um die Aussaattage hab ich mal ein bischen mehr gegoogelt. Hab mir mal das Buch von Maria Thun bestellt. Darin geht es vornehmlich um den Mondkalender, die Tierkreiszeichen, Blatt-, Frucht-, Wurzel- und Blütengewächse und andere Sachen. Kann sicher nicht schaden.

Bei meiner Googelei habe ich noch eine schöne Seite über Kräuterallerlei gefunden. Da ist unter anderem ein Workshop dabei, wie man aus alten Tetrapaks kleine Gewächshäuser basteln kann.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“