Schornstein mauern
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Schornstein mauern
Moin,
um meinen Schorni milde zu stimmen muss ich mal die obersten 4 einhalb Lagen neu mauern (in der 5. sind drei Steine mit locker geworden, die mauer ich aber nur so wieder ein.
Ich war so geistesgegenwärtig, mir den Verbund aufzuzeichen, ist also 18X12 die Öffnung und 24er Wand und das Schema irgendwie genial.
Oben, als "Kranz" war eine Lage aus Beton geformt.
Macht man das so? Ohne würd es schöner aussehen, da mauer ich lieber noch ne extra Lage, um wieder auf die Höhe zu kommen und schmier da noch ne dünnere Schicht Mörtel drüber?
Hier ist leider kein Haus in der Nähe mit nem alten Schornstein, wo ich mal gucken könnte....
LG
Olaf
um meinen Schorni milde zu stimmen muss ich mal die obersten 4 einhalb Lagen neu mauern (in der 5. sind drei Steine mit locker geworden, die mauer ich aber nur so wieder ein.
Ich war so geistesgegenwärtig, mir den Verbund aufzuzeichen, ist also 18X12 die Öffnung und 24er Wand und das Schema irgendwie genial.
Oben, als "Kranz" war eine Lage aus Beton geformt.
Macht man das so? Ohne würd es schöner aussehen, da mauer ich lieber noch ne extra Lage, um wieder auf die Höhe zu kommen und schmier da noch ne dünnere Schicht Mörtel drüber?
Hier ist leider kein Haus in der Nähe mit nem alten Schornstein, wo ich mal gucken könnte....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Schornstein mauern
Wir haben unseren hochgemauert und als Abschluß einen fertigen schmalen Betonring , ist wohl wegen dem Regen besser und haltbarer.
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
Re: Schornstein mauern
Die Hauben sind aus 2 mm V2a Blech.
Unter dem Winkelrahmen ist eine Betonplatte als Abschluß der Maurerarbeiten.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Schornstein mauern
Och,
die Auskragung oder wie man das nennen mag ist ja hübsch. Gedacht hab ich an sowas auch schon, hätte mich das aber nicht getraut mangels Vorstellungskraft. Ich will grad die Steine, die ich zugeschnitten habe mal probelegen, hab keine Lust, nachher wegen jedem Stein vom Dach zu kraxeln. Da kann ich gleich mal gucken, ob ich das auch irgendwie hinkriege....
Die Edelstahlbleche, kann man die dann zum Fegen abnehmen?
Und Beton mach ich dann auch, werd ein bisschen Bewehrung reintun, das was drauf war war nämlich beiseitig gerissen und lag wirklich nur noch drauf.
Viele Dank erst mal
Olaf
die Auskragung oder wie man das nennen mag ist ja hübsch. Gedacht hab ich an sowas auch schon, hätte mich das aber nicht getraut mangels Vorstellungskraft. Ich will grad die Steine, die ich zugeschnitten habe mal probelegen, hab keine Lust, nachher wegen jedem Stein vom Dach zu kraxeln. Da kann ich gleich mal gucken, ob ich das auch irgendwie hinkriege....
Die Edelstahlbleche, kann man die dann zum Fegen abnehmen?
Und Beton mach ich dann auch, werd ein bisschen Bewehrung reintun, das was drauf war war nämlich beiseitig gerissen und lag wirklich nur noch drauf.
Viele Dank erst mal
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Schornstein mauern
Bisher nicht. Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr Zeit für den Schornsteinfeger habe.Die Edelstahlbleche, kann man die dann zum Fegen abnehmen?
Die müssen erst noch abgenommen werden, da entscheidet sich dann auch, ob ich eine Dachleiter usw. anbringen muss.
Aber Dohlengitter sind schon drin!
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Schornstein mauern
Wir haben auch solche neuen Schornsteinköpfe. Diese Bleche ebenfalls. Die sind aber fest, nicht abnehmbar. Braucht man auch nicht abnehmen, die Bürsten vom SF sind biegsam genug, das die auch so rein passen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Schornstein mauern
Puh.
Jetzt hab ich mir einen ge ....spielt.
Um den Kandidaten geht es übrigens: Durch das Flachdach also nicht in schwindelerregender Höhe.
Die "Arbeitsplattform", da hab ich einfach Löcher in den Schornstein gebohrt und Moniereisen reingesteckt.
Ich hab beschlossen, das nur einmal auskragen zu lassen, in 2 Lagen, ich glaub, das sähe sonst zu filigran aus für das plumpe Teil.
Die ersten Lagen hab ich (fast) nach dem vorgefundenen Schema hingelegt: Bei Lage zwei hat mich was gestört, hinten mittig zur Schornsteinöffnung, dachte, das geht besser: Besser: Und dann wurde es freestyle (und Pfusch am Bau), die stehen jetzt so 3 cm über: Sieht ja noch ganz ordentlich aus, Lage 4 wurde schwierig.
Es wäre einfacher gewesen, noch mal nach aussen zu gehen, so komm ich natürlich all zu leicht mit den Fugen übereinander.
