"Wird nix mehr" höre ich die ganze Zeit - vor allem von Leuten mit günstiger gelegenen Gärten. Das schau ich mit doch lieber selber an
Tomaten wollen nicht blühen?
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
@hoffnungslos: meine halb erfrorenen Anzuchtexperimente hab ich alle aufs Feld gesetzt. Manche sind immer noch lila und winzig, andere sind gewachsen und blühen jetzt. Ich sehe es als Experiment - bei manchen sieht man den Unterschied zu denen vom Gärtner schon viel weniger krass.
"Wird nix mehr" höre ich die ganze Zeit - vor allem von Leuten mit günstiger gelegenen Gärten. Das schau ich mit doch lieber selber an
"Wird nix mehr" höre ich die ganze Zeit - vor allem von Leuten mit günstiger gelegenen Gärten. Das schau ich mit doch lieber selber an
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
ne, hoffnungslos ist ein zu starkes Wort, sorry, da wird schon noch was zu ernten sein, wenn sie demnächst zu blühen anfangen sollten. Aber eher bescheiden, ich würd da auch trotzdem keinesfalls aufgeben, zumal ja Sabine vermutlich später als wir den ersten Frost haben wird. Und auch im Haus nachgereifte find ich imer noch besser als gekaufte.... 
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Was nach dem Nachreifen nicht schmeckt, wird getrocknet und in Öl eingelegt. Dann sind sie hervorragend, nachdem ich das letzte Saison probiert habe, hab ich keinen Stress mehrOlaf hat geschrieben:ne, hoffnungslos ist ein zu starkes Wort, sorry, da wird schon noch was zu ernten sein, wenn sie demnächst zu blühen anfangen sollten. Aber eher bescheiden, ich würd da auch trotzdem keinesfalls aufgeben, zumal ja Sabine vermutlich später als wir den ersten Frost haben wird. Und auch im Haus nachgereifte find ich imer noch besser als gekaufte....
Und wenn's wirklich Anfang September friert, war das eben Pech, sowas kann passieren
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Ha - ich hab zu früh gequäkt - die ersten 3 Blüten sind da - gestern abend noch nicht! 
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Eine ganz billige, aber oft erfolgreiche Methode:
Stell eine blühende Pflanze dicht daneben. Pflanzen beeinflussen sich gegenseitig.
Ich stellte die blühfaulen, aber eigentlich korrekt gepflegten Orchideen der Mutter meines Freundes zwischen blühende Pflanzen - und siehe, sie begannen zu blühen.
Ansonsten, hast du die Tomaten irgendwie beschattet? Könnten die ihre Tageslänge falsch interpretieren?
Die Blütenbildung ist hormonell gesteuert, das Hormon arbeitet mit den Phytochromen (Lichtwahrnehmung) zusammen.
http://www.pflanzenforschung.de/de/jour ... isse-2207/
(Netter Artikel über pöhse Kohlenhydrate in unschuldigen Pflanzen.)
Ich habe heute die erste Freiland-Tomate geerntet. Meine blühen noch stark, haben aber auch massig Früchte angesetzt.
Auch wenn deine Pflanzen jetzt blühen,bist du sehr spät dran. Meine stehen auch im Freien, die erste Blüte war vor 4 Wochen da.
Stell eine blühende Pflanze dicht daneben. Pflanzen beeinflussen sich gegenseitig.
Ich stellte die blühfaulen, aber eigentlich korrekt gepflegten Orchideen der Mutter meines Freundes zwischen blühende Pflanzen - und siehe, sie begannen zu blühen.
Ansonsten, hast du die Tomaten irgendwie beschattet? Könnten die ihre Tageslänge falsch interpretieren?
Die Blütenbildung ist hormonell gesteuert, das Hormon arbeitet mit den Phytochromen (Lichtwahrnehmung) zusammen.
http://www.pflanzenforschung.de/de/jour ... isse-2207/
(Netter Artikel über pöhse Kohlenhydrate in unschuldigen Pflanzen.)
