SV a la Erdenpfad

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: SV a la Erdenpfad

#211

Beitrag von Spencer » So 14. Jul 2013, 19:35

Vielleicht ist ihm beim Überflug des T-Shirts auch nur schwummerig geworden und er musste eine Pause einlegen. Du hast das bestimmt ausgezogen weil Du transpiriertest.. ? :haha:

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

frisch rasiert

#212

Beitrag von Talbewohner » So 21. Jul 2013, 11:22

Diese Woche haben wir unsere alten Wollis geschoren.
Nun sind die Lämmer (ganz vorn) größer als die Alten ;o)
[attachment=0]Schur.jpg[/attachment
Zum Glück gibt es genug Schatten in Gehege.
Dateianhänge
Schur.jpg
Schur.jpg (234.13 KiB) 2472 mal betrachtet

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Regenfest

#213

Beitrag von Talbewohner » Mi 24. Jul 2013, 20:38

Genial, eine halbe Stunde bevor der Regen kam haben wir das Dach fertig bekommen.
nicht umsonst 4000 alte Biberschwänze gesammelt.
2013 2.jpg
2013 2.jpg (228.08 KiB) 2400 mal betrachtet
So sah es 1951 vor dem Abriss aus.
1951 2.jpg
1951 2.jpg (169.04 KiB) 2400 mal betrachtet
Nebenbei, hat jemand Erfahrung bei der Bekämpfung des Hausbocks ?

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Hausbock Hitze statt Gift

#214

Beitrag von Talbewohner » So 28. Jul 2013, 18:56

Habt ihr schon mal von der staatlich vereidigt und geprüften blabla Schädlingsbekämpfer-Mafia gehört. (ACHTUNG , HInweis der Rechtsabteilung: keine allgemeingültige Aussage, nicht auf konkrete Personen bezogen)
Drei "Sachverständige" - drei Meinungen - und drei passende Vorschläge mit dem Hinweis, dass unter 10000,-€ keine wirksame Methode angeboten werden kann. Die eigen oder von Familienangehörigen praktizierte Lösung ist natürlich die bevorzugte .....

Gift fiel von vornherein aus, Borsalz war uns , bei der Intensität des Befalls, zu ungewiss. Tja und das thermische Verfahren ??? wie bekomme ich 10000,-€ zusammen ?
Wir haben es gewagt, die Bekämpfung in die eigene Hand zu nehmen. 38° waren eh angesagt.
Also , Heisluftkanone mit 115kW und 70cm dicker Schlauch, 500 Liter Brennstofftank und los ging es.
Thermo.jpg
Thermo.jpg (151.01 KiB) 2295 mal betrachtet
Den außen liegenden Schlauch haben wir nach dem Foto auch noch gedämmt.
Fenster von Innen verkleidet, der Rest war je bereits mit fast 20cm Dämmung versehen (Zellstoff mit Borsalz)

Nach meinen Internetrecherchen muss das Holz für 1 Stunde auf 55°C erwärmt werden. Na dann mal los. Zum Glück gibt es noch keine Zwischenwände.
Wir hatten im entferntesten Bereich der Scheune und in Bodennähe einen Probebalken angebohrt und in 12cm Tiefe einen Temperaturfühler gesteckt.
Die Anzeige konnten wir außerhalb des Gebäudes ablesen.
Nach 8 Stunden volle Kanne aufheizen kamen wir endlich über die 50°C Marke. Abends 22:00 Uhr endlich die Gewissheit, dass es auch ohne Hilfe der Sonne von Außen geht. Um auf Nummer sicher zu gehen haben wir ganze 22 Stunden lang die Würmer saunieren geschickt.
Das noch zuverbauende Holz haben wir vorsorglich mit in den Raum gestapelt und aufgeheizt.
Als nächstes werden alle Balken zwei Mal mit borsalzbasierender Lasur gestrichen. Dann haben wir hoffentlich Ruhe.Ihr werdets hier sicher erfahren ;o)
So sind zwar nun auch 1000,-€ ungeplant verpulvert, aber immerhin eine Null gespart. :michel:

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

schee mochn

#215

Beitrag von Talbewohner » Di 6. Aug 2013, 20:23

im Vogtland scheint Fassadenputz angesagt zu sein.
Viel Spaß dabei Thomas.
Hier meine aktuelle Fassade:
Fassadn.jpg
Fassadn.jpg (199.89 KiB) 2211 mal betrachtet
70qm, hab mich für 28cm dicke Lärchenbretter entschieden.
Leider zu stark und verzogen um sie verdeckt zu nageln,
die alte Konstruktion darunter extrem krumm, aber mit Justierschrauben gehts ;o)
... und ne Dachrinne bekommt die Westseite nun auch endlich mal.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Sommerfest

#216

Beitrag von Talbewohner » So 11. Aug 2013, 10:10

Mit und für unsere Helfer und Gäste war gestern wieder feuern eh. feiern angesagt.
Die Wiesen feucht genug, damit nichts anbrennt ;o)
Unser Julian mit gerade mal 4 Jahren übte sich zum ersten Mal als Feuerkünstler.
Nachwuchs1.jpg
Nachwuchs1.jpg (225.1 KiB) 2154 mal betrachtet
Der große Feuerball stammt allerdings von seinem Opa.
Feuer3.jpg
Feuer3.jpg (244.53 KiB) 2154 mal betrachtet

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: SV a la Erdenpfad

#217

Beitrag von Thomas/V. » So 11. Aug 2013, 10:36

Hi, Silvio!

Toll, was Ihr alles so geschafft habt! :daumen:

Würde ich wahrscheinlich kaum wiedererkennen, wenn ich mal vorbei komme...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: SV a la Erdenpfad

#218

Beitrag von Nightshade » Mo 12. Aug 2013, 21:26

Die Hobbitdecke ist einfach toll.

Wie stellst du das an, dass das Holz nicht runter fällt?

Ist das Holz aus dem Wald oder gekauftes Holz?

Ach, ich hätte so gern ein Kieselmosaik am Boden, aber ist wohl blöd zu reinigen.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Antwort

#219

Beitrag von Talbewohner » Di 13. Aug 2013, 08:06

ganz einfach, die einzelnen Stangen liegen an dem Mittelpfosten an und stützen sich (gegenüberliegend/wechselseitig) selbst. Unten sind sie teilweise in die Wand eingelassen oder am Fachwerk angeschraubt.
Decke start.jpg
Decke start.jpg (97.7 KiB) 2431 mal betrachtet
Die Hölzer sind hauptsächlich Fichten, ein paar Kiefern und eine Lärche, ganz normal im Wald gesucht (Wasseraderstandorte sollen besonders ergiebig sein)
Etwa 4 Stunden Suche, über den Winter getrocknet, geschählt und farblos lasiert - fertig.
Krummholz.jpg
Krummholz.jpg (162.9 KiB) 2431 mal betrachtet
Kieselmosaik ?
Ich habe das mal gesehen mit kleinen Flusskiesel und mit Epoxidharz ausgegossen, staubt sicher nicht so wie mit Betonfugen.
Die fertigen Platten aus´n Baumarkt sind halt recht teuer ;o(

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: SV a la Erdenpfad

#220

Beitrag von Nightshade » Di 13. Aug 2013, 12:42

Ja genau, die Mosaik"fliesen" sind teuer. Ich finde aber, dass ein solcher Boden total angenehm an den Füßen ist. (Durchgeheiztes Haus vorausgesetzt.) Er ist natürlicher und entspannender als ein Parkett oder Kunststoff-Bodenbelag.
Nur das Entfernen der Milliarden Hundehaare stell ich mir eventuell problematisch vor.

Ich tät so ein Mosaik gerne selber machen und drüber eine Hobbitdecke - für ein Hobbitschlafzimmer. Eindeutig zu viel in die Röhre geguckt.
Von der künstlerischen Begabung her schaffe ich vermutlich auch eine Pompeji-Replik und geschnitzte Balken, aber ich bin totaler Laie bei Tischlerarbeiten und so.

Flusskiesel finde ich an der Donau. Mir stellt sich die Frage, wofür das Netz nötig ist, auf das sie von den Firmen geklebt werden.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“