Wenn ich das morgen maure, schneid ich mir aber vorher ein paar 6er Moniereisen zu und leg die mit rein, wo es nicht so toll ist.
Der Schornstein steht seit 1957, und die haben noch schlimmer gepfuscht als ich das zu tun pflege: So siehts zumindest von aussen ordentlich aus und der Schacht ist ganz ok, da haben meine Vorgänger deutlich lustloser gearbeitet
LG
Olaf
(Die oberen beiden Lagen werd ich wohl noch durchnummerieren und nochmal fotografieren und dann das oben wieder so zusammenpuzzlen.)
Jetzt gehen wir erst mal Baden. Ich seh aus wie ne Sau. Mein Kollege würde ergänzen, "und schmutzig bisste auch noch...."
Jetzt hab ich mir einen ge ....spielt.
Um den Kandidaten geht es übrigens: Durch das Flachdach also nicht in schwindelerregender Höhe.
Die "Arbeitsplattform", da hab ich einfach Löcher in den Schornstein gebohrt und Moniereisen reingesteckt.
Ich hab beschlossen, das nur einmal auskragen zu lassen, in 2 Lagen, ich glaub, das sähe sonst zu filigran aus für das plumpe Teil.
Die ersten Lagen hab ich (fast) nach dem vorgefundenen Schema hingelegt: Bei Lage zwei hat mich was gestört, hinten mittig zur Schornsteinöffnung, dachte, das geht besser: Besser: Und dann wurde es freestyle (und Pfusch am Bau), die stehen jetzt so 3 cm über: Sieht ja noch ganz ordentlich aus, Lage 4 wurde schwierig.
Es wäre einfacher gewesen, noch mal nach aussen zu gehen, so komm ich natürlich all zu leicht mit den Fugen übereinander.
Wenn ich das morgen maure, schneid ich mir aber vorher ein paar 6er Moniereisen zu und leg die mit rein, wo es nicht so toll ist.
Der Schornstein steht seit 1957, und die haben noch schlimmer gepfuscht als ich das zu tun pflege: So siehts zumindest von aussen ordentlich aus und der Schacht ist ganz ok, da haben meine Vorgänger deutlich lustloser gearbeitet

LG
Olaf
(Die oberen beiden Lagen werd ich wohl noch durchnummerieren und nochmal fotografieren und dann das oben wieder so zusammenpuzzlen.)
Jetzt gehen wir erst mal Baden. Ich seh aus wie ne Sau. Mein Kollege würde ergänzen, "und schmutzig bisste auch noch...."

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Schornstein mauern
Oh weh! Jetzt muss ich doch mal den "Spielverderber" geben: diese Edelstahlbleche über dem Schornstein sind, sofern das Haus nicht in Gebieten mit Winterschneehöhen von 1m und mehr steht, teurer Unfug!
Es wird nämlich nicht nur der Schornsteinfeger behindert, - der muss damit leben, so ein Blech trägt auch heftig zur Verschlechterung der Luftqualität bei Euch und ggf. Euren Nachbarn bei:
Die Abgase werden daran gestoppt und gekühlt, und wenn da nicht ein Uralt-Kanonenofen mit >200° Abgastemperatur angeschlossen ist, sinken die Abgase dadurch direkt wieder `runter, am Dach entlang, und unten durch jeden Schlitz wieder ins Haus, in dem beim Heizen (außer mit Raumluft-unabhängigen Systemen) ja ein Unterdruck entsteht.
Diese Schonrstein-Dächer sind eine aus dem Alpenraum (wo es Sinn macht) importierte Mode, die in den übrigen Landesteilen völlig unnötig und sogar nachteilig ist.
Die von Verkäufern und Monteuren gerne verwendete Argumentation mit der Durchfeuchtung von Kaminen durch Niederschlag ist ebenfalls Unfug, sofern das Haus nicht nur alle paar Jahre beheizt wird. Selbst wenn man einen eher überdurchschnittlichen Wert von 1000mm Jahresniederschlag, also 1000L/m² annimmt, macht das für den Öffnungsquerschnitt eines Kaminzuges nur 1-2 Eimer voll IM JAHR! Selbst wenn dieses Wasser im Sommerhalbjahr nicht verdunsten würde, genügte 1 Tag Beheizen des Kamins, um ihn zu trocknen, selbst wenn man den gesamten Jahresniederschlag auf einmal hinein kippen würde. Dass es im Alpenraum Sinn macht liegt daran, dass dort u.U. der Kaminkopf über Nacht so stark zuschneit, dass kein Zug mehr vorliegt, also der Ofen nicht funktioniert. Die o.a. Nachteile hat es auch dort.
Noch abenteuerlicher ist das Argument, so ein Dach würde den Zug verbessern, weil der Wind sich darunter "fängt" und einen Unterdruck erzeugt. Dazu müsste so ein Dach nach UNTEN gewölbt sein. Das einzige, was sich unter den üblichen Kamindächern fängt, sind die Abgase!