Ich habe heute die erste Freiland-Tomate geerntet. Meine blühen noch stark, haben aber auch massig Früchte angesetzt.
Auch wenn deine Pflanzen jetzt blühen,bist du sehr spät dran. Meine stehen auch im Freien, die erste Blüte war vor 4 Wochen da.
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Vom Balkonkisterl naschen wir schon 3 Wochen , das Hochbeet liefert seit letzter Woche ausreichend, zuerst halt auch nur ein paar Kostproben.
Das mit der Beschattung stimmt, denn ich habe die 3 "Resterlpflanzen" = die draußen wirklich keinen Platz mehr hatten, für die Tochter in 2 Kübel gepflanzt und in die Holzhütte rein gestellt. Sie bekommen zwar durch ein Fenster etwas Licht und durch die offengelassene Tür, aber sie sind ziemlich "lang - und dünnstängelig" und setzen auch erst jetzt Blüten an, obwohl ihre "Schwestern" draußen schon reife Früchte tragen.
Das mit der Beschattung stimmt, denn ich habe die 3 "Resterlpflanzen" = die draußen wirklich keinen Platz mehr hatten, für die Tochter in 2 Kübel gepflanzt und in die Holzhütte rein gestellt. Sie bekommen zwar durch ein Fenster etwas Licht und durch die offengelassene Tür, aber sie sind ziemlich "lang - und dünnstängelig" und setzen auch erst jetzt Blüten an, obwohl ihre "Schwestern" draußen schon reife Früchte tragen.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Das erklärt mir gerade warum ich meine ersten Tomaten ausgerechnet von denen in den viel viel viel zu kleinen Töpfen ernten konnte 
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Beengter Wurzelraum begünstigt oft die Blüten-/Fruchtbildung.
Ich will die Melanzani versuchsweise überwintern, deswegen haben sie große Kübel.
Sie haben schöneres, viel größeres Laub als die in der Gärtnerei, aber eher wenige Blüten und Früchte.
Die in der Gärtnerei (kleine Töpfe) haben kleinere Blätter, gestauchteren Wuchs, mehr Blüten und mehr Früchte.
Sie haben allerdings auch keine Chance, den Winter zu überleben. Meine könnten es eventuell schaffen.
Wenn bei Chili und Auberginen die Überwinterung gelingt, werden sie nächstes Jahr den Gärtnereipflanzen überlegen sein.
Die Balkontomaten sind wieder mal von der Braunfäule erwischt worden und scheiden daher für diesen Versuch aus.
Eventuell... hm... Philovita-Stecklinge am geheizten Ostfenster.
Ich will die Melanzani versuchsweise überwintern, deswegen haben sie große Kübel.
Sie haben schöneres, viel größeres Laub als die in der Gärtnerei, aber eher wenige Blüten und Früchte.
Die in der Gärtnerei (kleine Töpfe) haben kleinere Blätter, gestauchteren Wuchs, mehr Blüten und mehr Früchte.
Sie haben allerdings auch keine Chance, den Winter zu überleben. Meine könnten es eventuell schaffen.
Wenn bei Chili und Auberginen die Überwinterung gelingt, werden sie nächstes Jahr den Gärtnereipflanzen überlegen sein.
Die Balkontomaten sind wieder mal von der Braunfäule erwischt worden und scheiden daher für diesen Versuch aus.
Eventuell... hm... Philovita-Stecklinge am geheizten Ostfenster.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Der gestauchte Wuchs von <Zier>-Gemüsepflanzen rührt meist vom Einsatz von <CCC> Cycocel 720 BASF http://www.agrar.basf.de/agroportal/de/ ... _2377.html her, das außer bei Getreide auch bei Zierpflanzen, vor allem die Balkonware zum Einsatz kommt.
Oftmals sehen die Pflanzen im Gartencenter wunderschön buschig aus, haben auch bereits viele Blüten bzw. Früchte angesetzt und dann tut sich nichts mehr. Das Mittel wird in einem bestimmten Wuchsstadium eingesetzt. Wird es überdosiert führt das zu Zwergwuchs und anschließend meist zum Eingehen der Pflanze und der Kunde fragt sich dann, was er verkehrt gemacht hat. Sehr drastisch sieht man das bei mehrjährigem nicht winterharten Hibiskus. Normalerweise werden die Büsche 3 m hoch. Mit CCC sind sie ca. 40 cm und voller Blüten und verlassen dieses Stadium, wenn sie nicht vorher eingehen, oftmals jahrelang nicht. Das ist hier sehr ärgerlich. Es gibt wunderschöne Sorten in herrlichen Farben, aber alle sind gestaucht und brauchen ewig, bis sie ihre normale Wuchsform wieder erreichen. Ich halte immer nach Pflanzen Ausschau, die nicht so viel CCC abbekommen haben, die in der Tischecke standen z.b. Mit gezielten N-Gaben kann man die CCC-Blockade wieder aufheben.
Bei Zierpflanzen-Stämmchen wird z.b. erst ein Wuchshormon eingesetzt zum Längenwachstum für Ausbildung eines Stammes und danach CCC für die Kronenbildung. Es wird eine Menge getrickst. Beides kann man auch mit gezielter Düngung erreichen, dauert aber länger.
Oftmals sehen die Pflanzen im Gartencenter wunderschön buschig aus, haben auch bereits viele Blüten bzw. Früchte angesetzt und dann tut sich nichts mehr. Das Mittel wird in einem bestimmten Wuchsstadium eingesetzt. Wird es überdosiert führt das zu Zwergwuchs und anschließend meist zum Eingehen der Pflanze und der Kunde fragt sich dann, was er verkehrt gemacht hat. Sehr drastisch sieht man das bei mehrjährigem nicht winterharten Hibiskus. Normalerweise werden die Büsche 3 m hoch. Mit CCC sind sie ca. 40 cm und voller Blüten und verlassen dieses Stadium, wenn sie nicht vorher eingehen, oftmals jahrelang nicht. Das ist hier sehr ärgerlich. Es gibt wunderschöne Sorten in herrlichen Farben, aber alle sind gestaucht und brauchen ewig, bis sie ihre normale Wuchsform wieder erreichen. Ich halte immer nach Pflanzen Ausschau, die nicht so viel CCC abbekommen haben, die in der Tischecke standen z.b. Mit gezielten N-Gaben kann man die CCC-Blockade wieder aufheben.
Bei Zierpflanzen-Stämmchen wird z.b. erst ein Wuchshormon eingesetzt zum Längenwachstum für Ausbildung eines Stammes und danach CCC für die Kronenbildung. Es wird eine Menge getrickst. Beides kann man auch mit gezielter Düngung erreichen, dauert aber länger.
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Tomaten wollen nicht blühen?
Hallo Ahora,
wer oder was setzt eigentlich bei den Tomaten den Impuls - zu blühen, Früchte anzusetzen und diese dann auch rot werden zu lassen?
Ich frage deshalb, weil ich heuer eine sehr frühe Buschtomatensorte gepflanzt habe, kein Drandenken an rote Tomaten und die eigentlich späteren Sorten fangen an, leicht rot zu werden.
Die einzige verlässliche frühere Sorte Tini-Tim, ansonsten machen diese kapriziösen Pflanzen eigentlich was sie wollen.
wer oder was setzt eigentlich bei den Tomaten den Impuls - zu blühen, Früchte anzusetzen und diese dann auch rot werden zu lassen?
Ich frage deshalb, weil ich heuer eine sehr frühe Buschtomatensorte gepflanzt habe, kein Drandenken an rote Tomaten und die eigentlich späteren Sorten fangen an, leicht rot zu werden.
Die einzige verlässliche frühere Sorte Tini-Tim, ansonsten machen diese kapriziösen Pflanzen eigentlich was sie wollen.