Wenn`s also bei Euch um`s Haus öfter mal nach Rauchgasen riecht, schaut mal auf die Nachbardächer oder auf Euer Eigenes, - wahrscheinlich ist irgendwo ein Dach überm Schornstein...
So, jetzt sind die Kamindach-Besitzer `dran.
Gruß
frodo
Es wird nämlich nicht nur der Schornsteinfeger behindert, - der muss damit leben, so ein Blech trägt auch heftig zur Verschlechterung der Luftqualität bei Euch und ggf. Euren Nachbarn bei:
Die Abgase werden daran gestoppt und gekühlt, und wenn da nicht ein Uralt-Kanonenofen mit >200° Abgastemperatur angeschlossen ist, sinken die Abgase dadurch direkt wieder `runter, am Dach entlang, und unten durch jeden Schlitz wieder ins Haus, in dem beim Heizen (außer mit Raumluft-unabhängigen Systemen) ja ein Unterdruck entsteht.
Diese Schonrstein-Dächer sind eine aus dem Alpenraum (wo es Sinn macht) importierte Mode, die in den übrigen Landesteilen völlig unnötig und sogar nachteilig ist.
Die von Verkäufern und Monteuren gerne verwendete Argumentation mit der Durchfeuchtung von Kaminen durch Niederschlag ist ebenfalls Unfug, sofern das Haus nicht nur alle paar Jahre beheizt wird. Selbst wenn man einen eher überdurchschnittlichen Wert von 1000mm Jahresniederschlag, also 1000L/m² annimmt, macht das für den Öffnungsquerschnitt eines Kaminzuges nur 1-2 Eimer voll IM JAHR! Selbst wenn dieses Wasser im Sommerhalbjahr nicht verdunsten würde, genügte 1 Tag Beheizen des Kamins, um ihn zu trocknen, selbst wenn man den gesamten Jahresniederschlag auf einmal hinein kippen würde. Dass es im Alpenraum Sinn macht liegt daran, dass dort u.U. der Kaminkopf über Nacht so stark zuschneit, dass kein Zug mehr vorliegt, also der Ofen nicht funktioniert. Die o.a. Nachteile hat es auch dort.
Noch abenteuerlicher ist das Argument, so ein Dach würde den Zug verbessern, weil der Wind sich darunter "fängt" und einen Unterdruck erzeugt. Dazu müsste so ein Dach nach UNTEN gewölbt sein. Das einzige, was sich unter den üblichen Kamindächern fängt, sind die Abgase!
Wenn`s also bei Euch um`s Haus öfter mal nach Rauchgasen riecht, schaut mal auf die Nachbardächer oder auf Euer Eigenes, - wahrscheinlich ist irgendwo ein Dach überm Schornstein...

So, jetzt sind die Kamindach-Besitzer `dran.
Gruß
frodo
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Schornstein mauern
Also bei uns gibts schon mal gelegentlich 1m und mehr Schnee, über Nacht 30-40cm hatten wir auch schon ein paar mal.
Und wenn nicht grade extreme Windstille ist, fällt da kein Rauch aufs Dach und wieder runter, sondern der steigt an den Seiten hoch.
Das es hier manchmal nach Rauch riecht ist richtig, liegt aber daran, das hier alle wieder mehr oder weniger intensiv (von gelegentlich mal nen Ofen bis dauerhaft das ganze Haus) mit Holz heizen.
Und wenn nicht grade extreme Windstille ist, fällt da kein Rauch aufs Dach und wieder runter, sondern der steigt an den Seiten hoch.
Das es hier manchmal nach Rauch riecht ist richtig, liegt aber daran, das hier alle wieder mehr oder weniger intensiv (von gelegentlich mal nen Ofen bis dauerhaft das ganze Haus) mit Holz heizen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Schornstein mauern
Ach, ich freu mich grad, dass ich diesen Thread aufgemacht habe.
Da hab zumindest mal den Sinn dieser Bleche da oben kapiert.
Es hat bestimmt auch bei Gernot seine Berechtigung, aber hier eben nicht.
Ich hab die Dinger immer schon misstrauisch beäugt und im Geiste in einen Windkanal gestellt und den Sinn nicht verstanden.
Aber wir haben hier auch nur einmal in 10 Jahren 30 cm Schnee, und das nicht über Nacht, sondern sukzessive.
Unterhalb der ersten 4 Lagen war der Schonstein in einem für mich überraschend guten Zustand, vielleicht weil es gelegentlich reinregnet.
LG
Olaf
Da hab zumindest mal den Sinn dieser Bleche da oben kapiert.
Es hat bestimmt auch bei Gernot seine Berechtigung, aber hier eben nicht.
Ich hab die Dinger immer schon misstrauisch beäugt und im Geiste in einen Windkanal gestellt und den Sinn nicht verstanden.
Aber wir haben hier auch nur einmal in 10 Jahren 30 cm Schnee, und das nicht über Nacht, sondern sukzessive.
Unterhalb der ersten 4 Lagen war der Schonstein in einem für mich überraschend guten Zustand, vielleicht weil es gelegentlich reinregnet.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.